Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 5 (Strange)/070: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Strange Beiträge 5|069|75|071|unvollständig}}
{{Strange Beiträge 5|069|75|071|korrigiert}}
70
 
und verkauft derselben Agnes und seinem Bruder Peter sein
und verkauft derselben Agnes und seinem Bruder Peter sein übriges elterliches Erbe daselbst. Mit ihm siegeln Rembolt von Slyckum und Gerart von Epsendorp Burgleute zu Liedberg sodann Scheiffart von Merode Herr zu Bornheim und Lambrecht Scharant. Der Burgmann Gerart von Epsendorp ist ohne
übriges elterliches Erbe daselbst. Mit ihm siegeln Rembolt
Zweifel gleichfalls ein Sohn des Hermann. Wohl nicht lange nachher heirathete er die vorgenannte Agnes Scharant, und haben diese Ehegatten im J. 1444 an S. Nicolaus Altar in der Pfarrkirche zu Glehn zwei Wochenmessen gestiftet. Ihr Sohn Hermann von Epsendorp war mit Adelheid verheirathet, die eine Tochter von Louvenberg (Lauvenbourg) gewesen zu sein scheint. Von diesem stammen drei Söhne: Joest, Werner und Gerart von Epsendorp. Ersterer heirathete im J. 1471 Adelheid Tochter des Vincentius von Kessel zu Fürth, und hat nur zwei Töchter hinterlassen: Adelheid Gattin des Wilhelm Schilling zu Gustorf, und Catharina Gattin des Friedrich von Slyckum zu Vorst, dessen gleichnamiger Sohn im J. 1531 den Hof zu Raide im Kirspel von Glehn, Adelheid und ihre Kinder den Hof zu Fürth erhalten haben<ref>Elsa von Epsendorf, die mit Werner von Nievenheim verheirathet war, gehört einer andern Linie an. Sie war die Tochter eines Johann von Epsendorf und der Elisabeth von Hüls. Ein Johann von Epsendorf war Abt zu Gladbach.</ref>.
von Slyckum und Gerart von Epsendorp Burgleute zu Liedberg
 
sodann Scheiffart von Merode Herr zu Bornheim und Lambrecht
{{NE}}Der Hof zu Fürth war im vierzehnten Jahrhundert im Besitze der Ehegatten Alart Estas von Vurde und der Bela. Ihre Tochter und Erbin Adelheid heirathete im J. 1417 Seger von Kessel (Bruder des Wilhelm), mit welchem sie zwei Söhne zeugte: Vincentius und Heinrich, von denen ersterer im J. 1454 den Hof erhalten. Derselbe war zweimal verheirathet, zuerst mit Adelheid Tochter des Philips von Tüschenbroich Scheffen
Scharant. Der Burgmann Gerart von Epsendorp ist ohne
zu Neuss und der Adelheid vom Lylaken<ref>Adelheid ist wie es scheint, eine Tochter des bei Lacomblet zugleich mit dem Scheffen vorkommenden Thys vom Lylaken oder Lylachen. Johann vom Lylaken (1438) ist wohl ein Sohn desselben.</ref>: aus welcher Ehe die Gattin des Joest von Epsendorp stammt. Sodann mit Catharina Hoyckinck<ref>Catharina Tochter des Johann Hoyckinck von Mulfort und der Fya von Bocholtz heirathete zuerst im J. 1450 den Johann von Stessen. Sie hatte einen Bruder Hermann Hoyckinck. Johann Hoyckinck  zu Jüchen ist ein Zeitgenosse; Goddart von Huecking zu Jüchen lebte im siebenzehnten Jahrhundert. Ob diese beiden Linien mit der zu Buir verwandt sind?</ref>, mit der er drei Kinder hatte:
Zweifel gleichfalls ein Sohn des Hermann. Wohl nicht lange
 
nachher heirathete er die vorgenannte Agnes Scharant, und
 
haben diese Ehegatten im J. 1444 an S. Nicolaus Altar in der
----
Pfarrkirche zu Glehn zwei Wochenmessen gestiftet. Ihr Sohn
 
Hermann von Epsendorp war mit Adelheid verheirathet, die
<references/>
eine Tochter von Louvenberg (Lauvenbourg) gewesen zu sein
scheint. Von diesem stammen drei Söhne: Joest, Werner und
Gerart von Epsendorp. Ersterer heirathete im J. 1471 Adel-
heid Tochter des Vincentius von Kessel zu Fürth, und hat nur
zwei Töchter hinterlassen: Adelheid Gattin des Wilhelm Schil-
ling zu Gustorf, und Catharina Gattin des Friedrich von Slyckum
zu Vorst, dessen gleichnamiger Sohn im J. 1531 den Hof zu
Raide im Kirspel von Glehn, Adelheid und ihre Kinder den
Hof zu Fürth erhalten haben (1).
Der Hof zu Fürth war im vierzehnten Jahrhundert im Be-
sitze der Ehegatten Alart Estas von Vurde und der Bela. Ihre
Tochter und Erbin Adelheid heirathete im J. 1417 Seger
von Kessel (Bruder des Wilhelm), mit welchem sie zwei Söhne
zeugte: Vincentius und Heinrich, von denen ersterer im J. 1454
den Hof erhalten. Derselbe war zweimal verheirathet, zuerst
mit Adelheid Tochter des Philips von Tüschenbroich Schefien
zu Neuss und der Adelheid vom Lylaken (2): aus welcher Ehe
die Gattin des Joest von Epsendorp stammt. Sodann mit
Catharina Hoyckinck (3), mit der er drei Kinder hatte: Seger
(1) Elsa von Epsendorf, die mit Werner von Nievenheim ver-
heirathet war, gehört einer andern Linie an. Sie war die Tochter
eines Johann von Epsendorf und der Elisabeth von Hüls. Ein
Johann von Epsendorf war Abt zu Gladbach.
. (2) Adelheid ist wie es scheint, eine Tochter des bei Lacomblet
zugleich mit dem . Schelfen vorkommenden Thys vom Lylaken oder
Lylachen. Johann vom Lylaken (1438) ist wohl ein Sohn desselben.
(3) Catharina Tochter des Johann Hoyckinck von Mulfort und
der Fya von Bocholtz heirathete zuerst im J. 1450 den Johann
von Stessen. Sie hatte einen Bruder Hermann Hoyckinck. Johann
Hoyckinck  zu Jüchen   ist ein Zeitgenosse;   Goddart von Huecking

Version vom 30. Januar 2009, 12:09 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
1  2  3  4  |  Heft 5  |  6  7  8  9  10  11  12

Inhalt  |  Beilagen  |  Berichtigung

Glossar
<<<Vorherige Seite
[069]
Nächste Seite>>>
[071]
Datei:Strange 05.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


und verkauft derselben Agnes und seinem Bruder Peter sein übriges elterliches Erbe daselbst. Mit ihm siegeln Rembolt von Slyckum und Gerart von Epsendorp Burgleute zu Liedberg sodann Scheiffart von Merode Herr zu Bornheim und Lambrecht Scharant. Der Burgmann Gerart von Epsendorp ist ohne Zweifel gleichfalls ein Sohn des Hermann. Wohl nicht lange nachher heirathete er die vorgenannte Agnes Scharant, und haben diese Ehegatten im J. 1444 an S. Nicolaus Altar in der Pfarrkirche zu Glehn zwei Wochenmessen gestiftet. Ihr Sohn Hermann von Epsendorp war mit Adelheid verheirathet, die eine Tochter von Louvenberg (Lauvenbourg) gewesen zu sein scheint. Von diesem stammen drei Söhne: Joest, Werner und Gerart von Epsendorp. Ersterer heirathete im J. 1471 Adelheid Tochter des Vincentius von Kessel zu Fürth, und hat nur zwei Töchter hinterlassen: Adelheid Gattin des Wilhelm Schilling zu Gustorf, und Catharina Gattin des Friedrich von Slyckum zu Vorst, dessen gleichnamiger Sohn im J. 1531 den Hof zu Raide im Kirspel von Glehn, Adelheid und ihre Kinder den Hof zu Fürth erhalten haben[1].

      Der Hof zu Fürth war im vierzehnten Jahrhundert im Besitze der Ehegatten Alart Estas von Vurde und der Bela. Ihre Tochter und Erbin Adelheid heirathete im J. 1417 Seger von Kessel (Bruder des Wilhelm), mit welchem sie zwei Söhne zeugte: Vincentius und Heinrich, von denen ersterer im J. 1454 den Hof erhalten. Derselbe war zweimal verheirathet, zuerst mit Adelheid Tochter des Philips von Tüschenbroich Scheffen zu Neuss und der Adelheid vom Lylaken[2]: aus welcher Ehe die Gattin des Joest von Epsendorp stammt. Sodann mit Catharina Hoyckinck[3], mit der er drei Kinder hatte:



  1. Elsa von Epsendorf, die mit Werner von Nievenheim verheirathet war, gehört einer andern Linie an. Sie war die Tochter eines Johann von Epsendorf und der Elisabeth von Hüls. Ein Johann von Epsendorf war Abt zu Gladbach.
  2. Adelheid ist wie es scheint, eine Tochter des bei Lacomblet zugleich mit dem Scheffen vorkommenden Thys vom Lylaken oder Lylachen. Johann vom Lylaken (1438) ist wohl ein Sohn desselben.
  3. Catharina Tochter des Johann Hoyckinck von Mulfort und der Fya von Bocholtz heirathete zuerst im J. 1450 den Johann von Stessen. Sie hatte einen Bruder Hermann Hoyckinck. Johann Hoyckinck zu Jüchen ist ein Zeitgenosse; Goddart von Huecking zu Jüchen lebte im siebenzehnten Jahrhundert. Ob diese beiden Linien mit der zu Buir verwandt sind?