Gliesmarode Nr. 0: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" | align="center" colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | An den ei...“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|--- | |--- | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| erste Erwähnung: || | | erste Erwähnung: || 1539 | ||
|--- | |--- | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Bemerkung: || 1678 aufgelöst und Teil des Rittersgutes Neuhof | | valign="top"| Bemerkung: || 1678 aufgelöst und<br> Teil des Rittersgutes Neuhof | ||
|} | |} | ||
== erste Erwähnung 1539 == | |||
Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem in Gliesmarode von 10 Männern bzw. Bauern die Rede ist. | |||
== Henni Lüders (1564) - 1596 == | |||
Der erste namentlich bekannte Hofbesitzer erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564: | |||
{|{{Prettytable}} | |||
| | |||
'' Henni Luders Hadt 3 Hueffe Landes vom closter zu Rittershausen, zinst''<br> | |||
''10 R.''<br> | |||
''Jdem zinst von einer Wischen dem closter''<br> | |||
''15 g.''<br>'' | |||
''Jdem zinst von 1 Hoppengarten zum Kampe''<br> | |||
''2 g. 4 h'' | |||
|} | |||
Henni Lüders oder Lüers starb am 14. März 1596. | |||
== Maße und Abkürzungen == | |||
1 Hufe = ca. 24 Morgen<br> | |||
1 Morgen = 4 ha<br> | |||
1 Reichstaler (R.) = 24 Groschen (g.)<br> | |||
1 Groschen (g.) = 12 Pfennige (h.) | |||
== Literatur == | |||
* Georg Hermann Müller: ''Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel'', Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539) | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* Bestandsaufnahme des Riddagshäuser Klosterbesitzes 1546 (Stadtarchiv Braunschweig, Signatur BS B III 5 Bd. 27) | |||
* Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6) | * Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6) | ||
* Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1814 (ebenda, Signatur 1 Kb 946 - 949) | * Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1814 (ebenda, Signatur 1 Kb 946 - 949) | ||
| Zeile 26: | Zeile 58: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * [http://www.online-ofb.de/mascherode/ Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer] | ||
<br style="clear:both;"/> | <br style="clear:both;"/> | ||
| Zeile 32: | Zeile 64: | ||
|----- | |----- | ||
| rowspan="3" valign="top" | [[Bild:Klosterkirche Riddagshausen.jpg|50px|unbekannt.png]] | | rowspan="3" valign="top" | [[Bild:Klosterkirche Riddagshausen.jpg|50px|unbekannt.png]] | ||
| align="center" style="background:#efefef" | '''[[ | | align="center" style="background:#efefef" | '''[[Kloster Riddagshausen]]''' | ||
|----- | |----- | ||
| width="100%" align="center" | | | width="100%" align="center" | | ||
[[ | [[Geschichte von Riddagshausen|Riddagshausen]] | | ||
[[ | [[Geschichte von Gliesmarode|Gliesmarode]] | | ||
[[ | [[Geschichte von Querum|Querum]] | | ||
[[ | [[Geschichte von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]] | | ||
[[ | [[Geschichte von Mascherode|Mascherode]] | ||
|---- | |---- | ||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 2. Februar 2010, 05:13 Uhr
| An den einstigen Ackerhof hier erinnert nichts mehr ... | |
| In den Höfen | |
|---|---|
| Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. A |
| Status: | Ackerhof |
| erste Erwähnung: | 1539 |
| Bemerkung: | 1678 aufgelöst und Teil des Rittersgutes Neuhof |
erste Erwähnung 1539
Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem in Gliesmarode von 10 Männern bzw. Bauern die Rede ist.
Henni Lüders (1564) - 1596
Der erste namentlich bekannte Hofbesitzer erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:
|
Henni Luders Hadt 3 Hueffe Landes vom closter zu Rittershausen, zinst |
Henni Lüders oder Lüers starb am 14. März 1596.
Maße und Abkürzungen
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 4 ha
1 Reichstaler (R.) = 24 Groschen (g.)
1 Groschen (g.) = 12 Pfennige (h.)
Literatur
- Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
Quellen
- Bestandsaufnahme des Riddagshäuser Klosterbesitzes 1546 (Stadtarchiv Braunschweig, Signatur BS B III 5 Bd. 27)
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
- Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1814 (ebenda, Signatur 1 Kb 946 - 949)
Weblinks
| Kloster Riddagshausen | |
|
Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Mascherode |