Birkenhain (Kr.Memel): Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
[[Bild: SchmelzSchompetern.jpg|thumb|600 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
[[Bild:Ort Birkenhain Skizze 18 0088 Birkenhain Karte.jpg|thumb|600px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv]] | [[Bild:Ort Birkenhain Skizze 18 0088 Birkenhain Karte.jpg|thumb|600px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv]] | ||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Landgemeinde (Birkenhain) '''1874''', '''1888''' und '''1907''' | Landgemeinde (Birkenhain) '''1874''', '''1888''' und '''1907''', wurde mit [[Buddricken Jahn]] (oder [[Buddricken]] oder [[Pakawarschen]]) am '''23. Januar 1864''' zu einem Gemeindebezirk vereinigt. | ||
'''1882''' wurde das Vorwerk Buddricken-Jahn mit [[Althof Memel]] vereinigt. | |||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Gütern '''Birkenhain''' und [[Liebken]] und dem Dorf [[Schweppeln]]. | |||
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | <!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Version vom 4. November 2009, 12:19 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Birkenhain (Kr.Memel)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Birkenhain (Kr.Memel)
Einleitung
Birkenhain (Kr.Memel), (1768 Eglin Gerge, 1785 Birkenhayn oder Broszienen), Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Der Beiname Eglin weist auf Nadelbäume nahe des Wohnplatzes. Der Name Broszienen weist auf gemeinsame Bewirtschaftung mit einem Sippenmitglied.
- lettisch und litauisch "egle" = Tanne, Fichte
- nehrungskurisch "egile" = Tanne, Fichte
- preußisch-litauisch "brožis" = Vetter, Base
Politische Einteilung
Landgemeinde (Birkenhain) 1874, 1888 und 1907, wurde mit Buddricken Jahn (oder Buddricken oder Pakawarschen) am 23. Januar 1864 zu einem Gemeindebezirk vereinigt.
1882 wurde das Vorwerk Buddricken-Jahn mit Althof Memel vereinigt.
1940 ist Birkenhain (Kr.Memel) eine Gemeinde mit den Gütern Birkenhain und Liebken und dem Dorf Schweppeln.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Birkenhain (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Birkenhain (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Birkenhain (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Buddelkehmen.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | BIRAINKO05OQ | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 0393 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Birkenhain, Budrikai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.154/155 Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.154/155 |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|