Gut Wewer/Archiv: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
(kein Unterschied)

Version vom 24. September 2008, 13:42 Uhr

Bestand

Das Archiv des Brenkenschen Gutes befindet sich auf Gut Wewer.

  • Bestand: ca. 120 Urkunden (ab 1325), 5 lfm. Akten (ab 16. Jhdt.), darin
    • Wewer (Amt, Gericht, Kirche); Güter zu Alfen (Gericht), Etteln, Henglarn, Nordborchen, Eggeringhausen (Gericht), Ebbinghausen (Gericht), Lichtenau (Drostenamt, Gogericht).

Findbücher

Findbücher P 199 und 199/1 (von 1786 mit Nachträgen bis 1806)

Bibliografie

  • Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Paderborn, bearb. v. J. Linneborn, Münster 1923 (NA 111,2), S. 210-213.
  • Paderborn - Archive, hrsg. Stadtarchiv Pader¬born, Paderborn 1986, S. 67f.

Depositum

Das Archiv des Imbsenschen Gutes Wewer fiel im Erbgang an die Freiherren von Landsberg und befindet sich heute als Dep. im Staatsarchiv Münster.

Bestand

  • 254 Urkunden (1345-1803); Akten (16.-17. Jhdt.), darin:
    • Familien von Imbsen, von Krevet, von Juden, von Leliwa zu Freienhagen (Waldeck).
    • Patrimonialgericht und Samtherrschaft mit den von Brenken.
    • Besitzungen zu Alfen, Borgholz (Rittersitz), Burghausen, Messenhausen, Natingen, Natzungen; Salinenantei¬le zu Salzkotten; Zehnt zu Brakel.

Findbücher

Findbücher Staatsarchiv Münster: A 450 We I und II Bde. 1 und 2 Findbücher Westfälisches Archivamt: P 102/52, 102/71-72

Benutzung

Benutzung erfolgt im NW Staatsarchiv Münster.

Bibliografie

  • Die Bestände des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs Münster. Kurzübersicht, 3.Aufl. Münster 1990, S. 311 f.
  • Adelsarchive in Westfalen, bearb. Wolfgang Bockhorst (2004). Selbstverlag der Vereinigten Adelsarchive e.V.