Zypern (historisch): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 79: Zeile 79:
** bis 1309 ist Zypern Zufluchtsort der Kreuzritter aus Syrien, zunächst gleichermaßen der [[Johannitersitz Zypern|Johanniter]] und Templer, dann auch Ausgangspunkt der Spätkreuzzüge.
** bis 1309 ist Zypern Zufluchtsort der Kreuzritter aus Syrien, zunächst gleichermaßen der [[Johannitersitz Zypern|Johanniter]] und Templer, dann auch Ausgangspunkt der Spätkreuzzüge.
** Über den natürlichen Schwerpunkthafen Famagusta vermittelt Zypern Waren des Orients (Gewürze, Teppiche, Porzellan) und liefert selber Olivenöl, Wein, Baumwolle und Erzeugnisse des Zuckerrohrs nach Europa.
** Über den natürlichen Schwerpunkthafen Famagusta vermittelt Zypern Waren des Orients (Gewürze, Teppiche, Porzellan) und liefert selber Olivenöl, Wein, Baumwolle und Erzeugnisse des Zuckerrohrs nach Europa.
====Kreuzfahrerburg St.Hilarion ====
Eine der drei Kreuzfahrerburgen aus liegt an der Küstenlinie Nordzyperns. St.Hilarion ist nach einem Mönch und Eremiten benannt, der der Verfolgung in Palästina entrinnen konnte und sein Leben genau dort in den Bergen verbrachte, wo später die Burg errichtet und nach ihm benannt wurde.
===Regententabelle===
* 1324-1359 Hugo IV.
* 1324-1359 Hugo IV.
** In seiner Regierungszeit (Frieden und Reformen) steigt Zypern zur europäischen Macht auf. Dieser Kurs wird unter Peter I. erfolgreich verstärkt.
** In seiner Regierungszeit (Frieden und Reformen) steigt Zypern zur europäischen Macht auf. Dieser Kurs wird unter Peter I. erfolgreich verstärkt.

Version vom 16. März 2009, 21:43 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Asien > Vorderasien > Zypern > Türkische Republik Nordzypern > Zypern (historisch)

Vorgeschichte

Ab etwa 1500 v.Chr. beherrschten die Ägypter die Insel, bis mit den mykenischen Achäern im 13. Jahrhundert vor der Zeitenwende zum ersten Mal Griechen den Boden Zyperns betraten. 333 v.Chr. schloss sich die Insel dann dem Reich Alexanders des Großen (356-323 v.Chr.) an. Nach seinem Tod wurde Zypern 295 v.Chr. ptolemäische Provinz, bis die Römer 58 v.Chr. die Insel erobern konnten. 395 wurde Zypern dann bis 1184 Byzanz unterstellt.

Stadtkönigreiche

Kourion hieß zu römischer Zeit Curium und war das Zentrum eines Stadtkönigreiches. Ein Heiligtum zu Ehren Apollos im antiken Kourion verlieh ihm Bedeutung weit über die Grenzen der Insel hinaus. Viele der griechischen Götter erfüllten mehrere Funktionen, teilweise gab es auch regionale Unterschiede. So ist vom Apollo-Kult auf Zypern bekannt, dass der Gott der Schönheit und des Lichtes hier auch als Beschützer der wilden Tiere und des Waldes verehrt wurde - daher der Beiname „Hylates".

Sogenannte Königsgräber

Sogenannte Königsgräber, hellenistische und römische Grabanlagen, sind Zeugen unterirdischer Baukunst vor der Zeitenwende.

Zeitenwende

Ab 58 vor der Zeitenwende gehörte Zypern zur römischen Provinz Cilicia (Kilikien). Durch die Missionsreise des Paulus wurde Zypern 45 nach der Zeitenwende zu einem der ersten Missionsgebiete und hatte zu Beginn des 4. Jahrhunderts bereits drei Bischofssitze (die Selbstständigkeit der zyprischen Kirche wurde 431 anerkannt). Nach Teilung des Römischen Reiches (395 n. Chr.) fiel es an Ostrom (Byzanz).

Noch im Jahre 2002 war das eindrucksvollste erhaltene ältere Bauwerk in Larnaca die alte Kirche von St. Lazarus. Diese steht an der Stelle einer Kirche aus dem 9. Jahrhundert, welche wiederum über dem Grab von Lazarus stand. Es wurde von Lazarus berichtet, daß er nach der Missionsreise des Paulus nach Kition kam und dort später starb. Im 17. Jahrhundert wurde dann das heutige Gebäude gebaut. Heute sind im inneren der Kirche zu sehen ältere Ikonen, Einrichtungsgegenstände aus Silber und Holzschnitzereien aus den letzten Jahrhunderten. In der Krypta unter der Kirche befindet sich das Grab von St. Lazarus.

Als die Araber 647 Zypern eroberten, war auch Hala Sultan dabei, die Tante mütterlicherseits des Propheten Mohammed. Diese stürzte etwa 5km östlich von Larnaka von einem Maultier und starb. Sie wurde an der Stelle bestattet und ihr Grab entwickelte sich zu einer Wallfahrtsstätte. 1760 wurden erste Teile der Moschee von Scheich Hassan erbaut, 1816 wurde die Moschee am Grab vervollständigt, so dass sich dieses seitdem in einem Nebenraum des Gebäudes befindet. Später kamen zu dem Gebäude Pilgerunterkünfte hinzu. Hussein ibn Ali (Hedschas) wurde von den Engländern nach Zypern verbannt, das Grab seiner türkischen Ehefrau befindet sich ebenfalls in der Moschee.

Nach weiteren arabisch-byzantinischen Auseinandersetzungen um Zypern (ab 647/649) stand es 688‒965 unter gemeinsamer Herrschaft von Byzanz und dem Kalifat, dann unter der alleinigen Oberhoheit von Byzanz.

Eroberung Zyperns durch England

Aus den Überlieferungen über die Eroberung Zyperns durch den englischen König Richard Löwenherz (1157-1199) geht hervor, daß entweder der Oströmische Kaiser Isaak II. Angelus oder ein zyprischer Kaiser namens Isaak Komnenos in Kolossi sein Lager hatte, das Richard angriff. Dabei wird keine eigentliche Befestigung erwähnt, so liegt die Annahme nahe, daß keine solche vorhanden war.

  • 1191 der englische König Richard Löwenherz erobert die Insel

Lehen an den Temmplerorden

  • 1191 Richard Löwenherz gibt Zypern als Lehen an den Templerorden.

Lehen an die Familie de Lusignan

  • 1192 Richard Löwenherz verkaufte die Insel an die französische Dynastie Lusignan. Ihr erster König wurde Guido von Lusignan (+ 1194), dessen Familie bis 1489 herrscht. Dieser wirbt Ritter aus Syrien zur Besiedlung an, ei¬gentlicher Staatsgründer wird sein Bruder Aimerich (1194-1205), der den Adel schwächt.

Die Kreuzzüge machen Zypern zu einem Teil der abendländischen Welt. Im Innern entsteht ein Nebeneinander von byzantinischer und fränkischer Kultur und Kunst, von griechischer und lateinischer Kirche.

Nikosia ist 1192 die Hauptstadt und Sitz eines lateinischen Erzbischofs mit den Diözesen Limassol, Famagusta, Paphos. Gotische Kathedralen in Nikosia und Famagusta, große Burgen in sind St. Hilarion, Buffavento und Kantara.

Regententabelle

  • < 1184 römisch und oströmisch/byzantinisch, zuletzt unter dem unabhängigen Kaiser Isaak Komnenos.
  • Guido (Veit) von Lusignan (+ 1194)
  • 1194-1205 Amalrich
    • 1195 Aimerich anerkennt die Lehenshoheit Kaiser Heinrichs VI., wird vom Bischof zu Hildesheim Konrad von Querfurt 1197 gekrönt und vereinigt im gleichen Jahr Jerusalem mit Zypern. Nach seinem Tode 1205 trennen sich die Reiche wieder. Mit dem Niedergang Jerusalems wird das Königreich Zypern führender Kreuzfahrerstaat.
  • 1205-1218 Hugo I.
    • 1205 schließt Zypern ein Bündnis mit Kleinarmenien und greift Adalia (Antalya) an (1206). Neben Andreas II. von Ungarn und Johann von Brienne wird König Hugo I. von Lusignam ein Führer des 5. Kreuzzuges (1217-1221).
  • 1218-1253 Heinrich I.
    • 1228 Kaiser Friedrich II. versucht die Reichslehnschaft zu erneuern und verlangt die Regentschaft für den unmündigen König Heinrich II. (sog. Langobardenkrieg 1229-1233).
    • 1247 Innozenz IV. löst den König Heinrich I., der König Ludwig IX. von Frankreich gegen Damiette unterstützt, vom Lehenseid.
  • 1253-1267 Hugo II.
    • Hugo II. von Lusignam widmet Thomas von Aquin die Schrift „Über die Regierung der Fürsten".
  • 1267-1284 Hugo III.
    • Vereinigung der Königreiche Zypern und Jerusalem, zieht sich nach Intrigen Königs von Sizilien (1266-1282), Karl von Anjou, auf seine Insel zurück.
  • 1284.1285 Johann I.
  • 1285-1324 Heinrich II.
    • bis 1309 ist Zypern Zufluchtsort der Kreuzritter aus Syrien, zunächst gleichermaßen der Johanniter und Templer, dann auch Ausgangspunkt der Spätkreuzzüge.
    • Über den natürlichen Schwerpunkthafen Famagusta vermittelt Zypern Waren des Orients (Gewürze, Teppiche, Porzellan) und liefert selber Olivenöl, Wein, Baumwolle und Erzeugnisse des Zuckerrohrs nach Europa.

Kreuzfahrerburg St.Hilarion

Eine der drei Kreuzfahrerburgen aus liegt an der Küstenlinie Nordzyperns. St.Hilarion ist nach einem Mönch und Eremiten benannt, der der Verfolgung in Palästina entrinnen konnte und sein Leben genau dort in den Bergen verbrachte, wo später die Burg errichtet und nach ihm benannt wurde.

Regententabelle

  • 1324-1359 Hugo IV.
    • In seiner Regierungszeit (Frieden und Reformen) steigt Zypern zur europäischen Macht auf. Dieser Kurs wird unter Peter I. erfolgreich verstärkt.
  • 1359-1369 Peter I.
  • 1369-1382 Peter II.
    • Aufstieg schafft Gegner: Mit ihren alten Privilegien kämpften nun Genua (von 1218) und Venedig (seit 1306) um die Herrschaft.
    • Famagusta kam 1374 unter genuesische Besatzung und muß formell an Genua angetreten werden, was nunmehr mit einem absoluten Handelsmonopol ausbeutet.
    • Der Aufstieg der Osmanen schwächt die Insel zusätzlich.
    • Seit 1342 beziehungsweise mit dem Tod Leos VI. von Armenien fällt die armenische Krone an das Königreich Zypern
  • 1382-1398 Jakob I.
  • 1398-1432 Janus
    • König Janus muß 1426 die Oberhoheit Ägyptens anerkennen.
  • 1432-1458 Johann II.
  • 1458-1460, +1487 Charlotte
    • 1459-1460 Ludwig von Savoyen, Mitregent
  • 1460-1473 Jakob II.
    • Er läßt sich vom Mamelukensultan zum König einsetzen, bricht die Genuesische Vorherrschaft und sucht Ausgleich mit dem Griechentum.
    • 1468 Heirat: Caterina Cornaro (Venezianische Patrizierin, *1454, +1510.
  • 1473-1474 Jakob III.
  • 1473-1489, +1510 Caterina Cornaro (Wwe. Jakobs II.)
    • Der Übergang an Venedig wird vorbereitet

Venezianische Herrschaft

  • 1489-1571 Venezianische Herrschaft
  • 1571 Eroberung der gesamten Insel durch den Türkischen Sultan Selim II.
  • 1573 Venedig tritt Zypern offiziell an die „Pforte“ ab.