Deizisau: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Genealogische Internetseiten: toten Weblink aktualisiert)
(komplette Überarbeitung)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Landkreis Esslingen]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] >  [[Landkreis Esslingen]] >  [[????]] > {{PAGENAME}}
 
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lage_Deizisau_Kreis_Esslingen_Baden-Württemberg.png|thumb|150px|Lokalisierung Deizisau innerhalb des [[Landkreis Esslingen|Landkreises Esslingen]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
 
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Deizisau_Kreis_Esslingen_Baden-Württemberg.png]]
[[Bild:Wappen_Deizisau_Kreis_Esslingen_Baden-Württemberg.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens Hier: Beschreibung des Wappens
-->


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===  
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Die Gemeinde Deizisau liegt am Neckar etwa 15 km ostsüdostwärts von [[Stuttgart]].


== Politische Einteilung ==
Einwohner: 6.600  (2005).
 
== Politische Einteilung ==  
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Deizisau_Kreis_Esslingen_Baden-Württemberg.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
</center>
|}
|}
-->
-->
Zu Deizisau gehör(t)en keine weiteren Teilorte oder Wohnplätze.
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirche ===
Der Name Deizisau ist erstmals mit einer Urkunde des Klosters Sirnau im Jahre 1314 belegt, die Kirche selbst feierte im Jahre 1995/96 ihr 500jähriges Jubiläum. Es war ein Ablassbrief der Stadt Esslingen an den Konstanzer Bischof vom 17.02.1496 in dem um die Genehmigung gebeten wird für eine neue Kirche sammeln zu dürfen. ''"Gnädiger Herr, die gantz gemaind des Dorfs '''Ditzissaw''' vnserem Spittal zu gehörig, is Jn willen, die Pfarrkirch In gemeltem Dorf, so ganz bawfellig ist, abzubrechen vnd von newem zu bawen vnd die altar anders wie sich fügen wurdt zu setzen."'' Der Bau der Kirche im Jahre 1495, obwohl an der Chorempore aufgemahlt, kann nicht belegt werden. Dendrologische Untersuchungen des zum Bau des Dachstuhles verwendeten Holzes haben den Einschlag des Holzes auf die Jahre 1494 un 1495 festgestellt. 1532 führte der Rat der Stadt Esslingen in Deizisau die Reformation ein und der erste protestantische Pfarrer wurde Hanß Butzmann.
In Deizisau bestand/besteht eine eigenständige Pfarrei.
 
=== Katholische Kirche ===
==== Pfarrer an der Kirche in Deizisau ====
Die katholischen Einwohner waren/sind nach [[Altbach]] gepfarrt.
 
'''Vor der Reformation'''
 
* i. J. '''1381''' Pfaff Johann Werder
* i. J. '''1398''' Johannes genannt Kempf
* i. J. '''1413''' Pfaff Endriß
* '''1446-1470''' Albrecht Heber
* '''1509''' Hans Byderb
 
'''Nach der Reformation'''
 
* '''1530''' Hanß Butzmann
* '''1535''' Paulus Liesch
* '''1551''' Sterzach Helderlen
* '''1565''' Johann Wendelinus Jäger
* '''1699''' Johann Staccias
* '''1615''' Josef Hartmann
* '''1616''' Johann Schweinlen
* '''1620''' Johann Georg Kies
* '''1635''' Martin Mauchard
* '''1651''' Johann Theordorius Enßlin
* '''1666''' Georg David Mauchhard
* '''1667''' Cosmann Köstlin
* '''1678''' Johann Georg Wagner
* '''1711''' Johann Jakob Spindler
* '''1735''' Karl Leopold Friedrich Geyer
* '''1749''' Christian Friedrich Godelmann
* '''1761''' Christof Bahnmayer
* '''1766''' Johann Friedrich Zoller
* '''1798''' Karl August Friedrich Zoller
* '''1811''' Jakob Imanuel Kies
* '''1821''' Christian Friedrich Hoffmann
* '''1835''' Christian Ludwig Eyth
* '''1842''' Christian Ludwig Löffler
* '''1855''' Wilhelm Heinrich Zeller
* '''1878''' Karl Pregizer
* '''1893''' Heinrich Guoth
* '''1905-1923''' Georg Dölker
* '''1925-1932''' Christoph Gerok
* '''1932-1943''' Ernst Faißt
* '''1944-1966''' Hans Spohn
* '''1969-1974''' Ernst Claß
* '''1974-1983''' Wilhelm Theurer
* '''1983-1994''' Günther Baltz
ab * '''1995''' Christoph Reusch
 
*  Anschrift: Evangelische Kirchengemeinde, Pfarramtsbüro Kirchstr. 4, 73779 Deizisau, Telefon: (07153) 2 77 52, Telefax: (07153) 2 77 31, Homepage: http://www.deizisau-evangelisch.de/
 
=== Katholische Kirchen ===
*  Anschrift: Katholische Kirchengemeinde Heilig-Kreuz, Hartweg 17, 73776 Altbach, Telefon: (07153) 2 23 03, Telefax: (07153) 2 23 01
 
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Geschichte ==  
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss mit Details zur Kreisreform und/oder Eingemeindungen ﷓﷓>
'''Hier: geschichtlicher Abriss''' (nach Chronik 1931)
Deizisau wurde 1268 erstmals als Dizinsowe urkundlich erwähnt. Kloster Lorsch hatte größeren Besitz im Ort. Die Herrschaftsrechte kamen vermutlich von den Staufern an Württemberg. Lehensnehmer waren ab 1296 die Bürgermeister v. Deizisau, ein Esslinger Geschlecht, verkauften es aber 1411 an das Esslinger Spital. 1802/03 kam Deizisau mit Esslingen an Württemberg und wurde dem Amt/Oberamt, ab 1938 Landkreis Esslingen unterstellt.
 
* Der '''Name''' Deizisau leitet sich von einen Häuptling '''Dietz (Titzo)''' her, der unter dem Grafen 'Ediram' an diesem Ort siedelte. Der Sage nach soll der Ort aus 7 Höfen entstanden sein: Hannß Klys Hof, Leonhard Höhns Hof, Die alte Nagelschmitte; Martin Mozers Haus, Adam Gettlings Haus, Hannß Schmieds Behausung, Das Bentzen Lehen.
 
* '''783''' Schenkt Ediram seine Güter dem Kloster Lorsch an der Bergstraße. Die in Latein abgefasste Urkunde lautet: "In Christo Namen im 15. Jahr der Regierung des Königs Karl (gemeint ist Karl der Große), also 783 Jahre n. Chr., schenkt Ediram und seine Gemahlin Ferhilt dem heiligen Nazarius (dem Schutzpatronen und Kirchenheiligen des Klosters Lorsch) die Alachbacher Marka, was sie haben an Gütern, Wiesen, Wassern und Hofknechten dem Kloster Lorsch an der Bergstraße."
 
* '''900''' Zieht 'Ludwig der Deutsche' entfernt gelegene Güter ein und so wird auch Deizisau Reichsland.
* '''1233''' namentliche Erwähnung als: Ditzisowe
* '''1268''' namentliche Erwähnung als: Dizinsowe
* '''1079''' belehnt König Heinrich IV. auf dem Regensburger Reichstag den Herzog Friedrich von Bühren (Wäschenbeuren) mit der Herzogswürde in Schwaben, nebst Gütern, darunter auch Eßlingen und Deizisau.
* '''1296''' am 16. April belehnt Graf Eberhard von Württemberg den Markwart, den alten Bürgermeister von Eßlingen, nach seiner Wohnung "im Kirchhof" genannt mit Deizisau. Von dieser Zeit an nannte sich der Besitzer "im Kirchhof" Ritter von Deizisau oder Bürgermeister von Deizisau.
 
* '''1287''' namentliche Erwähnung als: Ticisowe
* '''1350''' namentliche Erwähnung als: Titzzisowe
* '''1353''' erste namentliche Erwähnung der Kirche (Konstanzer Liber taxationis)
* '''1411''' am 29. Juli verkauft Eberhard Markwert und Hans "Bürgermeister von Deizisau" an das St. Katharinen-Hospital der Dürftigen zu Eßlingen.
* um '''1500''' Bau eines Steges über den Neckar.
* '''1532''' der Rat  der Stadt Eßlingen führte die Reformation ein. Das zu Eßlingen gehörende Deizisau wurde protestantisch. Erster evangelischer Pfarrer in Deizisau, Hanß Butzmann
* '''1608''' wütet die Pest, an der 31 Personen starben
* '''1618 - 1648''' 30-jähriger Krieg. Von 150 Einwohnern im Jahre 1643 überleben nur 30.
* '''1609''' tritt zum erstenmal ein Postmeister Carlin von '''Taxis''' in Deizisau auf.
* '''1675''' Grausames Hagelwetter, ''"daß alle Frucht an Korn, Haber, Obst, Wein, Hanf, Flachs, total in den Boden hineingeschlagen worden".''
* '''1785''' 5. August: ''Abends zwischen 4 und 5 Uhr zog sich am Himmel ein düsteres Gewölk zusammen. Unter furchtbarem Donnern und Blitzen entlud es sich über Deizisau. Hagelkörner bedeckten die Felder wie Schnee. Die Fruchtfelder waren zusammengeschlagen, die Bäume ihrer Früchte beraubt, ganze Weinberge weggeschwemmt.''
* '''1787''' Auseinandersetzung in der Bürgerschaft um die Ersetzung des Steges über den Neckar durch eine hölzerne Fahrbrücke.
* '''1803''' kam Deizisau mit Eßlingen als Tauschobjekt auf den Frieden zu Luneville an das Kurfürstentum Württemberg.
* '''1824''' 10. Oktober; heftiges Hagelwetter, der Ertrag von 500 Morgen Gütern wurde vernichtet.
* '''1829 u. 1830''' Große verheerende Ueberschwemmung im Tal.
* '''1847 u. 1847''' Mißjahre. Der Verdienst der Leute war gering; es herrschte bittere Armut.
* '''1852 - 1854''' In diesen Jahren ist nahezu nichts gewachsen. Die gefallene Frucht verfaulte auf dem Halm. Durch Hochwasser und Hagelschlag wurde auch das Viehfutter ungenießbar. Viele Personen wanderten wegen der großen Not nach Amerika aus: 1852 - 23 Personen, 1853 - 20 Personen, 1854 - 76 Personen, 1855 - 16 Personen, in den folgenden Jahren jährlich ca. 5-8 Personen.
* '''1855''' Furchtbares Unwetter.
* '''1880''' Schwerer Eisgang.
* '''1882''' Am Sonntag, den 16. Juni unheimliches Hagelwetter mit gänseeigroßen Hagelkörnern; die Schlossen lagen 40-50 cm hoch. Alles feinere Holz der Bäume wurde abgeschlagen, beinahe sämtliche Bäume gingen ein.
* '''1901/1902''' Errichtung einer eisernen massiven Fahrbrücke über den Neckar etwar 20 Meter unterhalb des früheren Steges.
* '''1927''' 1. April. Von diesem Zeitpunkt an zählt Sirnau zur Stadtgemeinde Eßlingen.
* '''1929''' Frühjahr schwerer Eisgang.
* '''1930''' am 15. Mai lässt das Hochwasser zwei Flußpfeiler um ca. 1 Meter absinken. Schon am 13. Oktober kann die neue Brücke wieder dem Verkehr übergeben werden.
* '''1931''' 7. Mai. Hochwasser, das bis an die Häuser reichte. Sodann am 30. Mai schwerer Hagelschlag.
 
 
'''Hier: Bevölkerungszahlen''' (nach Chronik 1931)
 
'''1598''' =  156, '''1608''' =  150, '''1643''' =  30, '''1700''' =  372, '''1790''' =  580, '''1800''' =  600, '''1850''' = 1007, '''1860''' = 1017, '''1895''' = 1166,
'''1900''' = 1264, '''1905''' = 1340, '''1910''' = 1421, '''1916''' = 1360, '''1917''' = 1371, '''1919''' = 1508, '''1925''' = 1648
 
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- hier die KB des zuständigen Ortes hineinkopieren und dort ggf löschen -->
*Evangelische Kirchengemeinde Deizisau
**Taufbücher ab 1615
**Ehebücher ab 1615
**Totenbücher ab 1615
Die Kirchenbücher können als Mikrofilm im [http://www.elk-wue.de/assets/3912.pdf Landeskirchlichen Archiv] in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Eine Übersicht über die Bestände findet sich bei der Adresse : http://www.archiv.elk-wue.de.


=== Genealogische Quellen ===
Batchnummern siehe: [ Ortsname]
Die Kirchenbücher des Ortes Deizisau sind z.B. von einem Herrn Heinz Edelmann verkartet worden, sind aber nicht online abrufbar. Herr Edelmann hat derzeit noch keine E-Mail-Adresse, man muß ihn direkt anschreiben oder über die Ev. Kirchengemeinde. Auskunft gibtmailto:klaus-vahlbruch@gmx.de


<!-- === Historische Urkunden === -->
Anschrift: Evangelische Kirchengemeinde, Pfarramtsbüro Kirchstr. 4, 73779 Deizisau, Telefon: (07153) 2 77 52, Telefax: (07153) 2 77 31, Homepage: http://www.deizisau-evangelisch.de/
<!-- == Bibliografie == -->
=== Genealogische Bibliografie ===
* KB-Bearbeitung Ev, in Arbeit durch Heinz Edelmann, Neuffenstraße 34, 73779 Deizisau, OFB geplant


<!--  Hier: Nummer/n für den Ort -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Deizisau}}
=== Genealogische Bibliografie === 
*Burgermeister und Schöfferlin. Untersuchungen zur Adelsbestätigung der Brüder Paul und Johann Stephan Burgermeister von Deizisau / Ludwig, Walter. - In: Esslinger Studien. Zeitschrift. - Esslingen, N. : Stadtarchiv, ISSN 0425-3086. - 1986, S. 69 – 132
*KB-Bearbeitung Ev, in Arbeit durch Heinz Edelmann, Neuffenstraße 34, 73779 Deizisau, OFB geplant
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* '''Chronik''' des Dorfres Deizisau Oberamts Eßlingen 1931, vom Bürgermeisteramt Deizisau, Erste Aufalge, 128 Seiten (Chronik 1931)
=== Weitere Bibliografie ===
 
*Inhaltsverzeichnis für das Gemeindearchiv Deizisau, Kreis Esslingen / Böhringer, Wilhelm. - [S. l.], 1972
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
*Chronik des Dorfes Deizisau, Oberamt Eßlingen : 1931 / Deizisau. - 1. Aufl.. - Deizisau : Bürgermeisteramt Deizisau, 1931
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- === Archive === -->
=== Archive ===
<!-- === Bibliotheken === -->
=== Bibliotheken ===
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 160: Zeile 93:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
== Weblinks ==
 
=== Offizielle Webseiten ===
=== Verzeichnis der Batch-Nummern für Deizisau ===
*[http://www.deizisau.de/ Deizisau]
http://igi-index.de/index.php?seite=batch8&lang=de&sort=ort&id=deiz (13.11.2005)
=== Genealogische Webseiten ===
 
=== Offizielle Internetseiten ===
* Hier ist die offizelle Homepage von '''Deizisau am Neckar''' zu erreichen: http://www.deizisau.de/
=== Genealogische Internetseiten ===
* Hier Informationen zu '''Carlin von Taxis''', dem ersten Postmeister in Deizisau und seiner Familie:  
* Hier Informationen zu '''Carlin von Taxis''', dem ersten Postmeister in Deizisau und seiner Familie:  
http://www.ahnenforschung-kunert.de/html/carlin_von_taxis.htm  --[[Benutzer:Vahlbruch|Vahlbruch]] 14:56, 11. Jun. 2007 (CEST)
http://www.ahnenforschung-kunert.de/html/carlin_von_taxis.htm  --[[Benutzer:Vahlbruch|Vahlbruch]] 14:56, 11. Jun. 2007 (CEST)
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
* Hier Informationen zum Y-DNA Namen-Projekt '''TAXIS''', einem in Deizisau bis heute sehr häufig vorkommenden Familiennamen: http://www.taxisdna.com/ (22.07.2006 va)
* Hier Informationen zum Y-DNA Namen-Projekt '''TAXIS''', einem in Deizisau bis heute sehr häufig vorkommenden Familiennamen: http://www.taxisdna.com/ (22.07.2006 va)
=== Weitere Webseiten === 
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Deizisau Deizisau] der deutschen [[Wikipedia]]
== Verwendete Quellen ==
*Das Land Baden-Württemberg : amtl. Beschreibung nach Kreisen u. Gemeinden / / Baden-Württemberg / Landesarchivdirektion. - Stuttgart : Kohlhammer, 1976
*Duncker, M[ax], Dr.: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher. 2.völlig neu bearb. Aufl. – Stuttgart:Kohlhammer 1938
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.


==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


==Häufig anzutreffende Familiennamen==
==Häufig anzutreffende Familiennamen==
Wie in vielen anderen Orten auch, gibt es in Deizisau 'typische' Familien, die teilweise nicht nur seit Generationen, sondern von Anbeginn der Ortsgeschichte mit Deizisau verbunden sind. Für Deizisau sind das zum Beispiel: (in Klammern: Anzahl der Einträge im Telefonbuch des Jahres 2005/2006).
Wie in vielen anderen Orten auch, gibt es in Deizisau 'typische' Familien, die teilweise nicht nur seit Generationen, sondern von Anbeginn der Ortsgeschichte mit Deizisau verbunden sind. Für Deizisau sind das zum Beispiel: (in Klammern: Anzahl der Einträge im Telefonbuch des Jahres 2005/2006).
'''[[Deuschle (Familienname)]]''' (11), '''[[Fahrion (Familienname)]]''' (18), '''[[Fischer (Familienname)]]''' (40), '''[[Huttenlocher (Familienname)]]''' (29), '''[[Kielmann (Familienname)]]''' (8), '''[[Leonberger (Familienname)]]''' (7), '''[[Schloz (Familienname)]]''' (10), '''[[Seifried (Familienname)]]''' (28), '''[[Taxis (Familienname)]]''' (26), '''[[Zink (Familienname)]]''' (0) gehörte aber früher zu den am häufigsten vorkommenden Familiennamen in Deizisau.


'''[[Deuschle (Familienname)]]''' (11), '''[[Fahrion (Familienname)]]''' (18), '''[[Fischer (Familienname)]]''' (40), '''[[Huttenlocher (Familienname)]]''' (29), '''[[Kielmann (Familienname)]]''' (8), '''[[Leonberger (Familienname)]]''' (7), '''[[Schloz (Familienname)]]''' (10), '''[[Seifried (Familienname)]]''' (28), '''[[Taxis (Familienname)]]''' (26), '''[[Zink (Familienname)]]''' (0) gehörte aber früher zu den am häufigsten vorkommenden Familiennamen in Deizisau.
{{FOKO|DEISAUJN48QR|Deizisau}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>DEISAUJN48QR</gov>
{{GOV|DEISAUJN48QR}}
 
==Patenschaften==
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit dieser Seite, bis sich jemand findet, der selbst in diesem Ort forscht. '''Zusatz:''' Diese Patenschaft endet im November 2006 wegen Umzug. '''(u.A.w.g.)''':
*  [[Benutzer:Vahlbruch|Klaus Vahlbruch]]


{{Navigationsleiste Kreis Esslingen}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Esslingen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Esslingen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]

Version vom 29. Mai 2008, 20:43 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Esslingen > ???? > Deizisau

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Deizisau liegt am Neckar etwa 15 km ostsüdostwärts von Stuttgart.

Einwohner: 6.600 (2005).

Politische Einteilung

Zu Deizisau gehör(t)en keine weiteren Teilorte oder Wohnplätze.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

In Deizisau bestand/besteht eine eigenständige Pfarrei.

Katholische Kirche

Die katholischen Einwohner waren/sind nach Altbach gepfarrt.

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Evangelische Kirchengemeinde Deizisau
    • Taufbücher ab 1615
    • Ehebücher ab 1615
    • Totenbücher ab 1615

Die Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Eine Übersicht über die Bestände findet sich bei der Adresse : http://www.archiv.elk-wue.de.

Batchnummern siehe: [ Ortsname]

Anschrift: Evangelische Kirchengemeinde, Pfarramtsbüro Kirchstr. 4, 73779 Deizisau, Telefon: (07153) 2 77 52, Telefax: (07153) 2 77 31, Homepage: http://www.deizisau-evangelisch.de/


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Burgermeister und Schöfferlin. Untersuchungen zur Adelsbestätigung der Brüder Paul und Johann Stephan Burgermeister von Deizisau / Ludwig, Walter. - In: Esslinger Studien. Zeitschrift. - Esslingen, N. : Stadtarchiv, ISSN 0425-3086. - 1986, S. 69 – 132
  • KB-Bearbeitung Ev, in Arbeit durch Heinz Edelmann, Neuffenstraße 34, 73779 Deizisau, OFB geplant

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

  • Inhaltsverzeichnis für das Gemeindearchiv Deizisau, Kreis Esslingen / Böhringer, Wilhelm. - [S. l.], 1972
  • Chronik des Dorfes Deizisau, Oberamt Eßlingen : 1931 / Deizisau. - 1. Aufl.. - Deizisau : Bürgermeisteramt Deizisau, 1931

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

  • Hier Informationen zu Carlin von Taxis, dem ersten Postmeister in Deizisau und seiner Familie:

http://www.ahnenforschung-kunert.de/html/carlin_von_taxis.htm --Vahlbruch 14:56, 11. Jun. 2007 (CEST)

  • Hier Informationen zum Y-DNA Namen-Projekt TAXIS, einem in Deizisau bis heute sehr häufig vorkommenden Familiennamen: http://www.taxisdna.com/ (22.07.2006 va)

Weitere Webseiten

Verwendete Quellen

  • Das Land Baden-Württemberg : amtl. Beschreibung nach Kreisen u. Gemeinden / / Baden-Württemberg / Landesarchivdirektion. - Stuttgart : Kohlhammer, 1976
  • Duncker, M[ax], Dr.: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher. 2.völlig neu bearb. Aufl. – Stuttgart:Kohlhammer 1938

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Häufig anzutreffende Familiennamen

Wie in vielen anderen Orten auch, gibt es in Deizisau 'typische' Familien, die teilweise nicht nur seit Generationen, sondern von Anbeginn der Ortsgeschichte mit Deizisau verbunden sind. Für Deizisau sind das zum Beispiel: (in Klammern: Anzahl der Einträge im Telefonbuch des Jahres 2005/2006). Deuschle (Familienname) (11), Fahrion (Familienname) (18), Fischer (Familienname) (40), Huttenlocher (Familienname) (29), Kielmann (Familienname) (8), Leonberger (Familienname) (7), Schloz (Familienname) (10), Seifried (Familienname) (28), Taxis (Familienname) (26), Zink (Familienname) (0) gehörte aber früher zu den am häufigsten vorkommenden Familiennamen in Deizisau.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung DEISAUJN48QR


http://gov.genealogy.net/item/show/DEISAUJN48QR