Groß Bersteningken: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Verschiedenes) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*[[Groß Bersteninken]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref> | |||
*[[Littausch Bersteningken]], lit. [[Berstininkiai]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
* Litauisch: [[Berštininkai]]<ref>Amtsblatt des Memelgebiets vom 29.12.1923, S.1085ff, [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567]</ref> | * Litauisch: [[Berštininkai]]<ref>Amtsblatt des Memelgebiets vom 29.12.1923, S.1085ff, [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567]</ref> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name weist auf Birken. | Der Name weist auf Birken. | ||
*preußisch-litauisch '''"beržta"''' = das mit Birken bestandene Land. | *preußisch-litauisch '''"beržta"''' = das mit Birken bestandene Land. | ||
==== Allgemeine Information ==== | ==== Allgemeine Information ==== | ||
*1785: 25 Feuerstellen<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref> | |||
*1818: 29 Feuerstellen, 202 Seelen<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref> | *1818: 29 Feuerstellen, 202 Seelen<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref> | ||
* Sehr verstreute große und kleine Höfe, 24,5 km südöstlich von [[Heydekrug]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | * Sehr verstreute große und kleine Höfe, 24,5 km südöstlich von [[Heydekrug]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
| Zeile 38: | Zeile 39: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1785''' königliches Bauerndorf, landrätlicher [[Kreis Insterburg]], Justizkreis Memel, [[Amt Winge|Amtsbezirk Winge]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref> | |||
'''1785''' königliches Bauerndorf, 25 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, [[Amt Ballgarden|Amtsbezirk Ballgarden]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref><br> | '''1785''' königliches Bauerndorf, 25 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, [[Amt Ballgarden|Amtsbezirk Ballgarden]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref><br> | ||
| Zeile 50: | Zeile 52: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
'''1785''' gehörte {{PAGENAME}} zur Pfarrei [[Plaschken]].<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref> | |||
''' | '''1912''' gehörte {{PAGENAME}} zum Kirchspiel [[Plaschken]]. | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
| Zeile 64: | Zeile 64: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
'''1645''' erhält die Dorfschaft 20 Huben vom Kurfürst Friedrich Wilhelm. | '''1645''' erhält die Dorfschaft 20 Huben vom Kurfürst Friedrich Wilhelm. | ||
| Zeile 74: | Zeile 73: | ||
'''1922''': Ernst '''Klamant''', 103 ha<ref>Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922</ref> | '''1922''': Ernst '''Klamant''', 103 ha<ref>Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922</ref> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
| Zeile 92: | Zeile 92: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
| Zeile 100: | Zeile 99: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Gr._Bersteningken_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|left|Gr. Bersteningken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Gr._Bersteningken_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|left|Gr. Bersteningken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Bersteningken_MTB0896.jpg|thumb|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0896 Rucken, (1913-1940)<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Bersteningken_MTB0896.jpg|thumb|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0896 Rucken, (1913-1940)<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Bersteningken_18_0185_Bersteningken_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Bersteningken]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Bersteningken_18_0185_Bersteningken_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Bersteningken]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
| Zeile 119: | Zeile 117: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BERKENKO05VE</gov> | <gov>BERKENKO05VE</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
| Zeile 127: | Zeile 124: | ||
[[Kategorie:Ort in Litauen]] | [[Kategorie:Ort in Litauen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort in der Domaine Winge]] | [[Kategorie:Ort in der Domaine Winge]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Niederung]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Niederung]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
Version vom 6. März 2011, 15:57 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Groß Bersteningken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Groß Bersteningken
Einleitung
Groß Bersteningken, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Groß Bersteninken[1]
- Littausch Bersteningken, lit. Berstininkiai[2]
- Litauisch: Berštininkai[3]
Namensdeutung
Der Name weist auf Birken.
- preußisch-litauisch "beržta" = das mit Birken bestandene Land.
Allgemeine Information
- 1785: 25 Feuerstellen[4]
- 1818: 29 Feuerstellen, 202 Seelen[5]
- Sehr verstreute große und kleine Höfe, 24,5 km südöstlich von Heydekrug[6]
Politische Einteilung
1785 königliches Bauerndorf, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Winge[7]
1785 königliches Bauerndorf, 25 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Ballgarden[8]
1818: Groß Bersteningken, melirtes Dorf, in der Domaine Winge, Kreis Niederung[9]
1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken und damit auch Groß Bersteningken kommen zum Kreis Tilsit[10]
1.5.1939: Die Landgemeinden Groß Bersteningken und Klein Bersteningken werden zur Gemeinde Bersteningken zusammengelegt.[11]
1.10.1939: Bersteningken ging an den Kreis Heydekrug [12]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
1785 gehörte Groß Bersteningken zur Pfarrei Plaschken.[13]
1912 gehörte Groß Bersteningken zum Kirchspiel Plaschken.
Bewohner
Geschichte
1645 erhält die Dorfschaft 20 Huben vom Kurfürst Friedrich Wilhelm.
1778 kauft des invaliden Dragoners Sakals Witwe zu ihrem erbfreien Grundstück über eine Hufe oletzkoisch zu; sie zinst jährlich 4 Taler.
1829 stellt es sich heraus, daß der Eigenkätner Joh. Schulz ohne Genehmigung ein Stück von 3 Morgen "Uebermasland" zwischen Groß Bersteningken und Kowgirren benutzt.
1861 Besitzer Rosenberg[14]
1922: Ernst Klamant, 103 ha[15]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/BERKENKO05VE): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway
Quellen
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebiets vom 29.12.1923, S.1085ff, http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918
- ↑ Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922