Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/120: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
K (Status typo)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hofhandbuch Baden 1910|119|140|121|unvollständig}}
{{Hofhandbuch Baden 1910|119|140|121|unkorrigiert}}
1871.
* Adam ''Laule'', Steuereinnehmer in Brötzingen (mit Schwertern).
* Johann ''Ebner'', in Oberkirch (mit Schwertern).
* Christoph ''Haas'', Bierbrauereibesitzer in Wertheim (mit Schwertern).
* Konstantin ''v. Cancrin'', Leutnant a. D. in München (mit Schwertern).
* Max ''Rothermel'', Medizinalrat, prakt. Arzt in Steinbach, Amt Bühl (mit Schwertern).
* Christian ''Feil'', Privatmann in Karlsruhe (mit Schwertern).
* Hermann ''Walser'', K. Preuß. Zahlmeister a. D., städtischer Rechnungsrat in Freiburg (mit Schwertern, zugl. seit 1904 Zähringer Löwenorden Ritter II. Kl mit Eichenblatt).
* <tt>Dr.</tt> Thomas ''Cathiau'', Rektor a. D. (mit Eichenlaub).
* Johann Friedrich ''Oesterlin'', Kaufmann in Mannheim (mit Eichenlaub).
* Franz ''Pecher'', Hofuhrmacher in Karlsruhe (mit Eichenlaub).
* Karl ''Ranzenberger'', Oberzollinspektor a. D. (seit 1896 mit Eichenlaub).
* <tt>Dr.</tt> Wilhelm ''Stockert'', Medizinalrat, prakt. Arzt in Heidelberg (mit Schwertern).
* Oktav ''Brian'', prakt. Arzt in Heidelberg (mit Schwertern).
 
1872.
* Joseph ''Wagner'', Medizinalrat, prakt. Arzt in Mannheim.
 
1877.
* Georg ''Gschwindt'', Privatmann in München.
 
1879.
* Karl Wilhelm ''Rosset'', Kaufmann in Cöln a. Rh.
 
1881.
* Ludwig ''Morgenweg'', Hofschauspieler a. D. (seit 1907 mit Eichenlaub).
* Ludwig ''Rüdt'', Kanzleirat a. D.
* Otto ''Langer'', vorm. Grund- und Pfandbuchführer in Karlsruhe, in Breisach (seit 1906 mit Eichenlaub).
 
1882.
* <tt>Dr.</tt> Gustav ''Heuck'', Medizinalrat, Arzt beim städt. allgem. Krankenhause in Mannheim.
 
1883.
* Albert ''Gradmann'', Kaufmann in Konstanz (seit 1906 mit Eichenlaub).
 
1884.
* <tt>Dr.</tt> Gustav ''Vulpius'', Medizinalrat, Apothekenverwalter a. D. (seit 1896  mit Eichenlaub).
* Wilhelm ''Martin'', Ökonomierat, Landwirtschaftsinspektor a. D.
* Albert Julius ''Postweiler'', Steuerrevisor a. D.
 
1885.
* Albert ''Junghanns'', Ökonomierat a. D. (seit 1902 mit Eichenlaub).

Aktuelle Version vom 12. März 2011, 13:34 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt

Baden Hofhandbuch.djvu # 140

<<<Vorherige Seite
[119]
Nächste Seite>>>
[121]
Baden Hofhandbuch.djvu # 140
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


1871.

  • Adam Laule, Steuereinnehmer in Brötzingen (mit Schwertern).
  • Johann Ebner, in Oberkirch (mit Schwertern).
  • Christoph Haas, Bierbrauereibesitzer in Wertheim (mit Schwertern).
  • Konstantin v. Cancrin, Leutnant a. D. in München (mit Schwertern).
  • Max Rothermel, Medizinalrat, prakt. Arzt in Steinbach, Amt Bühl (mit Schwertern).
  • Christian Feil, Privatmann in Karlsruhe (mit Schwertern).
  • Hermann Walser, K. Preuß. Zahlmeister a. D., städtischer Rechnungsrat in Freiburg (mit Schwertern, zugl. seit 1904 Zähringer Löwenorden Ritter II. Kl mit Eichenblatt).
  • Dr. Thomas Cathiau, Rektor a. D. (mit Eichenlaub).
  • Johann Friedrich Oesterlin, Kaufmann in Mannheim (mit Eichenlaub).
  • Franz Pecher, Hofuhrmacher in Karlsruhe (mit Eichenlaub).
  • Karl Ranzenberger, Oberzollinspektor a. D. (seit 1896 mit Eichenlaub).
  • Dr. Wilhelm Stockert, Medizinalrat, prakt. Arzt in Heidelberg (mit Schwertern).
  • Oktav Brian, prakt. Arzt in Heidelberg (mit Schwertern).

1872.

  • Joseph Wagner, Medizinalrat, prakt. Arzt in Mannheim.

1877.

  • Georg Gschwindt, Privatmann in München.

1879.

  • Karl Wilhelm Rosset, Kaufmann in Cöln a. Rh.

1881.

  • Ludwig Morgenweg, Hofschauspieler a. D. (seit 1907 mit Eichenlaub).
  • Ludwig Rüdt, Kanzleirat a. D.
  • Otto Langer, vorm. Grund- und Pfandbuchführer in Karlsruhe, in Breisach (seit 1906 mit Eichenlaub).

1882.

  • Dr. Gustav Heuck, Medizinalrat, Arzt beim städt. allgem. Krankenhause in Mannheim.

1883.

  • Albert Gradmann, Kaufmann in Konstanz (seit 1906 mit Eichenlaub).

1884.

  • Dr. Gustav Vulpius, Medizinalrat, Apothekenverwalter a. D. (seit 1896 mit Eichenlaub).
  • Wilhelm Martin, Ökonomierat, Landwirtschaftsinspektor a. D.
  • Albert Julius Postweiler, Steuerrevisor a. D.

1885.

  • Albert Junghanns, Ökonomierat a. D. (seit 1902 mit Eichenlaub).