Genealogie der Herren und Freiherren von Bongart/022: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Genealogie Bongart|020|15|024|korrigiert}}
{{Genealogie Bongart|021|25|023|korrigiert}}
<center>22</center>
 


: ''lichen ende in der Woirheit dat wyr tot onsen mundigen dagen  comen sint, ende hebben  alle  ende enygelyken vurwarden die onse lieue here  ende vaeder her Johan Masschereel here te Roede voir in desen instrument geloeft haet, gheuestiget, ghestedicht «.''
: ''lichen ende in der Woirheit dat wyr tot onsen mundigen dagen  comen sint, ende hebben  alle  ende enygelyken vurwarden die onse lieue here  ende vaeder her Johan Masschereel here te Roede voir in desen instrument geloeft haet, gheuestiget, ghestedicht «.''
:3.  Maria von Rode wurde im J. 1394 die Gattin des Johann Dorgol erblichen Castellans von Bouillon.
:3.  Maria von Rode wurde im J. 1394 die Gattin des Johann Dorgol erblichen Castellans von Bouillon.
:4.  Johanna von Rode scheint unverehelicht geblieben zu sein. Dieselbe findet sich in einem etwas nachlässig geschriebenen Notarial-Instrument v. J. 1396, worin ''»Johanna van Asa vrouwe vamme Rade ende Johanna dochtere wilen heren Johans Masschereeis here vamme Rade«'' bekennen, dass sie dem Ritter Heinrich Schenck von Nydeggen ihrem swager so und so viel schuldig seien. Johanna von Asa heisst in demselben Instrument auch ''»vrouwe van waenrode«.''
:4.  Johanna von Rode scheint unverehelicht geblieben zu sein. Dieselbe findet sich in einem etwas nachlässig geschriebenen Notarial-Instrument v. J. 1396, worin ''»Johanna van Asa vrouwe vamme Rade ende Johanna dochtere wilen heren Johans Masschereeis here vamme Rade«'' bekennen, dass sie dem Ritter Heinrich Schenck von Nydeggen ihrem swager so und so viel schuldig seien. Johanna von Asa heisst in demselben Instrument auch ''»vrouwe van waenrode«.''


 
==== D.====
 
<center>''' D.'''</center>
 
   
   
Winand Herr zu Rode Ritter und Propst zu Mastricht (*) war verheirathet mit Catharina Tochter des Ritters Jan Herrn von Ymmerseele und der Adelheid. Herrn Winand zu Ehren ist das Haus Rode in Herwinandsrode umgetauft worden: ein offenbares Zeichen, dass sich derselbe in den Herzen der Seinigen ein gutes Andenken gestiftet. Sein jüngerer Sohn Lambrecht scheint 1469 unverehelicht gestorben zu sein.
Winand Herr zu Rode Ritter und Propst zu Mastricht <ref>  Sein Vorgänger in diesem Amte ist Johann von  Schoenvorst Burggraf zu Monjoye.</ref> war verheirathet mit Catharina Tochter des Ritters Jan Herrn von Ymmerseele und der Adelheid. Herrn Winand zu Ehren ist das Haus Rode in Herwinandsrode umgetauft worden: ein offenbares Zeichen, dass sich derselbe in den Herzen der Seinigen ein gutes Andenken gestiftet. Sein jüngerer Sohn Lambrecht scheint 1469 unverehelicht gestorben zu sein.
 
 
 
<center>'''E.'''</center>


==== E.====


Johann Herr zu Herwinandsrode heirathete nach Tod seines Vaters, im J. 1429 die Wittwe des Goswin von Cortenbach zu Helmont, nämlich Bela Tochter des Reynart Huyn von Merckelbach und der Catharina von Dodenroede (Doenrode). Er ist gegen 1456 gestorben. Seine Tochter Catharina wurde die Gattin des Goedert von Vlodorf Herrn zu Leuth. Sein Sohn ist
Johann Herr zu Herwinandsrode heirathete nach Tod seines Vaters, im J. 1429 die Wittwe des Goswin von Cortenbach zu Helmont, nämlich Bela Tochter des Reynart Huyn von Merckelbach und der Catharina von Dodenroede (Doenrode). Er ist gegen 1456 gestorben. Seine Tochter Catharina wurde die Gattin des Goedert von Vlodorf Herrn zu Leuth. Sein Sohn ist


 
==== F.====
 
<center>''' F.'''</center>
 


Johann Maschereil Herr zu Herwinandsrode Ritter,  
Johann Maschereil Herr zu Herwinandsrode Ritter,  
<hr width="20%" />
: (*) Sein Vorgänger in diesem Amte ist Johann von  Schoenvorst Burggraf zu Monjoye.


----
----
<center>23</center>
Castellan zu Milien und Drost zu Breda. Ludwig von Bourbon Bischof zu Lüttich, Herzog zu Bouillon und Graf zu Loen confiscirte im J. 1467 die Herrschaft Grevenbroich, womit bis dahin Robrecht von Grevenbroich Herr zu Hamont belehnt war, und übertrug dieselbe nebst der Herrlichkeit Bocholtz und Broghel an den Herrn zu Herwinandsrode. Die Gattin desselben findet sich nur mit ihrem Vornamen Heynrick genannt. Beiden Ehegatten ertheilte die Abtissin des Klosters ad Aquas Mariae bei Herzogenbusch im J. 1488 einen Affiliationsbrief, der also beginnt: ''»Honorabilibus et circum-spectis dompno Johanni Massereel de Kortenbach militi ac dompne Henrice sue coniugi et conthorali militisse«,'' wo die Worte de Kortenbach wohl durch Versehen des Schreibers an unrechter Stelle stehen. — Als Johann Maschereil im J. 1500 sein Testament errichtete, hatte er noch fünf Söhne im Leben.
:1.  Winand Maschereil (G).
:2.  Goswin Maschereil wurde 1469 Canonich zu Aachen und ist vor dem Vater gestorben.
:8.  Johann Maschereil Canonich zu Aachen.
:4.  Ludwig Maschereil Canonich zu Lüttich.
:5.  Heinrich Maschereil ist wie es scheint der Stammherr der Linie Maschereil zu Bellegoy.
:6.  Winand Maschereil der Jüngere.
<center>'''G.'''</center>
Winand Maschereil Herr zu Herwinandsrode und Drost zu Breda hatte mit seiner Gattin Margaretha von Schoenrode Tochter zur Heyden zwei Kinder:
:1.  Johann Maschereil Drost zu Breda, verheirathet mit Francoise de Maigny, ist gegen 1526 kinderlos gestorben.
:2.  Maria Maschereil heirathete 1516 den Ritter Wilhelm von dem Bongart, welchem sein Schwiegervater im J. 1531 die Herrschaft Herwinandsrode mit ihren Appertinenzien, gegen eine Leibrente, zu seinem Eigenthum übertrug.


Winand Maschereil stand im J. 1516 in zweiter Ehe mit Maximiliana von Gaveren.  Mit seiner  dritten Gattin Jacobe
<references/>

Aktuelle Version vom 1. April 2008, 09:25 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Genealogie der Herren und Freiherren von Bongart
Inhalt

Genealogie_Bongart.djvu # 25

<<<Vorherige Seite
[021]
Nächste Seite>>>
[023]
Genealogie_Bongart.djvu # 25
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



lichen ende in der Woirheit dat wyr tot onsen mundigen dagen comen sint, ende hebben alle ende enygelyken vurwarden die onse lieue here ende vaeder her Johan Masschereel here te Roede voir in desen instrument geloeft haet, gheuestiget, ghestedicht «.
3. Maria von Rode wurde im J. 1394 die Gattin des Johann Dorgol erblichen Castellans von Bouillon.
4. Johanna von Rode scheint unverehelicht geblieben zu sein. Dieselbe findet sich in einem etwas nachlässig geschriebenen Notarial-Instrument v. J. 1396, worin »Johanna van Asa vrouwe vamme Rade ende Johanna dochtere wilen heren Johans Masschereeis here vamme Rade« bekennen, dass sie dem Ritter Heinrich Schenck von Nydeggen ihrem swager so und so viel schuldig seien. Johanna von Asa heisst in demselben Instrument auch »vrouwe van waenrode«.

D.

Winand Herr zu Rode Ritter und Propst zu Mastricht [1] war verheirathet mit Catharina Tochter des Ritters Jan Herrn von Ymmerseele und der Adelheid. Herrn Winand zu Ehren ist das Haus Rode in Herwinandsrode umgetauft worden: ein offenbares Zeichen, dass sich derselbe in den Herzen der Seinigen ein gutes Andenken gestiftet. Sein jüngerer Sohn Lambrecht scheint 1469 unverehelicht gestorben zu sein.

E.

Johann Herr zu Herwinandsrode heirathete nach Tod seines Vaters, im J. 1429 die Wittwe des Goswin von Cortenbach zu Helmont, nämlich Bela Tochter des Reynart Huyn von Merckelbach und der Catharina von Dodenroede (Doenrode). Er ist gegen 1456 gestorben. Seine Tochter Catharina wurde die Gattin des Goedert von Vlodorf Herrn zu Leuth. Sein Sohn ist

F.

Johann Maschereil Herr zu Herwinandsrode Ritter,


  1. Sein Vorgänger in diesem Amte ist Johann von Schoenvorst Burggraf zu Monjoye.