Mascherode Nr. 13: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" ! bgcolor="#EFEFEF" | Foto ! bgcolor="#EFEFEF" | Foto |---...“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Hinrich Faber 1652 - 1671 == | |||
In den 1652 beginnenden Kirchenbüchern wird Hinrich Faber regelmäßig als Abendmahlsgänger genannt. | |||
== Christoph Faber 1729 == | == Christoph Faber 1729 == | ||
| Zeile 37: | Zeile 41: | ||
* Scheffelschatzregister des Residenzamtes Wolfenbüttel (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6) | * Scheffelschatzregister des Residenzamtes Wolfenbüttel (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6) | ||
* Kirchenbücher 1652 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 862 - 865) | * Kirchenbücher 1652 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 862 - 865) | ||
* Dorfbeschreibung von 1752 | * Dorfbeschreibung von 1752 | ||
* Kirchenbücher 1815 - 1845 | * Kirchenbücher 1815 - 1845 | ||
Version vom 24. Oktober 2009, 17:59 Uhr
| Foto | Foto |
|---|---|
| Salzdahlumer Straße 306 b | |
| Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 13 |
| erste Erwähnung: | 1564 |
| Status: | Kothof |
Hinrich Faber 1652 - 1671
In den 1652 beginnenden Kirchenbüchern wird Hinrich Faber regelmäßig als Abendmahlsgänger genannt.
Christoph Faber 1729
Christoph Faber heiratete am 9. November 1729 Christine Helmke aus Klein Schöppenstedt.
Dorfbeschreibung 1752: Christoph Faber hat einen Kothof mit 14 Morgen Land, davon sind 11 ½ Morgen Meierland vom KLoster Riddagshausen, 1 ½ Morgen in den "Alten Höfen" und 1 Morgen Rottland; dazu 7 ½ Morgen vom Gehrkeschen Ackerhof.
Wiesen: ein Bleek in der Kohli und Anteil an den Gemeinde-Reihenwiesen
Garten: am Haus
Holzung: halb soviel wie ein Ackermann
Grundherr: Kloster Riddagshausen
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand
Zehnt: ans Kloster Riddagshausen, das Land in den "Alten Höfen" ist zehntfrei.
Das Wohnhaus von 6 Spannen ist auf 2 Spannen übersetzt, noch ziemlich gut, ohne Schornstein und mit Stroh gedeckt. Scheune und Stallung halten 4 Spannen, sind mit Stroh gedeckt und in mittelmäßigem Stand.
Quellen
- Scheffelschatzregister des Residenzamtes Wolfenbüttel (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
- Kirchenbücher 1652 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von 1752
- Kirchenbücher 1815 - 1845
Weblinks
- Familienbuch von Mascherode 1564 - 1909 unter Familiendatenbank Riddagshäuser Klosterdörfer