Schreibweise deutscher Familiennamen in polnischen Quellen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: == Endungen == Häufig wird die Endung –ow an die Familiennamen angehängt, gelegentlich auch –owski oder -inski. Bei Frauen wird –owa (Ehename) oder –owna (u...)
 
Zeile 13: Zeile 13:
Gelegentlich findet sich auch die Doppelung der deutschen weiblichen Endungen –in mit den polnischen Endungen –owa oder –owna.  
Gelegentlich findet sich auch die Doppelung der deutschen weiblichen Endungen –in mit den polnischen Endungen –owa oder –owna.  
Beispiele (aus dem kath. KB Skoszewy Stare):  
Beispiele (aus dem kath. KB Skoszewy Stare):  
Anna Christina Kerntopf => Anna Christina Kierentopinowa
* Anna Christina Kerntopf => Anna Christina Kierentopinowa
Marianna Milbrat => Marianna Milbratenowa
* Marianna Milbrat => Marianna Milbratenowa
 
Über die obigen Endungen hinaus verändert sich die Namen auch durch diverse Deklinationsendungen, was die Entzifferung weiter erschwert.


Über die obigen Endungen hinaus verändert sich die Namen auch durch diverse Deklinationsendungen, was die Entzifferung weiter erschwert.


== Veränderungen einzelner Laute ==  
== Veränderungen einzelner Laute ==  

Version vom 3. Mai 2008, 20:33 Uhr

Endungen

Häufig wird die Endung –ow an die Familiennamen angehängt, gelegentlich auch –owski oder -inski. Bei Frauen wird –owa (Ehename) oder –owna (unverheiratete Frauen bzw. Geburtsname) and den Familiennamen angehängt, endet die männliche Form auf –ski, wird daraus -ska. Eine Schwierigkeit dabei ist, besonders bei Frauennamen, daß dafür die letzte Silbe oft verändert oder verkürzt wird (vermutlich um das Ganze im Polnischen besser aussprechbar zu machen), so daß der ursprüngliche Name oft kaum mehr zu erkennen ist.

Beispiele:

  • Feder => Fedrowna
  • Müller => Milrowna
  • Mittelstädt => Mytelsztowna
  • Nickel => Nyklowna
  • Patzer => Pacowna (meist aber Pacerowna)
  • Schneider => Szneydrowna

Gelegentlich findet sich auch die Doppelung der deutschen weiblichen Endungen –in mit den polnischen Endungen –owa oder –owna. Beispiele (aus dem kath. KB Skoszewy Stare):

  • Anna Christina Kerntopf => Anna Christina Kierentopinowa
  • Marianna Milbrat => Marianna Milbratenowa

Über die obigen Endungen hinaus verändert sich die Namen auch durch diverse Deklinationsendungen, was die Entzifferung weiter erschwert.

Veränderungen einzelner Laute

  • A => im Anlaut gelegentlich HA
  • AN => Ą, gelegentlich auch A
  • Ä => E, auch A
  • C => K (wenn als K ausgesprochen)
  • CH => CH, gelegentlich auch H
  • CK => K oder KK (CK wird TZK ausgesprochen)
  • D => im Auslaut T
  • DT => T
  • E => im Anlaut gelegentlich HE, im Wort wird häufig IE
  • EI => EY
  • EN => Ę, gelegentlich auch E
  • EU/ÄU => EY, auch EI
  • G => Auslaut K
  • H => entfällt oft, auch CH oder G!
  • I (kurz) => Y
  • I = im Anlaut gelegentlich HI
  • L => gelegentlich Ł (auch wenn dieser Laut wie ein kurzes U ausgesprochen wird!)
  • Ö => E, auch OE
  • PH => F
  • Q => KW
  • S (stimmhaft) => Z
  • SCH => SZ (am Wortanfang werden oft beide Buchstaben groß geschrieben)
  • TH => T
  • TSCH => CZ
  • Ü (kurz) => Y, auch UE
  • Ü (lang) => I, auch UE
  • W => gelegentlich V
  • WO => im Anlaut gelegentlich O
  • X => KS
  • Z => C (auch TZ)

Problem: gelegentlich findet sich eine Umkehrung dieser Regeln, wenn der Schreiber, in dem Wissen, dass es sich um Deutsche handelte, versuchte die Namen besonders deutsch zu schreiben. Beispiele:

  • Stenk => Schtenk
  • Gill => Hill


Beispiele für die Schreibweise deutscher Namen in polnischen Quellen

  • Betke => Betkie
  • Bock => Bok, Bokk
  • Buchholz => Bucholc, Buholc, Bucholtz
  • Drews => Drewitz
  • Eichendorff => Eychendorf
  • Erdmann => Ertman, Hertman
  • Erstling => Erstlyng
  • Freitag => Freytag, Freytak
  • Fürstenberg => Ferstynberg
  • Giese => Hyse
  • Hinz => Hync, Chync, Inc, Hintz
  • Hoff => Off
  • Keding => Kiedyng
  • Kelm => Kielm
  • Klatt => Klat
  • Klug => Kluk, Klukowski
  • Krüger => Krygier, Kriger, Krigier
  • Ludwig => Ludwik
  • Mittelstädt => Mitelsztet, Mytelszteytt
  • Müller => Myler
  • Mutschall => Muczal, Moczal
  • Neumann => Neyman
  • Nickel => Nykiel
  • Patzer => Pacer
  • Püppke => Pypke
  • Röhl/Rühl => Rell, Ryll
  • Quast => Kwast
  • Scheffler => SZefler
  • Schindel => SZyndel
  • Schmidt => SZmyt (oft auch SZtymke!)
  • Schmalz => SZmalc
  • Schneider => SZneyder
  • Schröder => SZreder, SZreyder
  • Schulz => SZulc
  • Schumann => SZuman
  • Siebert => Zybert
  • Siewert => Siewiert
  • Stenk => Sztęk
  • Süß => Zys
  • Tetzlaff => Teclaw
  • Tiede = Tyde
  • Utecht => Huttich
  • Wenzlaff => Wenclaw
  • Zellmer => Celmer
  • Zimmer => Cymer