Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/132: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hofhandbuch Baden 1910|131|152|133|unvollständig}}
{{Hofhandbuch Baden 1910|131|152|133|unkorrigiert}}
1902.
* <tt>Dr.</tt> Friedrich ''Stroebe'', Hofapotheker (seit 1909 mit Eichenlaub).
* <tt>Dr.</tt> Rudolf ''Krone'', ev. Pfarrer in Bötzingen (mit Eichenlaub).
* Wilhelm ''Müller'', Kanzleirat.
* Albert ''Jäger'', Oberrechnungsrat.
* Wilhelm ''Gräff'', Buchhändler.
 
1903.
* <tt>Dr.</tt> August ''Stoecker'',Bezirksarzt in Tauberbischofsheim.
* August ''Beck'', Kammermusiker.
* Jakob Friedrich ''Huber'', Ökonomierat.
* Friedrich ''Stengele'', Landwirschaftsinspektor.
* Heinrich ''Fackler'', Kanzleirat.
* Adolf ''Bossert'', Oberrechnungsrat.
* Adam ''Ellmer'', Stadtrat in Heidelberg.
* David ''Schneider'', Silberverwalter a. D.
* Karl ''Wagner'', F. F. Rechnungsrat in Donaueschingen.
* Heinrich W. ''Eppinger'' - gen. Heinrich -Direktor des Stadttheaters in Heidelberg.
* Wilhelm ''Jung'', Architekt aus Durlach.
* Gustav ''Deckert'', Kammermusiker.
 
1904.
* Karl ''Maurer'', Kaufmann in Barcelona.
* Ludwig ''von Nida'', Rat beim Oberhofmarschallamt.
* <tt>Dr.</tt> Fridolin ''Schinzinger'', prakt. Arzt in Freiburg.
* Gustav ''Bennetz'', Fabrikdirektor in Altglaßhütten.
* Theodor ''Meule'', Direktor des Kurhauses in St. Blasien.
* Robert ''Gerbothe'', Kammermusiker.
* Hermann ''Hecker'', Bezirksgeometer a. D.
* Heinrich ''Oechsner'', Revisor a. D.
* Tobias ''Bäuerle'', Fabrikant in St. Georgen.
* <tt>Dr.</tt> Wilhelm ''Leube'', prakt. Arzt in Konstanz.
* Heinrich ''Wiederkehr'', Pfarrer, Inspektor der Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische in Kork.
* Theodor ''Koch'', Sekretär des badischen Landesvereins für innere Mission.
* Christian Friedrich ''Stutz'', Kanzleirat a. D.
* Joseph ''Köchler'', Architekt in Mannheim.
* Heinrich August ''Bilabel'', Oberbürgermeister a. D. in Heidelberg.
* Heinrich ''Neuwirth'', Bürgeermeister in Neckarbischofsheim.
* August ''Schwer'', Fabrikant in Triberg.
 
1905.
* Johann ''Erhardt'', Zollverwalter a. D.

Aktuelle Version vom 29. Januar 2010, 23:59 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt

Baden Hofhandbuch.djvu # 152

<<<Vorherige Seite
[131]
Nächste Seite>>>
[133]
Baden Hofhandbuch.djvu # 152
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


1902.

  • Dr. Friedrich Stroebe, Hofapotheker (seit 1909 mit Eichenlaub).
  • Dr. Rudolf Krone, ev. Pfarrer in Bötzingen (mit Eichenlaub).
  • Wilhelm Müller, Kanzleirat.
  • Albert Jäger, Oberrechnungsrat.
  • Wilhelm Gräff, Buchhändler.

1903.

  • Dr. August Stoecker,Bezirksarzt in Tauberbischofsheim.
  • August Beck, Kammermusiker.
  • Jakob Friedrich Huber, Ökonomierat.
  • Friedrich Stengele, Landwirschaftsinspektor.
  • Heinrich Fackler, Kanzleirat.
  • Adolf Bossert, Oberrechnungsrat.
  • Adam Ellmer, Stadtrat in Heidelberg.
  • David Schneider, Silberverwalter a. D.
  • Karl Wagner, F. F. Rechnungsrat in Donaueschingen.
  • Heinrich W. Eppinger - gen. Heinrich -Direktor des Stadttheaters in Heidelberg.
  • Wilhelm Jung, Architekt aus Durlach.
  • Gustav Deckert, Kammermusiker.

1904.

  • Karl Maurer, Kaufmann in Barcelona.
  • Ludwig von Nida, Rat beim Oberhofmarschallamt.
  • Dr. Fridolin Schinzinger, prakt. Arzt in Freiburg.
  • Gustav Bennetz, Fabrikdirektor in Altglaßhütten.
  • Theodor Meule, Direktor des Kurhauses in St. Blasien.
  • Robert Gerbothe, Kammermusiker.
  • Hermann Hecker, Bezirksgeometer a. D.
  • Heinrich Oechsner, Revisor a. D.
  • Tobias Bäuerle, Fabrikant in St. Georgen.
  • Dr. Wilhelm Leube, prakt. Arzt in Konstanz.
  • Heinrich Wiederkehr, Pfarrer, Inspektor der Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische in Kork.
  • Theodor Koch, Sekretär des badischen Landesvereins für innere Mission.
  • Christian Friedrich Stutz, Kanzleirat a. D.
  • Joseph Köchler, Architekt in Mannheim.
  • Heinrich August Bilabel, Oberbürgermeister a. D. in Heidelberg.
  • Heinrich Neuwirth, Bürgeermeister in Neckarbischofsheim.
  • August Schwer, Fabrikant in Triberg.

1905.

  • Johann Erhardt, Zollverwalter a. D.