Schlesien/Die 52 Bürgen des Heinrich V. (1294): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+neu)
K (hat „Schlesien/Die 52 Bürgen des Heinrich V. (1294)“ nach „Schlesien/Die 52 Bürgen des Heinrich V. (1294)“ verschoben: Unbekanntes Zeichen aus dem Namen entfernt (das Zeichen 0x81c2 ist ein koreanisches Hangul-Schriftzeichen).)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Schlesien/Die 52 Bürgen des Heinrich V. (1294)]]
In der Auseinandersetzung des Herzogs Heinrich V. von Breslau und seines Vetters Herzog Heinrich III. von Glogau, die mit der Festungshaft des ersteren ihren Höhepunkt fand, wurden Gebietsabtretungen in einer am 6. Mai 1294 datierten Urkunde schriftlich fixiert. Heinrich V. mußte in diesem Vergleich fünzig Ritter und Knechte als Bürgen stellen (''Dez sin unser ritter und unse knechte die funfzik, di mit uns dise dinck gelobt haben.'')
In der Auseinandersetzung des Herzogs Heinrich V. von Breslau und seines Vetters Herzog Heinrich III. von Glogau, die mit der Festungshaft des ersteren ihren Höhepunkt fand, wurden Gebietsabtretungen in einer am 6. Mai 1294 datierten Urkunde schriftlich fixiert. Heinrich V. mußte in diesem Vergleich fünzig Ritter und Knechte als Bürgen stellen (''Dez sin unser ritter und unse knechte die funfzik, di mit uns dise dinck gelobt haben.'')


Zeile 59: Zeile 57:
*Wisenburk (Wiesenburg), Bogusch v
*Wisenburk (Wiesenburg), Bogusch v
*Pacozlawen (Pakoslaus, Pacosius, Pacozlay), Herr P. Sohn und Brüder
*Pacozlawen (Pakoslaus, Pacosius, Pacozlay), Herr P. Sohn und Brüder
Psrilep (Psriley, Brytek, Priteg)), Jeschen v.
*Psrilep (Psriley, Brytek, Priteg)), Jeschen v.


Quelle: PFOTENHAUER, Paul ''Die fünfzig Ritter von 1294.'' in ''Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthums Schlesien'' 16. Jahrgang, 1882, S. 157-179
Quelle: PFOTENHAUER, Paul ''Die fünfzig Ritter von 1294.'' in ''Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthums Schlesien'' 16. Jahrgang, 1882, S. 157-179


Literatur: STENZEL, ''Script. rer. Siles. I 119 (Chronica principium Poloniae)'' und ''Monumenta Germaniae historica XIX. 529 (Annales Wratislavienses ad. an. 1294''
Literatur: STENZEL, ''Script. rer. Siles. I 119 (Chronica principium Poloniae)'' und ''Monumenta Germaniae historica XIX. 529 (Annales Wratislavienses ad. an. 1294''
[[Kategorie:Schlesien]]

Aktuelle Version vom 28. Mai 2010, 16:53 Uhr

In der Auseinandersetzung des Herzogs Heinrich V. von Breslau und seines Vetters Herzog Heinrich III. von Glogau, die mit der Festungshaft des ersteren ihren Höhepunkt fand, wurden Gebietsabtretungen in einer am 6. Mai 1294 datierten Urkunde schriftlich fixiert. Heinrich V. mußte in diesem Vergleich fünzig Ritter und Knechte als Bürgen stellen (Dez sin unser ritter und unse knechte die funfzik, di mit uns dise dinck gelobt haben.)

In einem Aufsatz in der Zeitschrift für Geschichte und Alterthums Schlesien stellt Archivsekretär Dr. Paul Pfotenhauer aus drei Wiedergaben der verschollenen Originalurkunde zu den insgesamt zweiundfünfzig Personen umfangreiche historische, heraldische und personenkundliche Quellen zusammen.

  • Absczerczco (Abschatz, Absczacz, Absachs, Aßmann), Dirskos Herrn A. Sohn
  • Achilles (Achillis, Achil), Gregor
  • Adelungensbach (Adelsbach), Heinemann v.
  • Bawarus (Bawer), Albrecht
  • Bernsdorf (Buxdorff, Brudorf), Stephan v.
  • Biberstein (Bebirstein, Beberstein, Berstein), Günther v.
  • Bolz (Bolcz, Boltzir, Bolzo), Heinemann
  • Borau (Borow, Boraw, Porow, Bohrau), Fritsche v.
  • Borganie (Borgone, Borgene, Burgene), Marcus/Martinus und Bronislaw v.
  • Crimmitschau (Crimaczow, Crunaczaw, Krimazow, Crematschow), Heinrich v.
  • Cumeise (Kamöse, Ameise, Mueyze, Kumeysa), Czezlaw v. d.
  • Frankenthal (Vrankental, Fronkenhal), Hugold v.
  • Funke (Fungke, Foncke, Funcke, Funko), Heinrich
  • Godow (Gedow, Godou, Godaw), Titzko v.
  • Grsebcowitz (Gsrebcowicz, Gserkowitz, Grzebco-Gorsebcowitz, Schriegwitz), Peter
  • Gusk (Guschk, Gusch, Gusisch, [Gusek]) Wilrich v.
  • Hacke (Hacho, Haco, Hake, Hock, Hocke), Friedrich
  • Hacke (Hake, Hocke, Haco), Lucas
  • Heide (Heyda, Heidau), Stephan v. d.
  • Kammendorf (Kemmersdorff, Keinersdorf, Kemererdorf, Kemmerdorf), Nicolaus v.
  • Kelsowitz (Telzowicz, Telsewitz), Julislaw
  • Kemnitz (Kenicz, Kennitz, Kemnicz), Wolfram v.
  • Kobershain (Kobershaine, Kopschame, Koberschaine), Apetz v.
  • Kossow (Kossendau, Kossaw, Cossow), Iwan v.
  • Kurzbach (Kurzeburk, Kursebug, Kunczeback), Arnold
  • Laschar (Lascarius, Lascher)
  • Leiserdorf (Luczgersdorf, Hitzegsdorff, Leschdorf, Luzkersdorf,) Eberhard v.
  • Lemberg (Benche, Beuche, Lenche), Jesco v.
  • Mertschütz (Metzwicz, Mertwitz, Mertschicz, Meczwitz, Meczschewicz), Sifried v.
  • Palow (Pelaw), Jentsch v.
  • Parchwitz, Miron v.
  • Podusca (Podusche, Poduschke), Jesco
  • Pogrell (Pogerel), Bogusch v.
  • Prosen (Provin, Puin, Proser), Walwan/Gawein v.
  • Quaz (Quos), Simon
  • Radac (Radacho de Novosoro, de Radacowicz)
  • Radac (Radak, Radag, Radab, Radacowiz), Macey
  • Rheinbaben (Rinbabe, Rimbaba, Rinlaba), Woyczech
  • Rohnau (Ronow, Ronew, Ronaw), Tietze v.
  • Romberg (Ronberc, Riber), Dietrich v.
  • Romolkwitz (Romolcowicz, Rammolt, Rammolthowicz), Ramfold
  • Sambor (Samber, Zamborius, Schamber, Tschammer) de Siltperc (Sildberc, Schyltperg)
  • Schenke (Senke, Sonken, Senkis, Schenk), Conrads Sohn
  • Schlewitz (Slewitz, Slywicz, Slewicz, Zlewitz), Otto v.
  • Skeyden (Scheytin, Stettin), Hannus v.
  • Sommersfeld (Sumirvelt, Summerfelt, Sommerfeld), Gottfried v.
  • Tinz (Tintz, Turcz), Pacoslaw v.
  • Tuchansdorf (Tawchsdorff, Tachsdorf, Tausdorf, Tawchszdorff, Tauchsdorf), Eberhard und Albrecht v.
  • Waldow (Walda, Waldau), Fritsche v.
  • Wandris (Wandros, Wandres, Wandrosz, Wandritsch), Stephan v.

Am Ende der Urkunde huldigen noch auch einige Verräter des Fürstens ihre Treue:

  • Wisenburk (Wiesenburg), Bogusch v
  • Pacozlawen (Pakoslaus, Pacosius, Pacozlay), Herr P. Sohn und Brüder
  • Psrilep (Psriley, Brytek, Priteg)), Jeschen v.

Quelle: PFOTENHAUER, Paul Die fünfzig Ritter von 1294. in Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthums Schlesien 16. Jahrgang, 1882, S. 157-179

Literatur: STENZEL, Script. rer. Siles. I 119 (Chronica principium Poloniae) und Monumenta Germaniae historica XIX. 529 (Annales Wratislavienses ad. an. 1294