Genealogie der Herren und Freiherren von Bongart/118: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Genealogie Bongart|116|63||unkorrigiert}}
{{Genealogie Bongart|116|63||korrigiert}}
<center>118</center>
<center>118</center>



Version vom 23. März 2008, 13:47 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Genealogie der Herren und Freiherren von Bongart
Inhalt

Genealogie_Bongart.djvu # 63

<<<Vorherige Seite
[116]
Genealogie_Bongart.djvu # 63
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


118


Inhaltsverzeichniss.


Titel
Seitenbeschreibung: Seitennummer:
I. Die Herren zur Heyde .... 1
II. Die Herren zu Herwinandsrode ....19
III. Genealogie der Herren und Freiherren von Bongart ....24
a. Linie zur Heyden. ....46
b. Linie Winandsrath oder Paffendorf. ....54


Beilagen.
1. Beitrag zur Geschichte der Herrschaft Schoenau ....69
2. Die Herren von dem Pesche. ....79
3. Beitrag zur Genealogie der Herren von der Leyen ....84
4. Die Herren von Hochsteden zu Nothhausen. ....88
5. Die Herren von Orsbeck zu Wensberg ....90
6. Die Herren von Holtzem zu Vochem ....92
7. Betreffend den Stams-Hof zu Glesch ....93
8. Betreffend den Paffendorfer Hof zu Cöln ....94


Urkunden.


1. Ritter Arnold genannt von dem Bongart trägt sein Haus zur Heyden dem Grafen Gerart von Jülich als ein offenes Haus auf im J. 1303. ....95
2. Herzog Wilhelm bekennt, dass er das ihm vom Ritter Goedert , aufgetragene Haus zur Heyden in seinen Schutz nehmen wolle im J. 1370. ....95
3. Herzog Wilhelm verpfändet dem Ritter Goedert Herrn zur Heyden die Dörfer Richterich, Banck, Steinstrass, Eygelshoven und Berensberg im J. 1370 ....96
4. Goedert Herr zur Heyden giebt dem Ritter Johann von Gronsfeld gegen die Summe von 10000 Goldgulden eine Verschreibung auf sein Schloss, Land und Leute im J.1367 ....98
5. Die Gebrüder von Hystvelt verkaufen den Ehegatten Johann von Schoenrode und Lutgart von Birgel ihr Haus und Hof zu Paffendorf genannt auf der Ottersvoirt, und vertauschen mit denselben den Neuenhof gegen Haus und Hof genannt auf der Burg, an der Erft gelegen, im J. 1432 ....99

119
6. Revers des Ritters Johann von Schoenrode, betreffend das von Daem von Haren auf Wiederlöse angekaufte Gryffensteiner Gut zu Paffendorf v. J. 1450 ....102
7. Quittung des Johann Hoen von Cartyls Namens seiner Tochter Agnes für Johann von Schoenrode Herrn zur Heyden und Blyt v. J. 1473 ....104
8. Herzog Wilhelm vergütet der Maria von Merode den Schaden, den sie durch die Gefangenschaft ihres Sohnes erlitten, indem er ihr die bisher verpfändeten Dörfer Richterich, Banck, Steinstrass, Eygelshoven und Berensberg als ein Appertinenz des Lehens zur Heyden überträgt im J. 1500 ....105
9. Schiedsrichterlicher Ausspruch in Sachen der beiden Ritter Goedert Herrn zu Rode und Goedert Herrn zu Spalcbech, betreffend das Patronatsrecht der Kirche zu Schinnen v. J. 1286 ....108
10.Ritter Reynart Hoen von Haren überträgt seine Gefälle zu Klimmen an Goedert Herrn zu Rode, und empfängt sie von demselben wieder zu liehen im J.1295 ....110
11.Johann genannt Mönch von Rode verkauft seinem Lehenherrn Winand Herrn zu Rode und dessen Gattin Adelheid eine Jahresrente von zwölf Malter Roggen aus dem Hofe zu Scharwier im J. 1326 ....111
12. Wilhelm Graf von Jülich ernennt seinen bisherigen Kämmerer Ritter Gerart von dem Bongart zum Erbkämmerer im J. 1331 ....112
13. Vergleich zwischen Daem von dem Broich und Ritter Goedert von dem Bongart, betreffend das Gut zu Kintzweiler, den Hof zum Bongart und den Zehenden zu Werth v. J. 1463 ....113
14. Zeugniss der Abtissin des Stifts an der Sambre in Betreff der Catharina von dem Bongart v. J. 1460 ....115
15. Was der Erbkämmerer Statz von dem Bongart dem Prediger-Kloster in Cöln vermacht hat im J. 1482 ....117