Röllinghausen (Recklinghausen): Unterschied zwischen den Versionen
K (→[[Preußen|Lage in Preußen]]: Auswanderer, Flüchtlinge) |
|||
| Zeile 154: | Zeile 154: | ||
****** [[Provinz Westfalen]] | ****** [[Provinz Westfalen]] | ||
{{Navigationsleiste Recklinghausen}} | {{Navigationsleiste Recklinghausen}} | ||
==Auswanderer, Flüchtlinge== | |||
Im 19. Jahrhundert werden plötzlich Personen oder Familien in öffentlichen Akten nicht mehr erwähnt, sie erscheinen auch nicht in Sterberegistern. In den meisten Fällen handelt es sich dann um genehmigte oder ungenehmigte Auswanderung. Eine ähnliche Absetzbewegung in Einzelfällen, nicht immer aus religiösen Gründen, ist im 17. und 18. Jhdt feststellbar. | |||
===Schicksale=== | |||
Nicht alle Auswanderungen sind in öffentlichen Akten festgehalten, manche Unterlagen und Nachrichten schlummern in Familienakten auf Hausböden.... Die Lebensschicksale der Auswanderer sind selten bekannt geworden. Nachrichten von ihnen könnten in eigenen Unterlagen noch vorhanden sein. An dieser Stelle können Sie selber nach Auswanderern suchen, oder Ihnen bekannte Fakten und Nachrichten nachtragen: | |||
* [[{{PAGENAME}}/Auswanderer]] | |||
[[Kategorie:Röllinghausen (Recklinghausen)|!]] | [[Kategorie:Röllinghausen (Recklinghausen)|!]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen|Röllinghausen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen|Röllinghausen]] | ||
Version vom 8. Juli 2008, 10:02 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen> Stadt Recklinghausen > Ortsteil Röllinghausen
Historische Lage vor 1816
Ortsname
“ „Rolinchusen“ 1272, Rodelinchusen 1417.
Ortsgliederung
Um 1885 / 1890 sind im Rahmen der Volkszählungen drei Untergliederungen des Ortsteils feststellbar, nämlich
- Niederröllinghausen
- Ortloh und
- Oberröllinghausen
wobei die Grenzen scheinbar noch nicht klar abgegrenz waren. Die Gebäudesteuerrolle von 1895 weist dann eine durchgehende Hausnummerierung für den gesamten Ortsteil aus.
Einwohner
Namensgebung, Status
Baurichter, Buerrichter
Baurichter oder Buerrichter waren die Vorsteher einer Bauerschaft.
Hauschroniken
Gebäudesteuerrolle 1895
- Hsnr. 01; Wwe. Hermann Osterholt; Grundbuch 1 / 49 f;
- Hsnr. 02; Josef Stratmann gt. Berse; 3 / 30; Höfner
- Hsnr. 03; Heinrich Bußmann; 2 / 56; Kötter
- Hsnr. 04; fehlt; ;
- Hsnr. 05; Henningfeld, Josef; 10 / 5; Maurer
- Hsnr. 06; Hemeier, Conrad; 11 / 15; Höfner
- Hsnr. 07; Schulte gt. Mues, Johann; 1 / 73; Höfner
- Hsnr. 07a; Einwohner bei der Volkszählung 1875 Schäfer Sallmann mit 2 Personen (= 1 M., 1 F.) vom Zählort
- Hsnr. 07b; Einwohner bei der Volkszählung 1875 Wwe, Bussmann 1 Person und Joh. Theod. Bussmann mit 6 Personen (= 4 M., 2 F.) vom Zählort
- Hsnr. 08; Josef Arens; 1 / 89; Höfner
- Hsnr. 08/ 1; Heinrich Bramkamp; 17 / 25
- Hsnr. 09; fehlt; ;
- Hsnr. 09/1; Woltenberg (gestr.), Josef (Arns); 11 / 4; Kötter
- Hsnr. 10; Hestermann, Georg; 2 / 55; Höfner
- Hsnr. 10/1; Schulz, Franz Heinrich; 10 / 31; Bergmann
- Hsnr. 10/ 2; Vogt, Josef; 8 / 31; Bergmann
- Hsnr. 10/ 3; Vogt, August; 11 / 28; Bergmann
- Hsnr. 10/ 4; Goebeler, Bernard; 11 / 27; Bergmann
- Hsnr. 11 (1880 Ortloh); Friedrich Tillmann; 1 / 97; Zimmermann
- Hsnr. 12; Klein, Josef; 17/48;
- Hsnr. 13 (1880 Ortloh); ; Josef Rademacher; 11 / 1 ; Höfner
- Hsnr. 14 (1880 Ortloh); ; Rademacher, Josef zu 9/10tel, u. A.M.Elis. Heine gt. Möller, zu 1/10tel; 21 / 6;
- Hsnr. 15 (1880 Ortloh); Lansing, Anton u. Ehefrau Anna geb. Beckmann in RE; 1 / 53; Ackersmann
- Hsnr. 16; Merten, Wilhelm Jos. ; 1 / 98; Bergman
- Hsnr. 16/ 1; Weltenberg gt. Schäpers, Jos.; 10 / 48; Wirt, Schuhmacher
- Hsnr. 16/ 2; Breuker, Jos. u. Peter; 12 / 29; Bergleute
- Hsnr. 16/ 3; Isselstein, Franz zu Suderwich Nr. 79; 11 / 14; Maurermeister
- Hsnr. 16/ 4; Isselstein, Franz zu Suderwich Nr. 79; 11 / 14; Maurermeister
- Hsnr. 17; Notthoff, Heinrich; 1 / 91; Ackerer
- Hsnr. 18; Beisinghoff, Ernst Heinrich; 3 / 87; Ackersmann
- Hsnr. 18/1; Beisinghoff, Ernst Heinrich; 3 / 87; Ackersmann
- Hsnr. 19; Pantförder gt. Waterkotte, Josef; 2 / 78;
- Hsnr. 20; Stratmann, Franz; 15 / 12; Ackerer
- Hsnr. 21 Münch, Heinrich; 1 / 96; Ackersmann
- Hsnr. 22; Gollberg, Johann ; 15/41; Schmied
- Hsnr. 22/1; Landgemeinde Recklinghausen; Spritzenhaus
- Hsnr. 22/2; Schulgemeinde Recklinghausen; 4 / 6; Schulhaus mit Wohnung
- Hsnr. 22/ 3; Weber, Heinrich; ?; Lehrer zu Röllinghausen
- Hsnr. 23 (1880 Oberröllinghausen, Sasse); Klodt, Heinrich; 2 / 44; Bergmnn
- Hsnr. 24 (1880 Oberröllinghausen, Wwe. Ahmann); Weber, Heinrich; 1 / 38; Lehrer
- Hsnr. 24 (1880 Oberröllinghausen, Schlüter)
- Hsnr. 25; Pantförder, Heinrich; 3 / 93; Wirt u. Schuster
- Hsnr. 26 (1880 Oberröllinghausen, Pantförder, Theodor); Hölscher, Johann; 19 / 14; Zimmermann
- Hsnr. 27; Winkhoff, Johann Hermann; 2 / 33; Höfner
- Hsnr. 28; Frieg, Wilhelm – Wwe. Josefine geb. Hauwe; 4 / 13;
- Hsnr. 29; Pill gt. Sträter, Franz; 1 / 39; Ackerer
- Hsnr. 30; Köster, Heinrich – Wwe. Elisab. geb. Melchers; 1 / 23; Höfner
- Hsnr. 31; Quinkenstein gt. Lappe, Josef; 3 / 29; Höfner
- Hsnr. 32; Notthoff gt. Lochhaus, Josef; 3 / 14; Höfner
- Hsnr. 33; Drögehoff, Ferdinand; 2 / 43; Höfner
- Hsnr. 34; Theodor Stratmann, Erben; 1 / 55; Höfner
- Hsnr. 35; Hettermann, Clemens August; 2 / 79; Höfner
- Hsnr. 36; Gehrmann, Johann; ?; Bergmann
- Hsnr. 37; fehlt; ;
- Hsnr. 38; Schäper gt. Lechteneickel, Wwe.; ?;
- Hsnr. 39; Klodt, Heinrich; 3 / 94; Tagelöhner
- Hsnr. 40; Schuhmacher, Gottlieb Anton; 3 / 38;
- Hsnr. 40/2; Meyer, Josef; 19/4; Bergmann
- Hsnr. 40/3; Schäfer, Ludwig zu Beckum 357/4; 19/7; Baugewerksmeister
- Hsnr. 40/4; Köster, Heinrich – Wwe. Elis. geb. Melchers; 1/29; Höfner
- Hsnr. 41; Iserloh, Engelbert; 3 / 23; Bergmann
- Hsnr. 42; Notthoff, Josef; 2 / 34; Höfner
- Hsnr. 43; Gewerkschaft "König Ludwig"; 44 / 23;
- Hsnr. 43/ 1; Schaepers, Heinrich; 4 / 7; Taglöhner
- Hsnr. 43/ 2; Overkamp gt. Bitter, Wilhelm; 3 / 83; Wirt
- Hsnr. 43/ 3; Kleinaltstedde, Josef; 11/6; Maurer
- Hsnr. 43/ 4; Schumacher, Gottlieb; 3/38; Ackerer
- Hsnr. 43/ 5; Gehrmann, Theodor; 3 / 13; Bergmann
- Hsnr. 43/ 6; Saatweber, Dierecks & Cie. Zu Herne; 11 / 43;
- Hsnr. 43/ 7; Gewerkschaft "König Ludwig"; 44 / 23,24,25
- Hsnr. 43/ 8; Gewerkschaft "König Ludwig"; 10 / 38;
- Hsnr. 43/ 9; Bertels, Josef; 11 / 35; Bergmann
- Hsnr. 43/10; Mannel, Johann ; 12 / 13; Bergmann
- Hsnr. 43/11; Rüping, Caspar – Wwe.; 12 / 4;
- Hsnr. 43/12; Arns, Josef; 15 / 11; Höfner
- Hsnr. 43/13; Maibaum, Josef; 18/9; Bergmann
- Hsnr. 43/14; Korte, Johann; 18/45; Bergmann
- Hsnr. 44; Klodt, Wilhelm; 8 / 8; Taglöhner
- Hsnr. 44/ 1; Verstege, Josef zu Recklinghausen; 1 / 59; Kaufmann
- Hsnr. 45; Gessmann, Johann; 2 / 83; Taglöhner
- Hsnr. 45/ 1; Arns, Heinrich; 13 / 19; Händler
- Hsnr. 46 (1880 Oberröllinghausen, Grösbrink); fehlt; ;
- Hsnr. 47; Hermann Tillmann, Zimmermann; Grundbuch 20/33
- Hsnr. 48; Wilhelm Tillmann, Zimmermann; Grundbuch 20/33
- Hsnr. 49; fehlt; ;
- Hsnr. 50; Hofzumberge, Franz; 20/36; Tagelöhner
- Hsnr. 51; Landgemeinde Recklinghausen – Schulgebäude mit Wohnung; 15/1;
- Hsnr. 52 ; Lansing, Anton ; ? ; Ackerer
- Hsnr. 53; Eickmann, Heinrich Wilhelm zu Brede; 16 / 39; Ackerer
- Hsnr. 54; Paßmann, Johann Heinrich zu Recklinghausen; 18 / 19; Holzhändler
- Hsnr. 55; ; ;
- Hsnr. 56; Hofzumberge, Franz; ?;
- Hsnr. 57; Ehling, August – Wwe. zu Suderwick Nr. 30; ?;
- Hsnr. 58; Theilenberg, Peter; 21 / 24; Bergmann
- Hsnr. 59; Fiene, Felix; 11 / 42; Auktionator
- Hsnr. 60; Klüter, Albert; 21 / 36; Bergmann
- Hsnr. 61; Loges, Ferdinand ; 1 / 37; Bergmann
- Hsnr. 62; Köster, Heinrich – Wwe.; 1/23; Höfner
- Hsnr. 63; Rademacher u. Lansing; 4 / 7;
- Hsnr. 64; Paßmann, J.H.; 18 / 19; Holzhändler
- Hsnr. 65; Mannel, Heinrich ; 22 / 20; Bergmann
- Hsnr. 65/ 1; Keller, Johann Hermann; 22 / 19; Bergmann
- Hsnr. 68; Schürmann, Heinrich; 7 / 20; Maurer
- Hsnr. 69; Ohrenkamp; 96 / 69;
- Hsnr. 70; Appelhoff zu Essel -Geschwister; 2 / 60;
- Hsnr. 71; Herold; 96 / 17;
- Hsnr. 74; Köster, Heinrich ; 97 / 38;
- Hsnr. 76; Ludwig ; 97 / 64;
Zeitzeichen 1895
- Röllinghausen, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, Amtsgericht Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Amt Recklinghausen,
- evangelische Kirchspiel Recklinghausen, katholische Kirchspiel Bruch und Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
- (1895) 103 Gebäude, 1.180 Einwohner, Postbezirk Recklinghausen
- Quelle: Hic Leones
Lage in Preußen
- Röllinghausen
- bis 1926 Bürgermeisterei/Landgemeinde/ Amt Recklinghausen
- ab 1926 Ortsteil der Stadt Recklinghausen
- bis 1926 Bürgermeisterei/Landgemeinde/ Amt Recklinghausen
| Ortsteile in Stadt und im Kirchspiel Recklinghausen (Kreis Recklinghausen) | |
|
Altstadt | Beising | Berghausen | Bockholt | Börste | Bruch | Brüninghoff | Elpe | Essel | Grullbad | Herne | Hillen | Hillerheide | Hochlar | Hochlarmark | König Ludwig | Röllinghausen | Speckhorn | Stuckenbusch | Suderwich | Vor 1926 noch: |
Auswanderer, Flüchtlinge
Im 19. Jahrhundert werden plötzlich Personen oder Familien in öffentlichen Akten nicht mehr erwähnt, sie erscheinen auch nicht in Sterberegistern. In den meisten Fällen handelt es sich dann um genehmigte oder ungenehmigte Auswanderung. Eine ähnliche Absetzbewegung in Einzelfällen, nicht immer aus religiösen Gründen, ist im 17. und 18. Jhdt feststellbar.
Schicksale
Nicht alle Auswanderungen sind in öffentlichen Akten festgehalten, manche Unterlagen und Nachrichten schlummern in Familienakten auf Hausböden.... Die Lebensschicksale der Auswanderer sind selten bekannt geworden. Nachrichten von ihnen könnten in eigenen Unterlagen noch vorhanden sein. An dieser Stelle können Sie selber nach Auswanderern suchen, oder Ihnen bekannte Fakten und Nachrichten nachtragen: