Marienhagen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
=== Nordrhein-Westfalen === | === Nordrhein-Westfalen === | ||
* [[Marienhagen (Wiehl)]], Oberbergischer Kreis (= 51674 Wiehl) | * [[Marienhagen (Wiehl)]], Oberbergischer Kreis (= 51674 Wiehl) | ||
Urkundl. Erstnennung 1257, Graf Heinrich III. von Sayn, Grundherr von Marienhagen, gab die Erlaubnis, hier ein Johanniskloster zu bauen. | |||
Schreibweisen: Marienhagen, Marienhaigen (1558). | |||
{{Begriffserklärung}} | {{Begriffserklärung}} | ||
=== genealogische und historische Vereine === | |||
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Oberberg-Mark, Gummersbach. | |||
Version vom 9. August 2009, 11:34 Uhr
Marienhagen bezeichnet:
Orte
Hessen
- Marienhagen, Landkreis Waldeck-Frankenberg (= 34516 Vöhl)
Niedersachsen
- Marienhagen b Alfeld Leine, Kreis Hildesheim (31094)
Nordrhein-Westfalen
- Marienhagen (Wiehl), Oberbergischer Kreis (= 51674 Wiehl)
Urkundl. Erstnennung 1257, Graf Heinrich III. von Sayn, Grundherr von Marienhagen, gab die Erlaubnis, hier ein Johanniskloster zu bauen. Schreibweisen: Marienhagen, Marienhaigen (1558).
genealogische und historische Vereine
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Oberberg-Mark, Gummersbach.