Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 1 (Strange)/042: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Strange Beiträge 1|041|46|043|unkorrigiert}}
{{Strange Beiträge 1|041|46|043|korrigiert}}


=='''Genealogie Binsfeld-Wachtendonck.'''==
=='''Genealogie Binsfeld-Wachtendonck.'''==

Version vom 25. Mai 2008, 09:09 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
Heft 1  |  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12

Vorwort  |  Inhalt  |  Beilagen  |  Anhang

Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[041]
Nächste Seite>>>
[043]
Datei:Strange 01.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Genealogie Binsfeld-Wachtendonck.

I. Die Herren von Binsfeld.

Im vierzehnten Jahrhundert kam das Haus Binsfeld durch Heirath an ein von dem bisherigen verschiedenes Geschlecht, nämlich an das der Mulen, [1]deren Stammvater aber gleichfalls den Namen Binsfeld angenommen hat. Bevor ich mit diesem neuern Geschlechte beginne, will ich einen Ritter des ältern namhaft machen, und etwas bei demselben verweilen. Als die Eheleute Johann von der Schleiden und Elisabeth von Virnenburg im J. 1351 dem Ritter Goedert von Aldenrode genannt Wynter die Herrlichkeit Müddersheim verkauften, verpflichteten sie sich, die damaligen Manne zu Müddersheim zu veranlassen, dass sie dem neuen Herrn binnen einer bestimmten Frist huldigten. Wir geloben, heisst es, „dat wyr die manne die zu Mudersheym gehörend myt namen heren Gerarde Roste van Bynsuelde Rytter Tonyse van Huchelhouen die dochter hayt hern Wilhems van Bachern wielne was ind Hanen eruen sollen duen hulden hern Goderde van Aldenrade geheyssen Wynter of synen eruen". Das Wort Han bezeichnet hier einen Hof zu Müddersheim, der in der Folge Haruer oder Harffer Hof, und darnach wieder von dem ihn umgebenden Han oder Hain, worin aber die damalige unpoetische Generation nur Hecken erkennen konnte, Heckhof genannt wurde.[2]Dieser



  1. Mule, Muyle, Myle sind Variationen desselben Namens.
  2. Dieser Heckhof geht von dem obigen Tonys auf den Ritter Wilhelm von Hüchelhoven seinen Sohn über, und von diesem auf Werner Eysel. Der nächste bekannte Inhaber desselben ist Johann Degenhard Frh. von Merode zu Schlossberg, welcher im J. 1628 der Erbe des Werner von Merode genannt wird. Ueber die fernere Geschichte dieses Hofs sehe man oben S. 28.