Mascherode Nr. 13: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
! bgcolor="#EFEFEF" | Foto
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Foto
! bgcolor="#EFEFEF" | Foto
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
! align="center" |
! align="center" |
Zeile 11: Zeile 10:
| Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 13
| Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 13
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| erste Erwähnung: || 1564
| erste Erwähnung: || 1539 ?
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Status: || Kothof
| Status: || Kothof
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Lage: || → [[Häuserbuch_von_Mascherode#Scheffelschatzregister_1564|Karte]]
|}
== erste Erwähnung 1539 ==
Dieser Kothof wird vielleicht erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Mascherode 21 Männer<ref name="summar">Gemeint sind wohl 8 Ackerleute und 13 Köter; das Scheffelschatzregister von 1564 nennt aber 8 Ackerleute und 14 Köter. Es ist noch nicht geklärt, welcher Kothof in dieser Zeit dazu gekommen ist.</ref> leben.
== Henni Bremer 1564 ==
Der erste namentlich bekannte Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:
{|{{Prettytable}}
|
''Henni Bremer Hadt 11 ½ Morgenn vom closter Rittershausen, gehet in den vorigenn Zinß,<ref name="zins">Die Köter zu Mascherode gaben den Zins für das Land, das unter ihnen verteilt war, gemeinsam ans Kloster, und zwar jeder nach seinem Anteil.</ref>''<br>
''Jdem zinst vom Hause, hoffe vnd gartenn''<br>
''1 R. 6 ½ g.''
|}
|}


== Hinrich Faber 1652 - 1671 ==
== Hinrich Faber 1652 - 1671 ==


In den 1652 beginnenden Kirchenbüchern wird Hinrich Faber regelmäßig als Abendmahlsgänger genannt. Er starb am 18. September 1671.
In den 1652 beginnenden Kirchenbüchern wird Hinrich Faber genannt. Er starb am 18. September 1671.


=== Johan Kahlen 1672 - 1695 ===
=== Johan Kahlen 1672 - 1695 ===


Die Witwe Faber heiratete am 22. Oktober 1672 Johan Kahlen aus Linden bei Hannover.
Die Witwe Faber ging daraufhin am 22. Oktober 1672 eine Ehe mit Johan Kahlen aus Linden bei Hannover ein.


== Christoph Faber 1729 ==
== Christoph Faber 1729 ==


Christoph Faber heiratete am 9. November 1729 Christine Helmke aus Klein Schöppenstedt.
Christoph Faber heiratete am 9. November 1729 Christine Helmke aus Klein Schöppenstedt und wird in Dorfbeschreibung von 1752 angegeben:
 
{|{{Prettytable}}
|
'''Besitzer:''' Kotsasse Christoph Faber<br>
'''Länderei:''' 14 Morgen Land, davon sind 11 ½ Morgen Meierland vom Kloster Riddagshausen, 1 ½ Morgen in den "Alten Höfen" und 1 Morgen Rottland; dazu 7 ½ Morgen vom [[Mascherode Nr. 23|Gehrkeschen Ackerhof]].<br>
'''Wiesen:''' ein Bleek in der Kohli und Anteil an den Gemeinde-Reihenwiesen<br>
'''Garten:''' am Haus<br>
'''Holzung:''' halb soviel wie ein Ackermann<br>
'''Grundherr:''' Kloster Riddagshausen<br>
'''Herrendienst:''' dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand<br>
'''Zehnt:''' ans Kloster Riddagshausen, das Land in den "Alten Höfen" ist zehntfrei.<br>
'''Gebäude:''' Das Wohnhaus von 6 Spannen ist auf 2 Spannen übersetzt, noch ziemlich gut, ohne Schornstein und mit Stroh gedeckt. Scheune und Stallung halten 4 Spannen, sind mit Stroh gedeckt und in mittelmäßigem Stand.
|}
 
== Jochen Faber 1754 - 1756 ==
 
Der Sohn Jochen Faber ging am 9. Mai 1754 eine Ehe mit Catharina Dorothea Achilles ein.
 
In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es über diesen Hof:
 
{|{{Prettytable2|700px}}
|- style="background:beige"
| colspan="3" | '''Heinrich Faber nunc Hans Heinrich Kauschen nunc Johann Heinrich Meves'''
|-
! align="center"| Garten
|align="center"| 1 Morgen
|align="center"| 22 Ruthen
|-
! align="center"| Acker
|align="center"| 15 Morgen
|align="center"| 115 Ruthen
|-
! align="center"| Wiesen
|align="center"| 1 Morgen
|align="center"| 70 ½ Ruthen
|-
! align="center"| Summe
|align="center"| 18 Morgen
|align="center"| 87 ½ Ruthen
|}
 
== Heinrich Meves 1821 - 1841 ==
 
Heinrich Ludwig Matthias Meves verheiratete sich am 30. Juni 1821 mit Anne Margarethe Henriette Röver aus Thiede. Er starb am 11. Juli 1841.


'''Dorfbeschreibung 1752:''' Christoph Faber hat einen Kothof mit 14 Morgen Land, davon sind 11 ½ Morgen Meierland vom Kloster Riddagshausen, 1 ½ Morgen in den "Alten Höfen" und 1 Morgen Rottland; dazu 7 ½ Morgen vom Gehrkeschen Ackerhof.<br>
== Maße und Abkürzungen ==
Wiesen: ein Bleek in der Kohli und Anteil an den Gemeinde-Reihenwiesen<br>
 
Garten: am Haus<br>
1 Hufe = ca. 24 Morgen<br>
Holzung: halb soviel wie ein Ackermann<br>
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar<br>
Grundherr: Kloster Riddagshausen<br>
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg<br>
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand<br>
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)<br>
Zehnt: ans Kloster Riddagshausen, das Land in den "Alten Höfen" ist zehntfrei.<br>
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)<br>
Das Wohnhaus von 6 Spannen ist auf 2 Spannen übersetzt, noch ziemlich gut, ohne Schornstein und mit Stroh gedeckt. Scheune und Stallung halten 4 Spannen, sind mit Stroh gedeckt und in mittelmäßigem Stand.
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling
 
== Literatur ==
 
* Georg Hermann Müller: ''Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel'', Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
* Fritz Habekost: ''Dorfbuch von Mascherode'', 1958


== Quellen ==
== Quellen ==


* Scheffelschatzregister des Residenzamtes Wolfenbüttel (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
* Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
* Kirchenbücher 1652 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 862 - 865)
* Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862 - 865)
* Dorfbeschreibung von 1752
* Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
* Kirchenbücher 1815 - 1845
* Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
* Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1845


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* Familienbuch von Mascherode 1564 - 1909 unter [http://www.online-ofb.de/mascherode Familiendatenbank Riddagshäuser Klosterdörfer]
* [http://www.online-ofb.de/mascherode Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer]
 
== Fußnoten ==


<references/>


<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
Zeile 53: Zeile 122:
|-----
|-----
| rowspan="3" valign="top" | [[Bild:Klosterkirche Riddagshausen.jpg|50px|unbekannt.png]]
| rowspan="3" valign="top" | [[Bild:Klosterkirche Riddagshausen.jpg|50px|unbekannt.png]]
| align="center" style="background:#efefef" | '''[[Riddagshäuser Klosterdörfer]]'''
| align="center" style="background:#efefef" | '''[[Kloster Riddagshausen]]'''
|-----
|-----
| width="100%" align="center" |  
| width="100%" align="center" |  
[[Häuserbuch von Riddagshausen|Riddagshausen]] |
[[Häuserbuch von Riddagshausen|Riddagshausen (Neuhof)]] |
[[Häuserbuch von Gliesmarode|Gliesmarode]]  |
[[Häuserbuch von Gliesmarode|Gliesmarode]]  |
[[Häuserbuch von Querum|Querum]]  |
[[Häuserbuch von Querum|Querum]]  |
[[Häuserbuch von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]]  |  
[[Häuserbuch von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]]  |  
[[Schöppenstedter Turm]]  |
[[Häuserbuch von Mascherode|Mascherode]]  
[[Häuserbuch von Mascherode|Mascherode]]  
|----  
|----  
|}
|}

Aktuelle Version vom 29. April 2010, 11:24 Uhr

Foto
Salzdahlumer Straße 306 b
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 13
erste Erwähnung: 1539 ?
Status: Kothof
Lage: Karte

erste Erwähnung 1539

Dieser Kothof wird vielleicht erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Mascherode 21 Männer[1] leben.

Henni Bremer 1564

Der erste namentlich bekannte Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:

Henni Bremer Hadt 11 ½ Morgenn vom closter Rittershausen, gehet in den vorigenn Zinß,[2]
Jdem zinst vom Hause, hoffe vnd gartenn
1 R. 6 ½ g.

Hinrich Faber 1652 - 1671

In den 1652 beginnenden Kirchenbüchern wird Hinrich Faber genannt. Er starb am 18. September 1671.

Johan Kahlen 1672 - 1695

Die Witwe Faber ging daraufhin am 22. Oktober 1672 eine Ehe mit Johan Kahlen aus Linden bei Hannover ein.

Christoph Faber 1729

Christoph Faber heiratete am 9. November 1729 Christine Helmke aus Klein Schöppenstedt und wird in Dorfbeschreibung von 1752 angegeben:

Besitzer: Kotsasse Christoph Faber
Länderei: 14 Morgen Land, davon sind 11 ½ Morgen Meierland vom Kloster Riddagshausen, 1 ½ Morgen in den "Alten Höfen" und 1 Morgen Rottland; dazu 7 ½ Morgen vom Gehrkeschen Ackerhof.
Wiesen: ein Bleek in der Kohli und Anteil an den Gemeinde-Reihenwiesen
Garten: am Haus
Holzung: halb soviel wie ein Ackermann
Grundherr: Kloster Riddagshausen
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand
Zehnt: ans Kloster Riddagshausen, das Land in den "Alten Höfen" ist zehntfrei.
Gebäude: Das Wohnhaus von 6 Spannen ist auf 2 Spannen übersetzt, noch ziemlich gut, ohne Schornstein und mit Stroh gedeckt. Scheune und Stallung halten 4 Spannen, sind mit Stroh gedeckt und in mittelmäßigem Stand.

Jochen Faber 1754 - 1756

Der Sohn Jochen Faber ging am 9. Mai 1754 eine Ehe mit Catharina Dorothea Achilles ein.

In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es über diesen Hof:

Heinrich Faber nunc Hans Heinrich Kauschen nunc Johann Heinrich Meves
Garten 1 Morgen 22 Ruthen
Acker 15 Morgen 115 Ruthen
Wiesen 1 Morgen 70 ½ Ruthen
Summe 18 Morgen 87 ½ Ruthen

Heinrich Meves 1821 - 1841

Heinrich Ludwig Matthias Meves verheiratete sich am 30. Juni 1821 mit Anne Margarethe Henriette Röver aus Thiede. Er starb am 11. Juli 1841.

Maße und Abkürzungen

1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling

Literatur

  • Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
  • Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958

Quellen

  • Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
  • Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862 - 865)
  • Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
  • Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
  • Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1845

Weblinks

Fußnoten

  1. Gemeint sind wohl 8 Ackerleute und 13 Köter; das Scheffelschatzregister von 1564 nennt aber 8 Ackerleute und 14 Köter. Es ist noch nicht geklärt, welcher Kothof in dieser Zeit dazu gekommen ist.
  2. Die Köter zu Mascherode gaben den Zins für das Land, das unter ihnen verteilt war, gemeinsam ans Kloster, und zwar jeder nach seinem Anteil.


unbekannt.png Kloster Riddagshausen

Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode