Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/149: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:


1889.
1889.
* ''Fitzau'',
* ''Fitzau'', Herzogl. Anhalt. Hof-Kammerpräsident a. D.


1890.
1890.
* ''Back'',
* ''Back'', Wirklicher Geheimer Rat, Unterstaatsseketär und Bürgermeister a. D. in Straßburg.


1892.
1892.
* Karl Frhr. ''Schenck zu Schweinsberg-Wäldershausen'',
* Karl Frhr. ''Schenck zu Schweinsberg-Wäldershausen'', Gr. Hess. Oberkammerherr a. D.
* Karl Graf ''v. Bylandt'',
* Karl Graf ''v. Bylandt'', K. Niederl. Kammerherr, Fürstl. Wiedscher Hofmarschall.
* Frhr. ''v. Rotenhan'',
* Frhr. ''v. Rotenhan'', Kais. Wirkl. Geh. Rat, K. Preuß. Gesandter a. D. (mit Eichenlaub).
* ''Hellwig'',
* ''Hellwig'', Kais. Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Auswärtigen Amt a. D.
* <tt>Dr.</tt> ''Schulz'',
* <tt>Dr.</tt> ''Schulz'', Kais. Wirkl. Geh. Rat, Präsident des Reichs-Eisenbahnamts.
* Beno Frhr. ''v. Herman zu Wain'', K. Württ. Kammerherr.
* Beno Frhr. ''v. Herman zu Wain'', K. Württ. Kammerherr.

Version vom 3. Februar 2010, 15:35 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt

Baden Hofhandbuch.djvu # 169

<<<Vorherige Seite
[148]
Nächste Seite>>>
[150]
Baden Hofhandbuch.djvu # 169
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


Kommandeure I. Klasse.

1878.

  • Georg Graf v. Kanitz, K. preuß. Kammerherr und Vize-Oberzeremonienmeister, Geheimer Oberregierungsrat im Ministerium des Königl. Hauses.
  • A. Frhr. v. Oppenheim, Königl. Sächs. Gen.-Konsul in Cöln.

1881.

  • Karl Graf v. Linden, K. Württemb. Oberkammerherr a. D.

1882.

  • Dr. Georg Kopp, Kardinal-Fürstbischof von Breslau.

1884.

  • v. Schnehen, Gr. Oldenburg. Kammerherr und Oberstallmeister a. D., K. Sächs. Generalmajor a.D.
  • Louis Graf v. Perponcher-Sedlnitzky, K. Preuß. Kammerherr und Oberschloßhauptmann.

1885.

  • Frhr. v. Meysenbug, Fürstl. Reuß. j. L. Ober-Hofmarschall a. D. und Oberkammerherr

1886.

  • v. Moser, K. Württemb. Staatsrat und Gesandter a. D.

1887.

  • Dr. Wilhelm Helbig, K. Preuß. Professor, vorm. II. Sekretär am archäoloogischen Institut in Rom (mit Eichenlaub).
  • Max Graf v. Berchem, K. Bayer. Kämmerer, Kais. Wirkl. Geh. Rat, Unterstaatssekretär a. D., Oberst a. D.
  • Reinhardt, Kais. Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Auswärtigen Amt a. D.
  • Aschenborn, Kais. Wirkl. Geh. Rat, Unterstaatssekretär.

1888.

  • Werner v. Veltheim-Schönfließ, K. Preuß. Kammerherr und Schloßhauptmann von Freienwalde.
  • Otto Lüders, K. Preuß. Geh. Regierungsrat, Kais. Generalkonsul.
  • Maximilian Graf v. Pückler, Oberküchenmeister Sr. M. des Deutschen Kaisers, Königs von Preußen.

1889.

  • Fitzau, Herzogl. Anhalt. Hof-Kammerpräsident a. D.

1890.

  • Back, Wirklicher Geheimer Rat, Unterstaatsseketär und Bürgermeister a. D. in Straßburg.

1892.

  • Karl Frhr. Schenck zu Schweinsberg-Wäldershausen, Gr. Hess. Oberkammerherr a. D.
  • Karl Graf v. Bylandt, K. Niederl. Kammerherr, Fürstl. Wiedscher Hofmarschall.
  • Frhr. v. Rotenhan, Kais. Wirkl. Geh. Rat, K. Preuß. Gesandter a. D. (mit Eichenlaub).
  • Hellwig, Kais. Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Auswärtigen Amt a. D.
  • Dr. Schulz, Kais. Wirkl. Geh. Rat, Präsident des Reichs-Eisenbahnamts.
  • Beno Frhr. v. Herman zu Wain, K. Württ. Kammerherr.