Klein Schöppenstedt Nr. 5: Unterschied zwischen den Versionen
| (11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 5 | | Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 5 | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| erste Erwähnung: || | | erste Erwähnung: || 1539 | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
| Lage: || → [[Häuserbuch_von_Klein_Schöppenstedt#Beschreibungen_von_1539,_1542_und_1546|Karte]] | |||
|} | |} | ||
== erste Erwähnung 1539 == | |||
Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks des Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem von 14 Männern<ref name="protokoll">Gemeint sind wohl 4 Ackerleute und 10 Köter.</ref> die Rede ist. | |||
== Dreves Reckau 1564 == | == Dreves Reckau 1564 == | ||
| Zeile 30: | Zeile 36: | ||
''1 hopffenngartenn Dreues Reckau, zinst 2 ß nie'' | ''1 hopffenngartenn Dreues Reckau, zinst 2 ß nie'' | ||
|} | |} | ||
[[File: Im Altdorf 26.jpg|thumb|right]] | |||
== Henrich Ehlers 1741 == | == Henrich Ehlers 1741 == | ||
Am am 21. November 1741 verheiratete sich Anna Margarethe Reckau mit Henrich Ehlers vom [[Klein Schöppenstedt Nr.11| Halbspännerhof Nr. 11]], der den Hof übernahm. | Am am 21. November 1741 verheiratete sich Anna Margarethe Reckau mit Henrich Ehlers vom [[Klein Schöppenstedt Nr.11| Halbspännerhof Nr. 11]], der den Hof übernahm. Die Dorfbeschreibung von 1751 berichtet: | ||
{|{{Prettytable}} | |||
| | |||
'''Besitzer:''' Kothmann Heinrich Ehlers<br> | |||
'''Länderei:''' 15 ½ Morgen und 1 Morgen Erbenzinsland von der Kirche; erhält Wiesenwachs<br> | |||
'''Vieh:''' 3 Pferde, 3 Kühe, 2 Schweine<br> | |||
'''Grundzins:''' jährlich 1 Taler 6 ggr. ans Kloster Riddagshausen<br> | |||
'''Herrendienst:''' dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand<br> | |||
'''Zehnt:''' auch ans Kloster<br> | |||
'''Gebäude:''' Das Wohnhaus ist mit Stroh gedeckt und ohne Schornstein, Scheune und Ställe sind mit darin. | |||
|} | |||
== Heinrich Conrad Ehlers 1814 == | |||
Aus einem Gevatterbrief von 1814 kann man schließen, daß damals Heinrich Conrad Ehlers Hofbesitzer war. | |||
== Abkürzungen | == Maße und Abkürzungen == | ||
1 Hufe = ca. 24 Morgen = | 1 Hufe = ca. 24 Morgen<br> | ||
1 Reichstaler (R | 1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar<br> | ||
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg<br> | |||
ß nie = | 1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)<br> | ||
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)<br> | |||
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* | * Georg Hermann Müller: ''Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel'', Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539) | ||
* Franz Schubert: ''Trauregister Braunschweig 1701 - 1750'', Teil 3 a | |||
* Dr. Wilhelm Bornstedt: ''750 Jahre Kl. Schöppenstedt'', Festschrift zur Jubiläumsfeier beim Volksfest 1976 | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* | * Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6) | ||
* Kirchenbuch des Klosters Riddagshausen 1569 - 1572, darin auch Einträge von | * Kirchenbuch des Klosters Riddagshausen 1569 - 1572, darin auch Einträge zu Klein Schöppenstedt (NStWF 1 Kb 946) | ||
* Kirchenbuch von Klein Schöppenstedt 1652 - 1660 (NStWF 1 Kb 957/958) | |||
* Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862-865) | |||
* Liste der Erbhofbauern des Ortes Kl. Schöppenstedt um 1935 (NStWF 160 N 62) | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www. | * [http://www.online-ofb.de/mascherode/ Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer] | ||
== Fußnoten == | |||
<references/> | |||
<br style="clear:both;"/> | <br style="clear:both;"/> | ||
| Zeile 64: | Zeile 96: | ||
|----- | |----- | ||
| width="100%" align="center" | | | width="100%" align="center" | | ||
[[ | [[Häuserbuch von Riddagshausen|Riddagshausen (Neuhof)]] | | ||
[[ | [[Häuserbuch von Gliesmarode|Gliesmarode]] | | ||
[[ | [[Häuserbuch von Querum|Querum]] | | ||
[[ | [[Häuserbuch von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]] | | ||
[[ | [[Schöppenstedter Turm]] | | ||
[[Häuserbuch von Mascherode|Mascherode]] | |||
|---- | |---- | ||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 10. Mai 2010, 13:38 Uhr
| Kothof | |
|---|---|
| Im Altdorf 26 | |
| Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 5 |
| erste Erwähnung: | 1539 |
| Lage: | → Karte |
erste Erwähnung 1539
Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks des Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem von 14 Männern[1] die Rede ist.
Dreves Reckau 1564
Der erste nachweisbare Hofbesitzer wird im Scheffelschatzregister von 1564 genannt:
|
Dreues Reckaw 1 Hueffe landes, zinnst dem closter Rittershausenn Gottshauß, |
Henrich Ehlers 1741
Am am 21. November 1741 verheiratete sich Anna Margarethe Reckau mit Henrich Ehlers vom Halbspännerhof Nr. 11, der den Hof übernahm. Die Dorfbeschreibung von 1751 berichtet:
|
Besitzer: Kothmann Heinrich Ehlers |
Heinrich Conrad Ehlers 1814
Aus einem Gevatterbrief von 1814 kann man schließen, daß damals Heinrich Conrad Ehlers Hofbesitzer war.
Maße und Abkürzungen
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling
Literatur
- Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
- Franz Schubert: Trauregister Braunschweig 1701 - 1750, Teil 3 a
- Dr. Wilhelm Bornstedt: 750 Jahre Kl. Schöppenstedt, Festschrift zur Jubiläumsfeier beim Volksfest 1976
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
- Kirchenbuch des Klosters Riddagshausen 1569 - 1572, darin auch Einträge zu Klein Schöppenstedt (NStWF 1 Kb 946)
- Kirchenbuch von Klein Schöppenstedt 1652 - 1660 (NStWF 1 Kb 957/958)
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862-865)
- Liste der Erbhofbauern des Ortes Kl. Schöppenstedt um 1935 (NStWF 160 N 62)
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Gemeint sind wohl 4 Ackerleute und 10 Köter.
| Kloster Riddagshausen | |
|
Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |