Trakeningken (bei Piktupönen): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Bild: Ort_Trakeningken_03_1439a_Trakeningken_Karte.jpg |thumb|600px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild: Ort_Trakeningken_03_1439a_Trakeningken_Karte.jpg |thumb|600px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Trakeningken_13_1449_Trakeningken_Karte.jpg |thumb|600px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Trakeningken_13_1449_Trakeningken_Karte.jpg |thumb|600px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
| Zeile 214: | Zeile 212: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Trakeningken_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Trakeninken'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px|Siehe nordöstlich von '''Tilse''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Version vom 9. September 2010, 22:19 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Trakeningken (bei Piktupönen)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Trakeningken (bei Piktupönen)
Einleitung
Trakeningken (bei Piktupönen), Kreis Tilsit, Ostpreußen.
Name
Der Name weist auf eine durch Brandrodung urbar gemachte Lichtung.
- prußisch-sudauisch "trakas" = Lichtung, Sumpfland, Sumpfniederung
- litauisch "trakas" =
1.) brennende Hitze, Gluthitze 2.) Hundstage 3.) Rodung, Waldland, das nach einem Brand urbar gemacht wurde 4.) Lichtung im Wald, Schneise 5.) Gehau, Holzschlag im Walde 6.) hochgelegene, trockene Wiese mit vereinzeltem Gesträuch
- "trakus" = urbar gemacht
- "trakininkai" = die Bewohner einer ausgebrannten Waldstrecke, in einer Rodung Angesiedelte
Politische Einteilung
1940 ist Trakeningken (bei Piktupönen) eine Gemeinde mit den Dörfern Strasden und Trakeningken (bei Piktupönen) und den Gütern Ernstthal I und Ernstthal II.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Trakeningken (bei Piktupönen) gehörte 1912 zum Kirchspiel Piktupönen.
Bewohner
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Trakeningken (bei Piktupönen) oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
- Allisat, Emil, * in Trakeningken
- Bajohr, Georg
- Bendiks, Michel, (X) auf der Flucht
- Benpreiksch, Johann Michel
- Bitnerike, Ane, * in Trakeninken
- Borm, Otto Friedrich, * in Heinrichswalde
- Bremmsteller, Otto, † in Pommern, Todesursache: auf der Flucht
- Buddrus, Robert
- Buttkus, Else Grete
- Ciecas, Antanas
- Dannullis, Berta
- Dannullis, Jurgis, † in Trakeningken, 46J
- Daunus, Bertha
- Daunus, Martha
- Döring, Otto, (X) auf der Flucht
- Droese, Ernst
- Festerling, Ferdinant, * in Lompoenen ? † in Trakeningken
- Fregien, Paul
- Gaßner, (f), * in Trakeningken
- Gibbins, Anna
- Gleich, Fritz
- Goeritz, Franz, † in Trakeningken, 67J
- Grigoleit, Ida
- Grikschas, (m), * in Trakeningken
- Grikschas, Ernst
- Griwenka, Berta, † in Trakeningken, 47J
- Groeger, Friderike Emilie
- Guddat, Minna, * in Trakeninken, † in Frankfurt am Main-Heddernheim
- Gumm, Lina
- Gumuliauskis, Povilas
- Harder, Meta
- Heske, Fritz
- Hoffmann, Hans
- Hoffmann, Julianne, † in Trakeningken, 70J
- Humbert, Helene
- Janz, Walter
- Jonischkies, David, † in Meldorf
- Jurkschat, Urte
- Kairyte, Marija, † in Trakeningken
- Kallweit, Heinrich
- Kallweit, Marie
- Karbauskas, Stanislovas
- Karkonas, Alfons, † in Trakeningken, 5W
- Karkonas, Szigmas, † in Trakeningken, 2M
- Kiupel, Georg, † (Ende 1941-1942)
- Kreutzmann, August, † Todesursache: auf der Flucht
- Kreuzer, Eduard
- Kucinskaite, Petronele
- Kujus, Gustav
- Kusabs, Christoph, (X) auf der Flucht
- Kusabs, Wilhelm
- Lauszus, Fritz
- Lauszus, Lina
- Lebius, Wilhelm
- Lenkeit, Franz, † in Enkenbach
- Lukosevicius, Viktoras
- Lukoseviciute, Emmy Herta, * in Birstonischken, † in Trakeningken, 4M
- Mauglitz, Ferdinand
- Meliulyte, Else
- Mickyte, Michalina
- Milkereit, Heinrich Albert
- N.N., (f)
- N.N., (f)
- N.N., (f)
- N.N., Anna, † Todesursache: auf der Flucht
- N.N., Anna
- N.N., Anna, † in Memelland, Todesursache: ermordet von den Russen
- N.N., Ida
- N.N., Marie, † in Nohra
- N.N., Marie, (X) auf der Flucht
- N.N., Maryke, † in Trakeningken, 66J
- N.N., Vera
- Naujoks, Fritz
- Naujoks, Marie
- Naujoks, Otto, † in Trakeningken, 26J
- Nausedat, Gustav, (X) in Ostpreußen, Volkssturm
- Nickeleit, Fritz
- Paul, Rudolf, † in Rellinghusen
- Pauleit, Erich
- Pauleit, Reinhard, * in Trakeningken
- Petereit, Heinrich, † Todesursache: auf der Flucht
- Ploenus, Otto, † Todesursache: auf der Flucht
- Preukschat, Abries, † in Trakeningken, 81J
- Puslat, Franz
- Rimkus, (m), X in Westen
- Rimkus, Meta
- Roszat, Albert, † in Willkischken
- Ruddies, Walter, * in Trakeningken, X in Thüringen
- Sawetzki, (m)
- Schaefer, Dieter, * in Trakeningken
- Schaefer, Fritz, * in Skrodeln, † in Hamburg
- Scheinat, Oskar
- Schillgalies, Anna, † in Memelland, im Altersheim
- Schimkus, Max
- Schneidereit, (f), * in Trakeningken
- Schneidereit, Richard
- Schneidereit, Richard
- Schories, Georg
- Schwarz, (f), * in Trakeningken
- Schwarz, Gustav
- Skerswetat, Erich
- Skerswetat, Lydia
- Skulskis, Vicentas
- Szallies, David
- Szallies, Emil
- Sziegaud, (m)
- Sziegaud, Otto, * in Trakeningken, † 72J
- Tilips, Georg, † auf der Flucht ? / Trakeningken ?
- Tressat, Minna
- Ubertat, Augustinus, † in Memelland, Todesursache: erschossen von den Russen
- Urbszat, Christof
- Urbszat, Marie, * in Trakeningken
- Voicekauskaite, (f), * in Trakeningken
- Voicekauskas, Bronislavos
- Zeising, Walter, † in Neubrandenburg
- Zignowitsch, Jurgis, * in Trakeningken, (1866 ?), ~ in Piktupönen (Kirche), (1866 ?)
- Zimmermann, Heinrich
Verschiedenes
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | TRAKENKO15AC | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner | |||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 0897 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Trakeningken (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 70 Trakeningken bei Piktupönen, Trakeningken, Trakininkai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 70 Piktupönen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.298/299 Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.298/299 Lumpėnai, Lumpėnų seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|