Steppon Rödszen: Unterschied zwischen den Versionen
Dorisa (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''' (1669 [[Annußis Riezaitis]], 1709 [[Steppon Resey]], 1785 [[Steppon Röszen]] oder [[Röszen]] oder [[Stepon Rödszen]]), Kreis Tilsit, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''' (1669 [[Annußis Riezaitis]], 1709 [[Steppon Resey]], 1785 [[Steppon Röszen]] oder [[Röszen]] oder [[Stepon Rödszen]]), bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] | ||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
| Zeile 38: | Zeile 40: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1939''' | '''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}'''; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: '''{{PAGENAME}}''' und [[Spingen]]. {{MLRefAmtsblatt2}} | ||
'''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Heydekrug]]. {{MLRefAmtsblatt1}} | |||
[[ | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
| Zeile 108: | Zeile 101: | ||
<gov>RODZENKO05VE</gov> | <gov>RODZENKO05VE</gov> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Version vom 2. Januar 2011, 18:45 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Steppon Rödszen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Steppon Rödszen
Einleitung
Steppon Rödszen (1669 Annußis Riezaitis, 1709 Steppon Resey, 1785 Steppon Röszen oder Röszen oder Stepon Rödszen), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Der Name beschreibt wie der Ort dem Wald entrungen wurde.
- preußisch-litauisch "riežis, režis" = Streifen, Streifen Acker, Einschnitt im Wald
- "režimas" = schlagen, schnitzen, ritzen
Politische Einteilung
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Steppon Rödszen; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: Steppon Rödszen und Spingen. [1]
1.10.1939: Steppon Rödszen kommt zum Kreis Heydekrug. [2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Steppon Rödszen gehörte 1912 zum Kirchspiel Rucken, vor 1870 allerdings zum Kirchspiel Coadjuthen.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | RODZENKO05VE | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner | |||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0796 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Steppon-Rödszen, Steppon-Roedszen, Steppon-Roedßen, Steppon-Rödßen, Rėžiai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle Rucken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.298/299 Stoniškiai, Stoniškių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939