Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/128: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hofhandbuch Baden 1910|127|148|129| | {{Hofhandbuch Baden 1910|127|148|129|unkorrigiert}} | ||
1900. | 1900. | ||
* <tt>Dr.</tt> Daniel ''Guggenheim'', | * <tt>Dr.</tt> Daniel ''Guggenheim'', prakt. Arzt in Konstanz. | ||
1901. | 1901. | ||
* <tt>Dr.</tt> Walther ''Petersen'', | * <tt>Dr.</tt> Walther ''Petersen'', außerord. Professor (mit Eichenlaub). | ||
* Georg ''Eberhardt'', | * Georg ''Eberhardt'', Kaufmann in Kehl. | ||
* Paul ''Lambrinus'', | * Paul ''Lambrinus'', Oberrechnungsrat a. D. (seit 1903 mit Eichenlaub). | ||
* Adolf '' | * Adolf ''Niederbühl'', Fabrikant und Hoflieferant, Gemeinderat in Rastatt (seit 1908 mit Eichenlaub). | ||
* Friedrich ''Printz'', | * Friedrich ''Printz'', Brauereibesitzer in Karlsruhe. | ||
* Philipp ''Thomas'', | * Philipp ''Thomas'', Architekt in Heidelberg. | ||
* Joseph Th. ''Schall'', | * Joseph Th. ''Schall'', Direktor in Baden. | ||
* Christoph ''Schäfer'', | * Christoph ''Schäfer'', Privatmann in Heidelberg. | ||
* Emil ''Hirsch'', | * Emil ''Hirsch'', Getreidehändler in Mannheim. | ||
* Max ''Schwab'', | * Max ''Schwab'', Privatmann in Karlsruhe (seit 1906 mit Eichenlaub). | ||
* <tt>Dr.</tt> Joseph ''Schwörer'', | * <tt>Dr.</tt> Joseph ''Schwörer'', Hofrat, Badearzt. | ||
1902. | 1902. | ||
* Otto ''Abetz'', | * Otto ''Abetz'', Gr. Markgr. Domänenrat. | ||
* Wilhelm ''Meyer'', | * Wilhelm ''Meyer'', Werkstättevorsteher. | ||
* <tt>Dr.</tt> Otto ''Frommel'', | * <tt>Dr.</tt> Otto ''Frommel'', ev. Stadtpfarrer (mit Eichenlaub). | ||
* <tt>Dr.</tt> Eugen ''Kilian'', | * <tt>Dr.</tt> Eugen ''Kilian'', vorm. Regisseur beim Hoftheater in Karlsruhe (mit Eichenlaub). | ||
* <tt>Dr.</tt> Karl ''Kölitz'', | * <tt>Dr.</tt> Karl ''Kölitz'', Galerieinspektor in Karlsruhe. | ||
* Max ''Brauer'', | * Max ''Brauer'', Hofkirchenmusikdirektor. | ||
* Albert ''Rothenacker'', | * Albert ''Rothenacker'', Oberrechnungsrat. | ||
* Konrad ''Glunz'', | * Konrad ''Glunz'', Oberrechnungsrat. | ||
* Joseph ''Mark'', | * Joseph ''Mark'', Hofschauspieler. | ||
* Hugo ''Höcker'', | * Hugo ''Höcker'', Hofschauspieler. | ||
* Karl ''Bühlmann'', | * Karl ''Bühlmann'', Kammermusiker. | ||
* Karl ''Kirsch'', | * Karl ''Kirsch'', Oberrechnungsrat (seit 1905 mit Eichenlaub). | ||
* Karl ''Laub'', | * Karl ''Laub'', Oberrechnungsrat | ||
* Hermann ''Popp'', | * Hermann ''Popp'', Bahnhofinspektor. | ||
* Karl ''Pletscher'', | * Karl ''Pletscher'', Bahnhofinspektor. | ||
* Karl ''Sprauer'', | * Karl ''Sprauer'', Rechnungsrat a. D. | ||
* Karl Linnebach'', | * Karl ''Linnebach'', Güterinspektor. | ||
* Johann ''Götz'', | * Johann ''Götz'', Güterinspektor. | ||
* Felizian ''Fromhold'', | * Felizian ''Fromhold'', Eisenbahnarchitekt a. D. (seit 1909 mit Eichenlaub). | ||
* Peter ''Stern'', | * Peter ''Stern'', Rechnungsrat a. D. (seit 1908 mit Eichenlaub). | ||
* Guido ''Hahn'', | * Guido ''Hahn'', Rechnungsrat a. D. | ||
* Martin ''Kremp'', | * Martin ''Kremp'', Kanzleirat a. D. | ||
* Franz ''Käflein'', | * Franz ''Käflein'', Kanzleirat. | ||
* Karl ''Dreß'', | * Karl ''Dreß'', Obergeometer. | ||
* Wilhelm ''Werber'', | * Wilhelm ''Werber'', Telegraphenkontrolleur. | ||
Aktuelle Version vom 28. Januar 2010, 11:35 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910) | |
| Inhalt | |
| <<<Vorherige Seite [127] |
Nächste Seite>>> [129] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unkorrigiert | |
| Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
1900.
- Dr. Daniel Guggenheim, prakt. Arzt in Konstanz.
1901.
- Dr. Walther Petersen, außerord. Professor (mit Eichenlaub).
- Georg Eberhardt, Kaufmann in Kehl.
- Paul Lambrinus, Oberrechnungsrat a. D. (seit 1903 mit Eichenlaub).
- Adolf Niederbühl, Fabrikant und Hoflieferant, Gemeinderat in Rastatt (seit 1908 mit Eichenlaub).
- Friedrich Printz, Brauereibesitzer in Karlsruhe.
- Philipp Thomas, Architekt in Heidelberg.
- Joseph Th. Schall, Direktor in Baden.
- Christoph Schäfer, Privatmann in Heidelberg.
- Emil Hirsch, Getreidehändler in Mannheim.
- Max Schwab, Privatmann in Karlsruhe (seit 1906 mit Eichenlaub).
- Dr. Joseph Schwörer, Hofrat, Badearzt.
1902.
- Otto Abetz, Gr. Markgr. Domänenrat.
- Wilhelm Meyer, Werkstättevorsteher.
- Dr. Otto Frommel, ev. Stadtpfarrer (mit Eichenlaub).
- Dr. Eugen Kilian, vorm. Regisseur beim Hoftheater in Karlsruhe (mit Eichenlaub).
- Dr. Karl Kölitz, Galerieinspektor in Karlsruhe.
- Max Brauer, Hofkirchenmusikdirektor.
- Albert Rothenacker, Oberrechnungsrat.
- Konrad Glunz, Oberrechnungsrat.
- Joseph Mark, Hofschauspieler.
- Hugo Höcker, Hofschauspieler.
- Karl Bühlmann, Kammermusiker.
- Karl Kirsch, Oberrechnungsrat (seit 1905 mit Eichenlaub).
- Karl Laub, Oberrechnungsrat
- Hermann Popp, Bahnhofinspektor.
- Karl Pletscher, Bahnhofinspektor.
- Karl Sprauer, Rechnungsrat a. D.
- Karl Linnebach, Güterinspektor.
- Johann Götz, Güterinspektor.
- Felizian Fromhold, Eisenbahnarchitekt a. D. (seit 1909 mit Eichenlaub).
- Peter Stern, Rechnungsrat a. D. (seit 1908 mit Eichenlaub).
- Guido Hahn, Rechnungsrat a. D.
- Martin Kremp, Kanzleirat a. D.
- Franz Käflein, Kanzleirat.
- Karl Dreß, Obergeometer.
- Wilhelm Werber, Telegraphenkontrolleur.