Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer/079: Unterschied zwischen den Versionen
(unkorrigiert (OCR)) |
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Chronik Spamer| +<noinclude>{{Chronik Spamer| & -|fertig}} +|fertig}}</noinclude>)) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Chronik Spamer|078|81|080| | <noinclude>{{Chronik Spamer|078|81|080|fertig}}</noinclude> | ||
Daß diese 1881er Geburtstagsfeier, an welcher Emil, welcher seine Gattin begleitet hatte, und Hermann Steinberger teil nahmen, sehr vergnügt verlief, bestätigt der Vater selbst in seinem zum 15. Februar an Hermine in | Daß diese 1881er Geburtstagsfeier, an welcher Emil, welcher seine Gattin begleitet hatte, und Hermann Steinberger teil nahmen, sehr vergnügt verlief, bestätigt der Vater selbst in seinem zum 15. Februar an Hermine in [[Ilsede]] gerichteten Geburtsgedicht. Es heißt darin: | ||
{| | |||
„Du warst ja, leider, auch nicht hier, | |- | ||
|valign="top" | | |||
Die wurden strapazirt so sehr, | :::„Du warst ja, leider, auch nicht hier, | ||
:::Als dieser Ruf gegolten mir! | |||
Daß sie durchaus nicht konnten mehr; | :::Hast aber doch gehört, gelesen, | ||
:::Daß kreuzfidel wir sind gewesen; | |||
Sonst hätte die Tarantelwuth | :::Daß Alle wir getanzt, gesungen, | ||
:::Sowohl die Alten, wie die Jungen. | |||
Wer weiß, wie lang, noch nicht geruht. | :::Ich habe bald dem Tanz entsagt | ||
:::Und dann den Musikant gemacht; | |||
Als nun Terpsichore verschwand, | :::Der Hermann tanzte immer höher, | ||
:::Dem Candelaber immer näher, | |||
Sogleich an ihrer Stelle stand | :::Bis eine Kugel um das Gas | ||
:::Zerbrach, dieweil sie war von Glas. | |||
Die Schwester Polyhymnia, | :::Bei einem Licht nach Mitternacht | ||
:::Hat er den Kehraus noch gemacht. | |||
Und kaum stand diese barfuß da, | :::Es waren leider nur im Ganzen | ||
:::Drei Damen da, um mitzutanzen, | |||
|valign="top" | | |||
:::Die wurden strapazirt so sehr, | |||
Gewaltig die Gesangeslust. | :::Daß sie durchaus nicht konnten mehr; | ||
:::Sonst hätte die Tarantelwuth | |||
Drum sangen alle Festesbrüder | :::Wer weiß, wie lang, noch nicht geruht. | ||
:::Als nun Terpsichore verschwand, | |||
Gar lustige Studentenlieder, | :::Sogleich an ihrer Stelle stand | ||
:::Die Schwester Polyhymnia, | |||
Und alle Damen stimmten fein | :::Und kaum stand diese barfuß da, | ||
:::So schürte sie in jeder Brust | |||
In diese Lieder mit uns ein. | :::Gewaltig die Gesangeslust. | ||
:::Drum sangen alle Festesbrüder | |||
Ich selbst am Pianino saß | :::Gar lustige Studentenlieder, | ||
:::Und alle Damen stimmten fein | |||
Begleitend mit Discant und Baß. | :::In diese Lieder mit uns ein. | ||
:::Ich selbst am Pianino saß | |||
In seinen nach Ilsede gesandten Märzbriefen erzählt er, wie Minchen und ihre Tochter Anna, um einmal einen | :::Begleitend mit Discant und Baß.“ | ||
|- | |||
|} | |||
In seinen nach [[Ilsede]] gesandten Märzbriefen erzählt er, wie Minchen und ihre Tochter Anna, um einmal einen Maskenball im Schützengarten zu besuchen, sich im Geheimen zwei gleiche Dominos, weiß mit grünem und silbernem Besatze, mit eben solchen hochgewölbten Kopfbedeckungen und dazu passenden Masken, Handschuhen, Sonnenfächern p. p. verschafft und in diesen Costümen unerwartet sich vorgestellt hätten — zur großen Heiterkeit. Auf dem Balle wäre Vieles nett und zum Lachen gewesen, doch hätten die zwei Dominos sich vor der Demaskirung wieder aus dem Staube gemacht. — Ferner schrieb er von der am 4. März angeregt verlaufenen Geburtstagsfeier Hermann Steinbergers in [[Gießen]], an welchem Tage es gerade 60 Jahre waren, seit der Briefschreiber und sein älterer Bruder Theodor, bei dem Streit der Studenten und Soldaten in Gießen, mehrmals in augenscheinlicher Lebensgefahr schwebten. Als das Geburtstagskind immer mehr, zuerst von seinem guten, und dann von seinem noch besseren Wein in die Gläser gegossen und zum Austrinken animirt habe, sei Schreiber ersucht worden, die 60jährige Geschichte des Tages und namentlich seine Erlebnisse an demselben zum Besten zu geben. Es sei dies auch aus treuem Gedächtnis in etwas höherer Stimmung geschehen zur nicht uninteressanten Unterhaltung des Auditoriums. Dieses habe, außer dem Geburtstäger, aus Karl Spamer, dem zu Besuch in [[Wetzlar]] weilenden Bruder Chr. Spamers, aus Otto Kellner und Heinrich Emmelius bestanden, und sei in <tt>majorem gloriam</tt> des Gefeierten bis abends 8¾ Uhr recht heiter zusammen geblieben. - Am 6. Juni, dem ersten Pfingsttage, trafen, nach vorheriger Übereinkunft, von Wetzlar, Kinzigheimer Hof, [[Düsseldorf]] und Ilseder Hütte die geschwisterlichen Familien mit dem Vater im Hotel Schirmer in [[Kassel]] ein, um diesen und den folgenden Tag gemeinsam zu verleben. Noch am Nachmittag des ersten Tages fand der Aufbruch nach Wilhelmshöhe und, nach dem auf der Schloßterrasse eingenommenen Kaffee, der Gang zum Herkules bei schönem Wetter statt. Von dort folgte die Gesellschaft den Wasserspielen zu Tal, verlor aber leider, in der an jenem Tage herbeigeströmten Menschenmenge, und in der Eile, den Wassern zu folgen, den Vater ganz aus den Augen. Trotz eifrigen Suchens konnte er im ganzen Parke nicht gefunden werden, und so war es eine Freude für die besorgten Seinigen, ihn bei Rückkehr ins Hotel, dort wohlgemut | |||
Aktuelle Version vom 17. November 2008, 20:00 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer | |
| Inhalt | |
| GenWiki E-Book | |
| <<<Vorherige Seite [078] |
Nächste Seite>>> [080] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: fertig | |
| Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.
| |
Daß diese 1881er Geburtstagsfeier, an welcher Emil, welcher seine Gattin begleitet hatte, und Hermann Steinberger teil nahmen, sehr vergnügt verlief, bestätigt der Vater selbst in seinem zum 15. Februar an Hermine in Ilsede gerichteten Geburtsgedicht. Es heißt darin:
|
|
In seinen nach Ilsede gesandten Märzbriefen erzählt er, wie Minchen und ihre Tochter Anna, um einmal einen Maskenball im Schützengarten zu besuchen, sich im Geheimen zwei gleiche Dominos, weiß mit grünem und silbernem Besatze, mit eben solchen hochgewölbten Kopfbedeckungen und dazu passenden Masken, Handschuhen, Sonnenfächern p. p. verschafft und in diesen Costümen unerwartet sich vorgestellt hätten — zur großen Heiterkeit. Auf dem Balle wäre Vieles nett und zum Lachen gewesen, doch hätten die zwei Dominos sich vor der Demaskirung wieder aus dem Staube gemacht. — Ferner schrieb er von der am 4. März angeregt verlaufenen Geburtstagsfeier Hermann Steinbergers in Gießen, an welchem Tage es gerade 60 Jahre waren, seit der Briefschreiber und sein älterer Bruder Theodor, bei dem Streit der Studenten und Soldaten in Gießen, mehrmals in augenscheinlicher Lebensgefahr schwebten. Als das Geburtstagskind immer mehr, zuerst von seinem guten, und dann von seinem noch besseren Wein in die Gläser gegossen und zum Austrinken animirt habe, sei Schreiber ersucht worden, die 60jährige Geschichte des Tages und namentlich seine Erlebnisse an demselben zum Besten zu geben. Es sei dies auch aus treuem Gedächtnis in etwas höherer Stimmung geschehen zur nicht uninteressanten Unterhaltung des Auditoriums. Dieses habe, außer dem Geburtstäger, aus Karl Spamer, dem zu Besuch in Wetzlar weilenden Bruder Chr. Spamers, aus Otto Kellner und Heinrich Emmelius bestanden, und sei in majorem gloriam des Gefeierten bis abends 8¾ Uhr recht heiter zusammen geblieben. - Am 6. Juni, dem ersten Pfingsttage, trafen, nach vorheriger Übereinkunft, von Wetzlar, Kinzigheimer Hof, Düsseldorf und Ilseder Hütte die geschwisterlichen Familien mit dem Vater im Hotel Schirmer in Kassel ein, um diesen und den folgenden Tag gemeinsam zu verleben. Noch am Nachmittag des ersten Tages fand der Aufbruch nach Wilhelmshöhe und, nach dem auf der Schloßterrasse eingenommenen Kaffee, der Gang zum Herkules bei schönem Wetter statt. Von dort folgte die Gesellschaft den Wasserspielen zu Tal, verlor aber leider, in der an jenem Tage herbeigeströmten Menschenmenge, und in der Eile, den Wassern zu folgen, den Vater ganz aus den Augen. Trotz eifrigen Suchens konnte er im ganzen Parke nicht gefunden werden, und so war es eine Freude für die besorgten Seinigen, ihn bei Rückkehr ins Hotel, dort wohlgemut