Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)/040: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Strange Beiträge 3|039|46|041|unvollständig}}
{{Strange Beiträge 3|039|46|041|unvollständig}}
40
zu  vermachen, mit der Verpflichtung,  seinem  Neffen  Synion
von Velbriiggen Herrn zu Myr-le als ein Legat 400 Goldgulden
auszuzahlen.  Wenn nun auch Steffen Quad seinem Sohne Johann
2000  Goldgulden,  die er wegen Velbriiggen  und  zu seinem
Behuf ausgelegt hatte, in Rechnung brachte, und diesen Be-
trag ihm  an seinem Kindtheil  abzog,  so  war  die Erbschaft
für  ihn doch immer noch  eine  sehr annehmbare.  Er nahm
von derselben nach Symons im J. 1520 erfolgtem Tode Besitz.
Von ihm ging Velbrüggen auf seinen Sohn Steffen Quad über.
Da dieser keine Leibeserben hatte,  so  vermachte er die leib-
züchtige Nutzbarkeit und Gerechtigkeit des Hauses Velbrüggen
seiner  Gattin Margaretha von Eltz zu Dreyborn,  das  Eigen-
thumsrecht aber seinem Vetter Bertram Quad zu Eller,  den
er zugleich  verpflichtete,  alle  Schulden, so  er vor oder in
seinem Ehestande gemacht,  an sich zu nehmen.  Nach Ab-
sterben  der Nutzniesserin im J. 1580  trat  Bertram Quad' in
den Besitz seiner Erbschaft, die ihn vielleicht mehrere hundert
Reichsthaler theurer kam, als wenn er sie durch Kauf an sich
gebracht hätte.  Denn  erstlich musste  er die Schulden seines
Vetters  mit 3000 Rthlr bezahlen,  und  dann bietet das Jahr
1584  eine  Quittung  dar,  welche  schliessen  lässt,  dass das
Testament des Steffen Quad  gleich  nach  Tod  seiner  Gattin
angegriffen  worden.    In  dieser  Quittung  bekennen  nämlich
Christina Schmits und ihre Söhne Albert, Bertram und Arnold
Quad (*),  dass  „Alss  der Edler Bertram Quadt zu Eller in
Krafft des anno. Achtzig ein  d.  26. Septembris  durch Chur-
fürstliche Cölnische hochweise Hern Rhete zu Linne wegen des
Hauss Velbrück  und  derer  zwehen Hoff,  der  Burghoff und
Norfferhoff  gnant,  und  Ihren  Adpertinentien  uns  viertzehn
thausendt Reichsthlr In drei Terminen  betzalen soll" — dass
Adelepsen  Erbin  zu Beeck.    Aus "dieser Ehe stammt untern
andern Wilhelm Quad zu Beeck.
d. Adolph Quad.
e. Diederich Quad.
f. Anna Quad verh. mit Stephan von Neuhoff zu Elbroich.
g. Elisabeth Quad Klosterjungfrau zu Gräfrath.
(*) Johann Quad Amtmann zu Erprath hatte mit seiner zweiten
Gattin Christina Schmits aus Linn ausser den obigen drei Söhnen
noch folgende drei Töchter: Loffgen Quad, Ursula Quad verh. mit
Vincenz Villstorp, und Anna Quad verh. mit Oswald Pampus.

Version vom 29. Mai 2008, 09:37 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
1  2  |  Heft 3  |  4  5  6  7  8  9  10  11  12

Inhalt  |  Errata  |  Beilagen: A B C D

Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[039]
Nächste Seite>>>
[041]
Datei:Strange 03.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!

40 zu vermachen, mit der Verpflichtung, seinem Neffen Synion von Velbriiggen Herrn zu Myr-le als ein Legat 400 Goldgulden auszuzahlen. Wenn nun auch Steffen Quad seinem Sohne Johann 2000 Goldgulden, die er wegen Velbriiggen und zu seinem Behuf ausgelegt hatte, in Rechnung brachte, und diesen Be- trag ihm an seinem Kindtheil abzog, so war die Erbschaft für ihn doch immer noch eine sehr annehmbare. Er nahm von derselben nach Symons im J. 1520 erfolgtem Tode Besitz. Von ihm ging Velbrüggen auf seinen Sohn Steffen Quad über. Da dieser keine Leibeserben hatte, so vermachte er die leib- züchtige Nutzbarkeit und Gerechtigkeit des Hauses Velbrüggen seiner Gattin Margaretha von Eltz zu Dreyborn, das Eigen- thumsrecht aber seinem Vetter Bertram Quad zu Eller, den er zugleich verpflichtete, alle Schulden, so er vor oder in seinem Ehestande gemacht, an sich zu nehmen. Nach Ab- sterben der Nutzniesserin im J. 1580 trat Bertram Quad' in den Besitz seiner Erbschaft, die ihn vielleicht mehrere hundert Reichsthaler theurer kam, als wenn er sie durch Kauf an sich gebracht hätte. Denn erstlich musste er die Schulden seines Vetters mit 3000 Rthlr bezahlen, und dann bietet das Jahr 1584 eine Quittung dar, welche schliessen lässt, dass das Testament des Steffen Quad gleich nach Tod seiner Gattin angegriffen worden. In dieser Quittung bekennen nämlich Christina Schmits und ihre Söhne Albert, Bertram und Arnold Quad (*), dass „Alss der Edler Bertram Quadt zu Eller in Krafft des anno. Achtzig ein d. 26. Septembris durch Chur- fürstliche Cölnische hochweise Hern Rhete zu Linne wegen des Hauss Velbrück und derer zwehen Hoff, der Burghoff und Norfferhoff gnant, und Ihren Adpertinentien uns viertzehn thausendt Reichsthlr In drei Terminen betzalen soll" — dass Adelepsen Erbin zu Beeck. Aus "dieser Ehe stammt untern andern Wilhelm Quad zu Beeck. d. Adolph Quad. e. Diederich Quad. f. Anna Quad verh. mit Stephan von Neuhoff zu Elbroich. g. Elisabeth Quad Klosterjungfrau zu Gräfrath. (*) Johann Quad Amtmann zu Erprath hatte mit seiner zweiten Gattin Christina Schmits aus Linn ausser den obigen drei Söhnen noch folgende drei Töchter: Loffgen Quad, Ursula Quad verh. mit Vincenz Villstorp, und Anna Quad verh. mit Oswald Pampus.