Louisenhof (Kr.Memel): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
č<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
Zeile 81: Zeile 81:


* Louisenhof "Gut"
* Louisenhof "Gut"
*'''1935'''<br> ''Eigentümer'':  '''Stadtgemeinde Memel'''  <br> ''Einwohner'':  '''Bielevocius''', Bolys, Arbeiter;   
*'''1935'''<br> ''Eigentümer'':  '''Stadtgemeinde Memel'''  <br> ''Einwohner'':  '''Bielevočius''', Bolys, Arbeiter;  '''Blask''', Paul, o.B.;  '''Černauskis''',,;  '''Habermann''', Friedrich, Arbeiter;  '''Kawohl''', Martin, Schweißer;  '''Kubilius''', Juozas, Hofgänger;  '''Markūnas''', Aleksandras, Arbeiter;  '''Munschies''', Anna, Weberin;  '''Munschies''', Leo, Arbeiter;  '''Mineikytė''', Rozalija, Arbeiterin;  '''Paulowitz''', Erich, Malergehilfe;  '''Petereit''', Else, Witwe;  '''Pfuhl''', Friedrich, Gutsverwalter;  '''Šlusnis''', Vladimiras, Instmann;  '''Skurvydas''', Pranas, Hofgänger;  '''Urpšas''', Ignas, Instmann;  '''Žukauskas''', Antanas, Hofgänger;   
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'':  '''Stadtverwaltung Memel''', Tel.:2111;  <br> ''Vermieter'':  '''Semturris''', Hans, Bauer, Tel.:3927;  <br>  ''Einwohner'':  '''Buscher''', Adolf, Schlosser;  '''Kohn''', Ernst, Schweizer;  '''Kurmies''', Martin, Schüler;  '''Pawils''', Gertrud, Hausangestellte;  '''Tuposchies''', Martin, Vorarbeiter;
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'':  '''Stadtverwaltung Memel''', Tel.:2111;  <br> ''Vermieter'':  '''Semturris''', Hans, Bauer, Tel.:3927;  <br>  ''Einwohner'':  '''Buscher''', Adolf, Schlosser;  '''Kohn''', Ernst, Schweizer;  '''Kurmies''', Martin, Schüler;  '''Pawils''', Gertrud, Hausangestellte;  '''Tuposchies''', Martin, Vorarbeiter;


*Louisenhof "Weiner"
*'''1935'''<br> ''Eigentümer'':  '''Weiner''', David;  <br> ''Einwohner'':  '''Ambroziūnas, Emielija, Witwe;  Ambrožiūnienė, Emilija, Weberin;  Andruškaitė, Ona, Dienstbotin;  Boguckis, Adomas, o.B.;  Burstauskas, Vladas, Arbeiter;  Burstauskas, Viktoras, Schreiber;  Danovskas, Jonas, Arbeiter;  Danauskas, Ko0stas, Knecht;  Giszas, Marie, Arbeiterin;  Jakubauskas, Stasys, Arbeiter;  Jonušis, Pranas, Arbeiter;  Jocius,,;  Jurgans, Ansas, Arbeiter;  Jurgans, Johann, Arbeiter;  Jurgans, Michel, Arbeiter;  Laurinavičius Vincas, Arbeiter;  Lingvinaitė, Magdalena, Dienstbotin;  Lukoševičiute, Jadvyga, Arbeiterin;  Montvydas, Antanas, Arbeiter;  Pašakarnaitė, Paulina, Arbeiterin;  Pavašarytė, Emilija, Dienstbotin;  Počius, Antanas, Arbeiter;  Ravickas, Nobertas, Arbeiter;  Reinardutė, Zofija, Arbeiterin;  Rupšaite, Elena, Arbeiterin;  Rozevičius, Pranas, Arbeiter;  Simaitis, Mykolas, Arbeiter;  Sungaila, Steponas, Arbeiter;  Taraškevičius, Jonas, Arbeiter;  Umbražunas, Adolfas, Bahnarbeiter;  Veržbolauskas, Alzikas, Wirtschafterin;  Weiner, David, Kaufmann;  Žemenkovskaitė, Valerija, Dienstbotin;  Žilis, Jurgis, Arbeiter;       
*Louisenhof "Margarine Fettwerk"     
*Louisenhof "Margarine Fettwerk"     
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': '''Stadtverwaltung Memel''', Tel.:2111;  <br> ''Einwohner'':  '''Doll''', Ludwig, Betriebsleiter, Tel.:4981;  '''Thomsen'''(Thornson), Vollina, Witwe;  '''Wannagat''', Heinrich, Kraftfahrer;
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': '''Stadtverwaltung Memel''', Tel.:2111;  <br> ''Einwohner'':  '''Doll''', Ludwig, Betriebsleiter, Tel.:4981;  '''Thomsen'''(Thornson), Vollina, Witwe;  '''Wannagat''', Heinrich, Kraftfahrer;

Version vom 9. August 2009, 16:48 Uhr

č

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Litauen > Louisenhof (Kr.Memel)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Louisenhof (Kr.Memel)


Einleitung

Louisenhof (Kr.Memel), früher Wachsenhöfchen, Kreis Memel, Ostpreußen.



Politische Einteilung

Erbpachtgut im Stadtfelde Memel, seit dem März 1917 städtisch.

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Louisenhof (Kr.Memel) gehörte 1912 zum Kirchspiel Memel Stadt.

Katholische Kirche

Louisenhof (Kr.Memel) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.



Standesamt

Louisenhof (Kr.Memel) gehörte 1907 zum Standesamt Memel.


Geschichte

Am 1. Juli 1783 übernahm der aus Kolberg gebürtige Kaufmann Christian Wilhelm Wachsen, welcher mehrere Jahre Französischer Generalconsul für Preußen, später schwedischer Consularagent, auch Aeltermann der Memeler Kaufmannschaft war, die sogenannte Kleine Gouvernementswiese an der Dange (die Große Gouvernementswiese lag am Haff in nächster Nähe der Festung), 1 Hu. 5 Mo. 255 Ru. kulm., oder 2 Hufen 20 Mo. 166 Ru. preuß., Nr. 768, von der Kriegs- und Domänen-Kammer erb- und eigenthümlich gegen einen Jahreszins von 61 Thlr. und erbaute auf deren stadtseitigem Ende eine holländische Oel-Windmühle, eine Archangelsche Getreidetrockungsdarre, einen Speicher und ein einstöckiges Wohnhaus für insgesamt 21 449 Thlr. Gesondert davon nahm er 8. Dezember 1783 die angrenzenden sogenannten Rathsäcker, 2 Hu. 11 Mo. 218 Ru. kulm. oder 5 Hu. 12 Mo. 65 ½ Ru. magdebg., von der Stadt in Erbpacht. Hier erbaute er einen Gutshof und nannte ihn zuerst Wachsenhöfchen, dann, nachdem er, von der ersten Frau geschieden, 29. Mai 1800 Louise, geb. Witte, verw. Kriegsrath Schultze (siehe Mißeiken) geheiratet hatte, dieser zu Ehren und weil er ihr das Gesammt-Gut 11. Januar 1800 für 37 579 Thlr. verkaufte, Louisenhof. Gerichtlich geschätzt wurde das Gut 1805 auf 10 300 Thlr. Wachsen starb 1814; die Wittwe verkaufte das Gut 1822 an Schmiedemeister Johann Christoph Schultze für 8000 Thlr., ebenso an ihn für 1000 Thlr. die Gouvernementswiese, mit Ausnahme des darauf befindlichen Mühlenetablissements, 7 Mo. 140 Ru., welches ihr Sohn, Kaufmann Georg Leopold Schulze (siehe Mißeiken) erhielt, und von acht, 1819 an Kaufmann Woitkowitz verkauften Morgen. Von Schmiedemeister Schultze, gest. 1831, erwarb die Wiese Fleischermeister Rassow, der sie 1840 an Ed. Ruppel auf Janischken für 1800 Thlr. verkaufte. In der Subhastation gegen die Wittwe Juliane Schultze, geb. Kroehl erstand Louisenhof der Ober-Postsecretair Heinrich Aug. Kauffmann 22. März 1839 für 4500 Thlr. Dieser kaufte eine ganze Anzahl Bürgerfelderstücke, sowie die Kleine Lanke (siehe Dippelius-Land) und den jenseits der Dange belegenen sogenannten „Bürgermeisterholm“ Nr. 862 (1842 dem Nagelschmiedemeister Ziepert gehörig) hinzu und verkaufte es 1852 für 21 900 Thlr. an August Ed. Schweichel, welcher Holm und Kl. Lanke gegen das dem Kaufmann Wilhelm Meyer auf Janischken gehörige Dippelius Nottsche Land vertauschte. Im Jahre 1868 nahm es Oberpostsecretär a. D., Stadtrath und Lotterie-Einnehmer Kauffmann wieder zurück, und 1871 erstand es in der Subhastation Kaufmann David Scholem Feinberg für 17 550 Thlr. – Im Jahre 1917 erwarb es die Stadt in Größe von 368 Morgen für 280 000 Mk. einschließlich des gesamten todten und lebenden Inventars.


Ein Enkel des oben genannten Wachsen, Franz Wachsen, welcher lange Zeit in den fünfziger und sechziger Jahres des vor. Jahrh. Postsecretär in Memel war, stellte in dieser Zeit eine umfangreiche Arbeit über Memel in historischer, topographischer und statistischer Hinsicht zusammen und bot sie als Postdirector in Eydtkuhnen dem Kreise 1877 zum Ankauf an, den dieser indessen ablehnte. Er starb 21. November 1894 zu Breslau.


Quelle: SEMBRITZKI, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918, S.70-71.

Bewohner

Bearbeiter: Hanne Hellermann

  • Louisenhof "Gut"
  • 1935
    Eigentümer: Stadtgemeinde Memel
    Einwohner: Bielevočius, Bolys, Arbeiter; Blask, Paul, o.B.; Černauskis,,; Habermann, Friedrich, Arbeiter; Kawohl, Martin, Schweißer; Kubilius, Juozas, Hofgänger; Markūnas, Aleksandras, Arbeiter; Munschies, Anna, Weberin; Munschies, Leo, Arbeiter; Mineikytė, Rozalija, Arbeiterin; Paulowitz, Erich, Malergehilfe; Petereit, Else, Witwe; Pfuhl, Friedrich, Gutsverwalter; Šlusnis, Vladimiras, Instmann; Skurvydas, Pranas, Hofgänger; Urpšas, Ignas, Instmann; Žukauskas, Antanas, Hofgänger;
  • 1942
    Eigentümer: Stadtverwaltung Memel, Tel.:2111;
    Vermieter: Semturris, Hans, Bauer, Tel.:3927;
    Einwohner: Buscher, Adolf, Schlosser; Kohn, Ernst, Schweizer; Kurmies, Martin, Schüler; Pawils, Gertrud, Hausangestellte; Tuposchies, Martin, Vorarbeiter;
  • Louisenhof "Weiner"
  • 1935
    Eigentümer: Weiner, David;
    Einwohner: Ambroziūnas, Emielija, Witwe; Ambrožiūnienė, Emilija, Weberin; Andruškaitė, Ona, Dienstbotin; Boguckis, Adomas, o.B.; Burstauskas, Vladas, Arbeiter; Burstauskas, Viktoras, Schreiber; Danovskas, Jonas, Arbeiter; Danauskas, Ko0stas, Knecht; Giszas, Marie, Arbeiterin; Jakubauskas, Stasys, Arbeiter; Jonušis, Pranas, Arbeiter; Jocius,,; Jurgans, Ansas, Arbeiter; Jurgans, Johann, Arbeiter; Jurgans, Michel, Arbeiter; Laurinavičius Vincas, Arbeiter; Lingvinaitė, Magdalena, Dienstbotin; Lukoševičiute, Jadvyga, Arbeiterin; Montvydas, Antanas, Arbeiter; Pašakarnaitė, Paulina, Arbeiterin; Pavašarytė, Emilija, Dienstbotin; Počius, Antanas, Arbeiter; Ravickas, Nobertas, Arbeiter; Reinardutė, Zofija, Arbeiterin; Rupšaite, Elena, Arbeiterin; Rozevičius, Pranas, Arbeiter; Simaitis, Mykolas, Arbeiter; Sungaila, Steponas, Arbeiter; Taraškevičius, Jonas, Arbeiter; Umbražunas, Adolfas, Bahnarbeiter; Veržbolauskas, Alzikas, Wirtschafterin; Weiner, David, Kaufmann; Žemenkovskaitė, Valerija, Dienstbotin; Žilis, Jurgis, Arbeiter;
  • Louisenhof "Margarine Fettwerk"
  • 1942
    Eigentümer: Stadtverwaltung Memel, Tel.:2111;
    Einwohner: Doll, Ludwig, Betriebsleiter, Tel.:4981; Thomsen(Thornson), Vollina, Witwe; Wannagat, Heinrich, Kraftfahrer;
  • Louisenhof "Schälfabrik"
  • 1935
    Eigentümer: A. Bisdom & Zoon GmbH;
    Einwohner: Schälfabrik A. Bisdom & Zoon GmbH, Tel.: 74 u. 724; Aschmann, Richard, Arbeiter; Backszas, Martin, Maschinenschlosser; Bandsze, Georg, Arbeiter; Berner, Wilhelm, Schlosser; Brandecker, Willy, Buchhalter; Bobies, Wilhelm, Kutscher; Buksnowitz, Johann, Kutscher; Eichler, Elisabeth, Kontoristin; Eichler, Friedrich, Tischlergeselle; Eichler, Hedwig, Kontoristin; Eichler, Marie, Buchh.-Witwe; Engelin, Willy, Maschinenschlosser; Herrmann, Elisabeth, o.B.; Herrmann, Otto, Elektromonteur; Hoppe, Richard, Arbeiter; Hoppe, Wilhelm, Seefahrer; Jakuszeit, Michel, Arbeiter; Kallweit, Grete, Kontoristin; Kauschus, Wilhelm, Photograph; Kollecker, Hans, Werkmeister; Petereit, Anna, Hausdame; Petereit, Martha, Kontoristin; Pleikies, Else, Dienstbotin; Puttrus, Ernst, Bürogehilfe; Rau, Richard, Bootsführer; Sallowsky, Anna, Dienstbotin; Schmidt, Robert, Zimmerer; Schinkewitz, Anna, Witwe; Schinkewitz, Bruno, Handl.-Geh.; Schinkewitz, Herta, Bibliotheks-Angest.; Schinkewitz, Herta, Kontoristin; Schinkewitz, Liese-Lotte, o.B.; Schinkewitz, Käte, Schneiderin; Terlinden, Wilhelm, Fabrikdirektor; Thiel, Karl, Betriebs-Beamter;
  • 1942
    Eigentümer: A. Bisdom & Zoon GmbH;
    Vermieter: Schmidt, Robert, Platzmeister;
    Einwohner: Sperrholzwerk A. Bisdom & Zoon GmbH, Tel.:4570 u. 4579; Aschmann, Friedrich, Maschinenmeister; Aschmann, Richard, Rentner; Babies, Jakob, Rentner; Babies, Michel, Kutscher; Backschas, Martin, Schlosser; Berner, Wilhelm, Schlosser; Brandecker, Willy, Betriebsführer, Tel.:2837; Bandsze, Georg, Kutscher; Eichler, Fritz, Werkmeister; Engelin, Willy, Schlosser; Geruhn, Richard, Werkmeister; Hoppe, Richard, Werkmeister; Hoppe, Wilhelm, Rentner; Herrmenau, Selma, Witwe; Jesseit, Hildegard, Kontoristin; Jurawitz, Emma, Witwe; Jakuszeit, Marie, Witwe; Kallweit, Berta, Schneiderin; Klein, Herta, Arbeiterin; Labanauskas, Benediktas, Direktor; Labeth, Friedrich, Rentner; Naujoks, Erna, Kontoristin; Petereit, Anna, o.B.; Petereit, Marta, Buchhalterin; Plauschnat, Alfred, Werkmeister; Puttrus, Ernst, Betriebsleiter; Rau, Richard, Motorbootsführer; Roeder, Christel, Kontoristin; Schmidt, Artur, Zimmermann; Schmidt, Robert, Platzmeister;
  • Louisenhof "Ziegelei"
  • 1942
    Eigentümer: Stadtverwaltung Memel, Tel.2111;
    Vermieter: Paleschke, Friedrch, Ziegeleipächter, Tel.:3766;
    Einwohner: Köhler, Paul, Ziegelmeister; Kropat, Senta, Kontoristin; Süß, Ernst, Rentner, Tel.:3788; Urmann, Frieda, Hausangestellte; Wischwill, Otto, Kutscher;



Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KLAEDAKO05NR
Name
  • Memel Quelle (${p.language})
  • Klaipėda
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • LT-5800 (2004)
w-Nummer
  • 66111
externe Kennung
  • geonames:598098
Webseite
Karte
   

TK25: 0292

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Memel, Klaipėdos miestas, Klaipėdos miesto savivaldybė ( StadtStadtkreisStadtStadtgemeinde) Quelle

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.152/153

Memel/St. Johannis, Memel Stadt (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.152/153

Memel/Jakobus (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.152/153

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ref. Memel
         Kirche
object_164526
Memel/Jakobus
         Kirche
object_169352
St. Johannis, Memel/St. Johannis
         Kirche
object_169360
Memel, Memel Land
         Kirche
object_169354
Hlste. Dreifaltigkeit
         Kirche
object_292809