Mascherode Nr. 24: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" ! bgcolor="#EFEFEF" | um 1950 ! bgcolor="#EFEFEF" | heute ...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Status: || Kothof
| Status: || Kothof
|}
Dorfbeschreibung 1752:
{|{{Prettytable}}
|
'''Besitzer:''' Kotsasse H. H. Achilles<br>
'''Länderei:''' 13 Morgen Ackerland, dazu 7 ½ Morgen vom [[Mascherode Nr. 23|Gehrkeschen Ackerhof]]<br>
'''Wiesen:''' eine Wiese vor Schapen, ein Bleek in der Kohli und Anteil an der Gemeindewiese<br>
'''Gärten:''' beim Hause und am Schafkamp<br>
'''Holzung:''' halb so viel wie ein Ackermann<br>
'''Vieh:''' 2 Pferde, 1 Fohlen, 2 Kühe, 1 Schwein<br>
'''Grundherr:''' Kloster Riddagshausen<br>
'''Herrendienst:''' dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand, dazu jährlich 2 Rthl. 6 ggr. Dienstgeld, weil sein Vorwirt schlecht gehaust und das Land an 12 Köter, deren jeder 22 ggr. Dienstgeld von 7 ½ Morgen abträgt, ausgetan hat<br>
'''Zehnt:''' auch ans Kloster, 4 Morgen im Wolfshagen sind zehntpflichtig ans Konviktorium in Helmstedt<br>
'''Gebäude:''' Das Wohnhaus hat 9 Spannen, keinen Schornstein und ist mit Stroh gedeckt. Die Ställe sind im Hause.
|}
|}


Zeile 35: Zeile 51:
[[Häuserbuch von Querum|Querum]]  |
[[Häuserbuch von Querum|Querum]]  |
[[Häuserbuch von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]]  |  
[[Häuserbuch von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]]  |  
[[Häuserbuch von Mascherode|Mascherode]] |
[[Häuserbuch von Mascherode|Mascherode]]  
|----  
|----  
|}
|}

Version vom 23. November 2009, 21:11 Uhr

um 1950 heute
Mascherode 24.jpg
Im Dorfe 13
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 24
erste Erwähnung: 1564
Status: Kothof

Dorfbeschreibung 1752:

Besitzer: Kotsasse H. H. Achilles
Länderei: 13 Morgen Ackerland, dazu 7 ½ Morgen vom Gehrkeschen Ackerhof
Wiesen: eine Wiese vor Schapen, ein Bleek in der Kohli und Anteil an der Gemeindewiese
Gärten: beim Hause und am Schafkamp
Holzung: halb so viel wie ein Ackermann
Vieh: 2 Pferde, 1 Fohlen, 2 Kühe, 1 Schwein
Grundherr: Kloster Riddagshausen
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand, dazu jährlich 2 Rthl. 6 ggr. Dienstgeld, weil sein Vorwirt schlecht gehaust und das Land an 12 Köter, deren jeder 22 ggr. Dienstgeld von 7 ½ Morgen abträgt, ausgetan hat
Zehnt: auch ans Kloster, 4 Morgen im Wolfshagen sind zehntpflichtig ans Konviktorium in Helmstedt
Gebäude: Das Wohnhaus hat 9 Spannen, keinen Schornstein und ist mit Stroh gedeckt. Die Ställe sind im Hause.

Quellen

  • Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (Niedersächsiches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 862 - 865)

Weblinks


unbekannt.png Riddagshäuser Klosterdörfer

Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Mascherode