Riddagshausen Nr. 7: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" ! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Foto |---- bgcolor="#FFF...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
== Jürgen Schultzen 1672 ==
== Jürgen Schultzen 1672 ==


Bei Wiederbeginn der Kirchenbücher 1672 hat hier Jürgen Schultzen. Er war Schneider und wurde allgemein "Meister Samuel" genannt.
Bei Wiederbeginn der Kirchenbücher 1672 hat hier der Schneider Jürgen Schultzen gewohnt. Er kam gebürtig aus der [[Gliesmarode Nr. 10| Schmiede in Gliesmarode]] und wurde allgemein "Meister Samuel" genannt.


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 26. Februar 2010, 20:37 Uhr

Foto
Brodweg 3
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 7
früherer Status: Brinksitzerstelle

Jürgen Schultzen 1672

Bei Wiederbeginn der Kirchenbücher 1672 hat hier der Schneider Jürgen Schultzen gewohnt. Er kam gebürtig aus der Schmiede in Gliesmarode und wurde allgemein "Meister Samuel" genannt.

Quellen

  • Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1712 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 946 - 949)
  • Brandversicherungskataster von Neuhof aus dem Jahre 1753
  • Braunschweigische Adreßbücher von 1935 und 1969

Weblinks

Fußnoten



unbekannt.png Kloster Riddagshausen

Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode