Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer/107: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(OCR-Text eingefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Chronik Spamer|106|109|108|unvollständig}}
{{Chronik Spamer|106|109|108|unkorrigiert}}


Autobiographie
Autobiographie

Version vom 22. Mai 2008, 15:59 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer
Inhalt

Chronik Spamer.djvu # 109

GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[106]
Nächste Seite>>>
[108]
Chronik Spamer.djvu # 109
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Autobiographie

Christian Spamers, Pfarrers in Hermannstein.

Leser, nehmt geneigt zu Euren Ohren, Was ich von mir schreibe, es ist wahr! Achtzehnhundertdrei bin ich geboren An dem zweiten Tag im Februar. Burkhards in dem Vogelsberg gelegen, Heißt das Dorf, wo dieses ist geschehn, Wo als ihren zweiten Ehesegen Meine Aeltern mich zuerst gesehn. Mein geliebter Vater hat geheißen Christian Spamer, Pfarrer in dem Ort, Den die alten Vurkhardser noch preisen Bis zum heut'gen Tage immerfort. Meine liebe Mutter Katharine Barbara, war 'ne geborne Rühl, Keine Frau mir würdiger erschiene, Keine bis an ihres Lebens Ziel. Bei der Taufe gab man mir die Namen Johann Heinrich Georg und Christian, Alle, die mich später nannten, nahmen Aber nur den letzten davon an. Der an mir die Taufe hat vollzogen, War der Pfarrer Schnüdt von Herchenhain, Der nur auch als Pathe war gewogen, Und als Kind mich suchte zu erfreun. Aus der Taufe waren auch noch Heber Christian Dornemann von Lauterbach, Förster Schmidt von Burkhards, Pfarrer Löber Und sein Amtscollege Dieffenbach. Elfe brachte von den Jugendjahren Ich bei meinen treuen Aelter» hin, Und da diese nie zu strenge waren, Frei und froh, mit kindlich heit'rem Sinn. Was mir Als das Früheste gedenket, Ist, daß ein französ'scher Officier

Mir ein Säbelchen von Holz geschenket, Daß ich mit ihm auf- und abmarschir'. Als ich meine Mutter hörte sagen: „Seht ihn nur! ums Leben lacht er nicht!" Sprach ich ernstlich: „die Soldaten machen" „Alle nur ein protziges Gesicht." Weil darüber Alle herzlich lachten, Setzte schnell ich mich vor Ungeduld, Da ich dacht', sie wollten mich verachten, Unter meines Vaters Schreibepult. Damals trug ich ein gestricktes Kleidchen, Lang und violett und grün bordirt, Und an meinen, veilchenblauen Seitchen War ich mit dem Säbelchen armirt. Als mir bald darauf das erste Höschen Von dem Schneider angemessen ward, Und derselbe justement ein Näschen Hatte von der allergrößten Art, Und ich wie in heimliche Gemächer Ich dabei mit vollem Staunen sah In die ungeheuren Nasenlöcher, Rief ich: „Mutter. Mutter, aber da" „Eine Nase, aber eine Nase!" — Meine Mutter aber schnell entwich, So erschrocken wie ein scheuer Hase, Aus der Stube eilend in die Küch'. Doch dem Schneider war es nur zum Spaße, Lachend sprach derselbe: „Christian," „Gelt, das heißt man sich doch eine Nase!" „Nun, so sieh sie einmal richtig an!" „Und ich will dir gleich auch weiter sagen," „Wie ich einst zu ihr gekommen bin," „Denn ich würde sonst sie auch nicht tragen," „Weil sie gar nicht ist nach meinem Sinn."