Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 1 (Strange)/016: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Strange Beiträge 1|015|20|017|unvollständig}}
{{Strange Beiträge 1|015|20|017|unvollständig}}
16
8. Liffart von Palant verheirathet mit Heinrich von Vlatten.
9. Anna von Palant verheirathet mitGothard von Gelbingen, sodann mit Hieronimus von Bergh genannt Trips zu Oest.
10.  Swana von Palant blieb unverehlicht.
J.
Werner  von  Palant  Herr zu Breidenbent,  Amtmann  zu
Wassenberg, verheirathet mit Francisca von Merode zu Moriame.
In seinem 1609 aufgerichteten Testament ernennt er zu seinem
Nachfolger zu Breidenbent seinen ältesten noch minderjährigen
Sohn Carl Diederich,  und  macht seine übrigen fünf Söhne in
dieser Reihenfolge namhaft: Ernest, Werner, Johann Rudolph,
Andreas und Anton, nebst einer Tochter.  Aus jenem Testament
ersieht man aber zugleich auch, dass das Haus Breidenbent mit
Schulden belastet war, und es ist  sehr wahrscheinlich, dass
Carsilius von Palant, dem sein Bruder Werner noch im J. 1605
für ein Kapital von 2300 Rthlr.  einen Theil  seiner Renten
verpfändete, dies Haus an Zahlungstatt und gegen Tilgung der
Schulden  übernommen  habe.    Diese  meine  Ansicht  steht  in
keinem  sehr grossen Widerspruch  mit  einer Notiz,  gemäss
welcher Carl Diederich sein Haus im J. 1616  seinem  Oheim
Carsilius verkauft hat.  So folgt also dem Werner von Palant
sein Bruder
K.
Carsilius Frh. von Palant, Herr zu Breidenbent und Hüls (*), Pfandherr der Herrschaft Schönforst, Kaiserlicher und Königlich Spanischer Oberst. Ich bedaure sehr über ihn nichts weiter mittheilen zu können, als seine letztwillige Verfügung über Haus Breidenbent. In seinem 1629 errichteten Testament vermacht er dasselbe seinem sub J genannten Neffen Johann Rudolph Frh. von Palant Obrist-Lieutenant, und fügt dann hinzu: „Zum zwei und dreissigsten, da es sich auch zutragen würde, dass gedachter mein vielgeliebter Vetter Obrist-Lieute¬nant ohne Mannsleibserben absterben würde, so solle mein geliebter Vetter Freyherr von Moriame, so er das Leben hat, an seines  Bruderen  Statt treten,  und aller  obgenannten Legate
(*) Unter den vielen Prätendenten die nach Absterben der Catharina Frau zu Hüls im J. 1565 sich melden, erscheint auch der sub H genannte Herr zu Breidenbent, von wegen seiner Gattin Irmgard von Leerod.

Version vom 29. April 2008, 09:36 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
Heft 1  |  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12

Vorwort  |  Inhalt  |  Beilagen  |  Anhang

Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[015]
Nächste Seite>>>
[017]
Datei:Strange 01.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!

16 8. Liffart von Palant verheirathet mit Heinrich von Vlatten. 9. Anna von Palant verheirathet mitGothard von Gelbingen, sodann mit Hieronimus von Bergh genannt Trips zu Oest. 10. Swana von Palant blieb unverehlicht. J. Werner von Palant Herr zu Breidenbent, Amtmann zu Wassenberg, verheirathet mit Francisca von Merode zu Moriame. In seinem 1609 aufgerichteten Testament ernennt er zu seinem Nachfolger zu Breidenbent seinen ältesten noch minderjährigen Sohn Carl Diederich, und macht seine übrigen fünf Söhne in dieser Reihenfolge namhaft: Ernest, Werner, Johann Rudolph, Andreas und Anton, nebst einer Tochter. Aus jenem Testament ersieht man aber zugleich auch, dass das Haus Breidenbent mit Schulden belastet war, und es ist sehr wahrscheinlich, dass Carsilius von Palant, dem sein Bruder Werner noch im J. 1605 für ein Kapital von 2300 Rthlr. einen Theil seiner Renten verpfändete, dies Haus an Zahlungstatt und gegen Tilgung der Schulden übernommen habe. Diese meine Ansicht steht in keinem sehr grossen Widerspruch mit einer Notiz, gemäss welcher Carl Diederich sein Haus im J. 1616 seinem Oheim Carsilius verkauft hat. So folgt also dem Werner von Palant sein Bruder K. Carsilius Frh. von Palant, Herr zu Breidenbent und Hüls (*), Pfandherr der Herrschaft Schönforst, Kaiserlicher und Königlich Spanischer Oberst. Ich bedaure sehr über ihn nichts weiter mittheilen zu können, als seine letztwillige Verfügung über Haus Breidenbent. In seinem 1629 errichteten Testament vermacht er dasselbe seinem sub J genannten Neffen Johann Rudolph Frh. von Palant Obrist-Lieutenant, und fügt dann hinzu: „Zum zwei und dreissigsten, da es sich auch zutragen würde, dass gedachter mein vielgeliebter Vetter Obrist-Lieute¬nant ohne Mannsleibserben absterben würde, so solle mein geliebter Vetter Freyherr von Moriame, so er das Leben hat, an seines Bruderen Statt treten, und aller obgenannten Legate (*) Unter den vielen Prätendenten die nach Absterben der Catharina Frau zu Hüls im J. 1565 sich melden, erscheint auch der sub H genannte Herr zu Breidenbent, von wegen seiner Gattin Irmgard von Leerod.