Raukutten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Karten) |
|||
| Zeile 50: | Zeile 50: | ||
'''1736''' | '''1736''' | ||
*[[Rauckutten]]: Michel Lauratis, John Giszas, Michel Girrullis | *[[Rauckutten]]: Michel Lauratis, John Giszas, Michel Girrullis | ||
*1832/33: Consignation der Personal dezem der Schul-Societät Bauplen, Seite 5 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396] | |||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
| Zeile 75: | Zeile 75: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
Version vom 12. Februar 2011, 19:50 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Raukutten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Raukutten
Einleitung
Raukutten (auch 1540 Jörge Rauckutt, Rauckutten, 1903 zu Jündszen), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Der Name weist auf einen Bierbrauer.
- prußisch "raukutas" = Gärer (Hersteller von Sauerbrot und/ oder Bier)
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Raukutten gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Standesamt
Bewohner
1736
- Rauckutten: Michel Lauratis, John Giszas, Michel Girrullis
- 1832/33: Consignation der Personal dezem der Schul-Societät Bauplen, Seite 5 [1]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | RAUTENKO05SK | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Karte |
TK25: 0595 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Jündschen, Jündßen, Ginšai (1903-03-16 -) ( LandgemeindeWohnplatz) Quelle Nordenburg (1907) ( Kirchspiel) Quelle I-8 S. 41 Raubutten, Raukutten (1888) ( Gemeinde) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
