Skirwieth: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
[[Bild: Postkarte Skirwieth.jpg|thumb|400 px|]] | |||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''' (1785 auch [[Skirwit]]) bis 1920 [[Kreis Heydekrug]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Niederung]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] | '''{{PAGENAME}}''' (1785 auch [[Skirwit]]) bis 1920 [[Kreis Heydekrug]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Niederung]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] | ||
*[[Skierwiet]]{{MLRefAmtsblatt1}} | *[[Skierwiet]]{{MLRefAmtsblatt1}} | ||
[[Bild: SkirwiethSchule.jpg|thumb|600 px|]] | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
[[Bild: Skirwieth2.jpg|thumb|400 px|]] | |||
== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name bezieht sich auf die [[Skirwieth (Fluss)]] und erzählt, was bei der Aufteilung der [[Ruß (Fluss)]] in ihre Delta-Arme passiert und dass sie nur mit flachen Kähnen zu befahren ist. | Der Name bezieht sich auf die [[Skirwieth (Fluss)]] und erzählt, was bei der Aufteilung der [[Ruß (Fluss)]] in ihre Delta-Arme passiert und dass sie nur mit flachen Kähnen zu befahren ist. | ||
* prußisch '''"skirti"''' = teilen, trennen, scheiden, absondern, kennzeichnen | * prußisch '''"skirti"''' = teilen, trennen, scheiden, absondern, kennzeichnen | ||
+ prußisch '''"wistit"''' = wirbeln | + prußisch '''"wistit"''' = wirbeln | ||
* '''"witine"''' = flaches roh gebautes Flussschiff | * '''"witine"''' = flaches roh gebautes Flussschiff | ||
=== Allgemeine Information === | |||
[[Bild: Hausgiebel Zirgis.jpg|thumb|200 px|]] | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''{{PAGENAME}}''' liegt nördlich und südlich der Skirwieth, eines Mündungarmes des Rußstromes. | '''{{PAGENAME}}''' liegt nördlich und südlich der Skirwieth, eines Mündungarmes des Rußstromes. | ||
| Zeile 52: | Zeile 44: | ||
*Der nördlich der Skirwieth gelegene Ortsteil wurde '''Skirwieth II''' genannt und gehört '''1940''' zur Gemeinde [[Ruß]]. | *Der nördlich der Skirwieth gelegene Ortsteil wurde '''Skirwieth II''' genannt und gehört '''1940''' zur Gemeinde [[Ruß]]. | ||
==Försterei Skirwieth== | ==Försterei Skirwieth== | ||
| Zeile 68: | Zeile 53: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Ruß]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Ruß]]. | ||
| Zeile 74: | Zeile 58: | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen]]. | ||
| Zeile 81: | Zeile 64: | ||
==Standesamt== | ==Standesamt== | ||
===Zugehörige Ortschaften=== | ===Zugehörige Ortschaften=== | ||
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1888''' folgende Ortschaften: | Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1888''' folgende Ortschaften: | ||
[[Akminge]], [[Adlig Brionischken]], [[Pokallna]], [[Skirwietell]], [[{{PAGENAME}}]], [[Warruß]]. | [[Akminge]], [[Adlig Brionischken]], [[Pokallna]], [[Skirwietell]], [[{{PAGENAME}}]], [[Warruß]]. | ||
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften: | Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften: | ||
[[Akminge]], [[Adlig Brionischken]], [[Pokallna]], [[Skirwietell]], [[{{PAGENAME}}]], [[Warruß]]. | [[Akminge]], [[Adlig Brionischken]], [[Pokallna]], [[Skirwietell]], [[{{PAGENAME}}]], [[Warruß]]. | ||
| Zeile 104: | Zeile 83: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
"Einträglicher ist die seit 1881 aufgekommene Ukeleifischerei. Die silberglänzenden Schuppen dieses etwa fingerlangen, lachsähnlichen Fisches werden zu Schmuckgegenständen, falschen Perlen, verarbeitet." (Siehe auch Deime [http://wiki-de.genealogy.net/Deime_(Fluss)#Schilderung]) | "Einträglicher ist die seit 1881 aufgekommene Ukeleifischerei. Die silberglänzenden Schuppen dieses etwa fingerlangen, lachsähnlichen Fisches werden zu Schmuckgegenständen, falschen Perlen, verarbeitet." (Siehe auch Deime [http://wiki-de.genealogy.net/Deime_(Fluss)#Schilderung])<ref>Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a. M. 1978, S.141</ref> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
| Zeile 131: | Zeile 108: | ||
[[Bild:Skirwich_SCHK006.jpg|thumb|left|420 px|Skirwich auf der Schroetterkarte Blatt 6, (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Skirwich_SCHK006.jpg|thumb|left|420 px|Skirwich auf der Schroetterkarte Blatt 6, (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: RussKuckerneese.jpg|thumb|420 px|Links oben in der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: RussKuckerneese.jpg|thumb|420 px|Links oben in der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Ort_Skirwiet_17_0923_Skirwiet_Karte.jpg|thumb|left|420px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Skirwiet_17_0923_Skirwiet_Karte.jpg|thumb|left|420px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Skirwieth_65_0794_Ruß_Karte.jpg|thumb|420px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Ruß]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Skirwieth_65_0794_Ruß_Karte.jpg|thumb|420px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Ruß]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
| Zeile 143: | Zeile 123: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
| Zeile 150: | Zeile 129: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>SKIIETKO05PG</gov> | <gov>SKIIETKO05PG</gov> | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Litauen]] | [[Kategorie:Ort in Litauen]] | ||
Version vom 5. Februar 2011, 00:57 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Skirwieth
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Skirwieth
Einleitung
Skirwieth (1785 auch Skirwit) bis 1920 Kreis Heydekrug, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Niederung; (1939-1945) Kreis Heydekrug
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf die Skirwieth (Fluss) und erzählt, was bei der Aufteilung der Ruß (Fluss) in ihre Delta-Arme passiert und dass sie nur mit flachen Kähnen zu befahren ist.
- prußisch "skirti" = teilen, trennen, scheiden, absondern, kennzeichnen
+ prußisch "wistit" = wirbeln
- "witine" = flaches roh gebautes Flussschiff
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Skirwieth liegt nördlich und südlich der Skirwieth, eines Mündungarmes des Rußstromes.
Nach der Abtrennung des Memellandes von Ostpreußen, stellte der Skirwiethfluss die Grenze zwischen dem Memelland und Restostpreußen dar.
- Der südlich der Skirwieth gelegene Ortsteil wurde Skirwieth I genannt und kam zum Kreis Niederung, nach Anschluss des Memellandes aber wieder zum Kreis Heydekrug und ist 1940 Gemeinde und Dorf.
- Der nördlich der Skirwieth gelegene Ortsteil wurde Skirwieth II genannt und gehört 1940 zur Gemeinde Ruß.
Försterei Skirwieth
zur Oberförsterei Ibenhorst gehörig. Post: Skirwieth<
>
Gerhardt, königl. Hegemeister<
>
Quelle: Adressbuch Heydekrug 1912
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Skirwieth gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Ruß.
Seelenregister sämtl. Kinder aus der Schulsozietät Skirwith, welche noch nicht confirmiert sind, für das Jahr 1840: http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25448
Katholische Kirchen
Skirwieth gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Schillgallen.
Standesamt
Zugehörige Ortschaften
Zum Standesamt Skirwieth gehörten 1888 folgende Ortschaften: Akminge, Adlig Brionischken, Pokallna, Skirwietell, Skirwieth, Warruß.
Zum Standesamt Skirwieth gehörten 1907 folgende Ortschaften: Akminge, Adlig Brionischken, Pokallna, Skirwietell, Skirwieth, Warruß.
Standesamtsregister
Eine wertvolle Hilfe angesichts der lückenhaften Kirchenbücher von Ruß stellen die Zweitbücher des Standesamtes Skirwieth dar, die im Standesamt I in Berlin lagern. Verfilmungen sind nicht bei den "Mormonen" vorhanden.
- Geburten 1875-1881, 1885-1889.
- Sterbefälle 1874-1880, 1886-1895, 1898.
Bewohner
Geschichte
"Einträglicher ist die seit 1881 aufgekommene Ukeleifischerei. Die silberglänzenden Schuppen dieses etwa fingerlangen, lachsähnlichen Fisches werden zu Schmuckgegenständen, falschen Perlen, verarbeitet." (Siehe auch Deime [1])[2]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | SKIIETKO05PG | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0793 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Skirwieth, Skirwiet (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 94/95 Jasnowskij Dorfsowjet, Ясновский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
