Kalläne (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-==Berühmte Namensträger== +== Bekannte Namensträger == & -== Berühmte Namensträger == +== Bekannte Namensträger ==))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
Ostpreußen, Neumark
* prußisch "calene/ kalene" = Scheune, Getreidescheune
* prußisch "calene/ kalene" = Scheune, Getreidescheune


Der Name war in vielen Varianten in der [[Neumark]] anzutreffen und ist vermutlich dort bei der Besiedelung als Herkunftbezeichnung aus [[Kallehne]], heute Ortsteil von [[Fleetmark]], Kr. [[Salzwedel]], entstanden.
Der Name war in vielen Varianten in der [[Neumark]] anzutreffen und ist vermutlich dort bei der Besiedelung als Herkunftbezeichnung aus [[Kallehne]], heute Ortsteil von [[Fleetmark]], Kr. [[Salzwedel]], entstanden. Möglicherweise kann der prußische Name durch den regen Salzhandel nach dort übertragen worden sein.


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
Zeile 25: Zeile 27:
* Kallaene (1812 [[Schönrode]]) (12)
* Kallaene (1812 [[Schönrode]]) (12)
* Kallaine (1815 [[Schönrode]]) (0)
* Kallaine (1815 [[Schönrode]]) (0)
* Kaline, Kalinna, Kalineit (Memelland)


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
{||{{prettytable ML}}
!Relativ
!Absolut
|-
|<lastname-map size="200">Kalläne</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Kalläne</lastname-map>
|}


== Bekannte Namensträger ==
== Bekannte Namensträger ==
Zeile 42: Zeile 53:
* Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
* Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
* Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974
* Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974
<!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] -->
*{{LitDB-Volltextsuche|Kalläne}}
== Daten aus FOKO ==
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<foko-name>Kalläne</foko-name>
== Daten aus der Totenzettelsammlung ==
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|Kalläne}}.
== Daten aus GedBas ==
*{{GedBas|Kalläne}}


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 47: Zeile 71:


[[Kategorie:Familienname|Kallaene]]
[[Kategorie:Familienname|Kallaene]]
[[Kategorie:Familienname im Memelland]]

Version vom 23. Januar 2009, 21:35 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Ostpreußen, Neumark

  • prußisch "calene/ kalene" = Scheune, Getreidescheune

Der Name war in vielen Varianten in der Neumark anzutreffen und ist vermutlich dort bei der Besiedelung als Herkunftbezeichnung aus Kallehne, heute Ortsteil von Fleetmark, Kr. Salzwedel, entstanden. Möglicherweise kann der prußische Name durch den regen Salzhandel nach dort übertragen worden sein.

Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Kalläne (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Kalläne" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Kalläne (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Kalläne" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.


Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

  • Gerullis, G.: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922
  • Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
  • Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974

Daten aus FOKO

<foko-name>Kalläne</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Kalläne.

Daten aus GedBas


Weblinks