Ramutten (Kr.Heydekrug): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
{{PAGENAME}} ist seit '''1902''' Kirchspiel, vorher gehörten seine Ortschaften teil zum Kirchspiel [[Saugen]], teils wie der Ort Ramutten selbst zum Kirchspiel [[Werden]]. | {{PAGENAME}} ist seit '''1902''' Kirchspiel, vorher gehörten seine Ortschaften teil zum Kirchspiel [[Saugen]], teils wie der Ort Ramutten selbst zum Kirchspiel [[Werden]]. | ||
====Geschichte u. Pfarrer==== | |||
Am 1. August 1895 wurde der Seelsorgebezirk [[Eydathen]] aus Teilen von [[Saugen]] und [[Werden]] begründet und als Hilfsprediger '''Pipirs''' bestellt, dessen Sitz später nach Ramutten verlegt wurde. 1900 wurde hier ein Bethaus gebaut, ein "Kirchlein aus Lehm und Heyde". 1900 ging '''Pipirs''' nach [[Ruß]]. 1900-1902 amtierte Pfarrer '''Gaigalat''', der nach [[Prökuls]] als II.Prediger übersiedelte. 1902 wurde Ramutten als Kirchengemeinde selbständig, blieb aber pfarramtlich mit [[Werden]] verbunden. 1902-1907 amtierte Prediger '''Köhler''', 1908-1909 Prediger '''Bartsch''', der nach [[Saugen]] ging. 1909-1910 verwaltete das Pfarramt Pfarrer '''Schulz''', der von [[Lasdehnen]] kam und nach [[Lauknen]] ging. 1911 amtierte Kandidat '''Kreutzer''', nachher Prediger '''Adomat''', der 1912 nach [[Groß Lenkeningken]] ging, 1913 Prediger '''Christoleit''', der Pfarrer in [[Rogahlen]] wurde. Seit 1916 ist Pfarrverweser Missionar '''Tennigkeit'''. | |||
Quelle: '''SEMBRITZKI''', Johannes u. '''BITTENS''', Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920, S.184. | |||
| Zeile 48: | Zeile 55: | ||
[[Didszillen]], [[Eydathen]], [[Gnieballen]], [[Groß Barwen]], [[Kurpen]], [[Paszelischken]], [[Ramutten]], [[Szagaten]]. | [[Didszillen]], [[Eydathen]], [[Gnieballen]], [[Groß Barwen]], [[Kurpen]], [[Paszelischken]], [[Ramutten]], [[Szagaten]]. | ||
====Kirchenbücher==== | |||
Die Kirchenbücher von {{PAGENAME}} sind verschollen. | |||
<!--=== Katholische Kirche ===--> | <!--=== Katholische Kirche ===--> | ||
| Zeile 57: | Zeile 69: | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | <!--== Genealogische und historische Quellen ==--> | ||
=== Genealogische Quellen === | <!--=== Genealogische Quellen ===--> | ||
==== | ==Standesamt== | ||
===Standesamtsregister=== | |||
Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} sind verschollen. | Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} sind verschollen. | ||
Version vom 24. Januar 2009, 13:06 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Ramutten (Kr.Heydekrug)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Ramutten (Kr.Heydekrug)
Einleitung
Ramutten (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Ramutten (Kr.Heydekrug) ist seit 1902 Kirchspiel, vorher gehörten seine Ortschaften teil zum Kirchspiel Saugen, teils wie der Ort Ramutten selbst zum Kirchspiel Werden.
Geschichte u. Pfarrer
Am 1. August 1895 wurde der Seelsorgebezirk Eydathen aus Teilen von Saugen und Werden begründet und als Hilfsprediger Pipirs bestellt, dessen Sitz später nach Ramutten verlegt wurde. 1900 wurde hier ein Bethaus gebaut, ein "Kirchlein aus Lehm und Heyde". 1900 ging Pipirs nach Ruß. 1900-1902 amtierte Pfarrer Gaigalat, der nach Prökuls als II.Prediger übersiedelte. 1902 wurde Ramutten als Kirchengemeinde selbständig, blieb aber pfarramtlich mit Werden verbunden. 1902-1907 amtierte Prediger Köhler, 1908-1909 Prediger Bartsch, der nach Saugen ging. 1909-1910 verwaltete das Pfarramt Pfarrer Schulz, der von Lasdehnen kam und nach Lauknen ging. 1911 amtierte Kandidat Kreutzer, nachher Prediger Adomat, der 1912 nach Groß Lenkeningken ging, 1913 Prediger Christoleit, der Pfarrer in Rogahlen wurde. Seit 1916 ist Pfarrverweser Missionar Tennigkeit.
Quelle: SEMBRITZKI, Johannes u. BITTENS, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920, S.184.
Zugehörige Ortschaften
Zum Kirchspiel Ramutten (Kr.Heydekrug) gehörten 1912 folgende Ortschaften:
Didszillen, Eydathen, Gnieballen, Groß Barwen, Kurpen, Paszelischken, Ramutten, Szagaten.
Kirchenbücher
Die Kirchenbücher von Ramutten (Kr.Heydekrug) sind verschollen.
Standesamt
Standesamtsregister
Die Standesamtsregister von Ramutten (Kr.Heydekrug) sind verschollen.
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Teilauswertung zu Ramutten (Kr.Heydekrug): Memelland, OFB
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | RAMTENKL01SN | ||||||||
| Name | |||||||||
| Typ |
|
||||||||
| Karte |
TK25: 0595 |
||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Tennetal (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 116 Ramutten (1907) ( Kirchspiel) Quelle Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle Ramutten (1888) ( Landgemeinde) |
||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|