Mascherode Nr. 24: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
'''Vieh:''' 2 Pferde, 1 Fohlen, 2 Kühe, 1 Schwein<br> | '''Vieh:''' 2 Pferde, 1 Fohlen, 2 Kühe, 1 Schwein<br> | ||
'''Grundherr:''' Kloster Riddagshausen<br> | '''Grundherr:''' Kloster Riddagshausen<br> | ||
'''Herrendienst:''' dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand | '''Herrendienst:''' dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand<br> | ||
'''Zehnt:''' auch ans Kloster, 4 Morgen im Wolfshagen sind zehntpflichtig ans Konviktorium in Helmstedt<br> | '''Zehnt:''' auch ans Kloster, 4 Morgen im Wolfshagen sind zehntpflichtig ans Konviktorium in Helmstedt<br> | ||
'''Gebäude:''' Das Wohnhaus inkl. Scheune und Stallung hat 12 Spannen, keinen Schornstein und ein Strohdach, ist auf 6 Spannen überständert und in mittelmäßigem Baustande. Noch ein Stall von 4 Spannen ist schlecht und mit Stroh gedeckt. | '''Gebäude:''' Das Wohnhaus inkl. Scheune und Stallung hat 12 Spannen, keinen Schornstein und ein Strohdach, ist auf 6 Spannen überständert und in mittelmäßigem Baustande. Noch ein Stall von 4 Spannen ist schlecht und mit Stroh gedeckt. | ||
Version vom 23. November 2009, 21:35 Uhr
| um 1950 | heute |
|---|---|
|
|
| Im Dorfe 13 | |
| Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 24 |
| erste Erwähnung: | 1564 |
| Status: | Kothof |
Hans Heinrich Achilles 1749 - 1782
Kurz vor ihrem 15. Geburtstag wurde Dorothea Achilles am 13. Februar 1749 mit Hans Heinrich Achilles verheiratet.
In den Braunschweigischen Anzeigen vom August 1751 findet sich eine interessante sozialhistorische Nachricht aus dem Hause Achilles. Diebstahl war schon früher ein alltägliches Problem; die hier gestohlenen Sachen stellten für den Besitzer einen besonders harten Verlust dar, sodaß diese Anzeige aufgegeben wurde. Ordnungsmacht im Dorfe war damals noch das Kloster Riddagshausen:
Am 9. dies. sind dem Kotsassen zu Mascherode, Hans Heinr. Achilles, aus dessen Hause, und zwar unter der Zeit, daß alle Leute im Felde gewesen sind, folgende Sachen diebischer Weise entwendet worden; als a) eine neue lederne Hose, b) ein neuer Frauensrock, c) ein Stück Flächseleinewand, von ohngefehr 5. Stiegen, und d) ein Stück kleine Hedeleinewand zu 2. Stiegen. Wer davon Nachricht zu geben weis, wolle belieben, dem Kloster Riddagshausen, oder dem Eigenthümer solches anzuzeigen.
Die Dorfbeschreibung von 1752 gab nun genaue Auskunft über die Verhältnisse auf dem Hof:
|
Besitzer: Kotsasse H. H. Achilles |
Quellen
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (Niedersächsiches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 862 - 865)
Weblinks
- Familienbuch von Mascherode 1564 - 1909 unter Familiendatenbank Riddagshäuser Klosterdörfer
| Riddagshäuser Klosterdörfer | |
|
Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Mascherode |
