Matzaten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 81: Zeile 81:
* [[Enrollierte]]: Albien '''Albinait'''
* [[Enrollierte]]: Albien '''Albinait'''


 
(Quellen: <ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref>)
Quellen: <br>
Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]<br>




Zeile 122: Zeile 120:
[[Bild:Matzaten_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb|430px|left|Matzaten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Matzaten_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb|430px|left|Matzaten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Matzaten_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|Matzaten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Matzaten_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|Matzaten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Deegeln_MTB0494.jpg|thumb|left|430 px|left|{{PAGENAME}} der südliche Teil der Gemeinde [[Deegeln]] im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->

Version vom 23. März 2011, 07:31 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Matzaten

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Matzaten



Einleitung

Matzaten, Kreis Memel, Ostpreußen.


Namen

Andere Namen und Schreibweisen


Namensdeutung

Der Name weist auf etwas Nützliches hin.

  • preußisch-litauisch "mačyti, maczyti" = von Nutzen sein, helfen, gut, heilsam sein gegen Krankheiten, fördern, beitragen
  • "stana" = Wohnsitz, Rastplatz
  • "stone" = der Viehstand im Stall
  • "stonia" = der Pferdestall
  • "stonininkas" = Stallpferd, Kutschpferd (kein Arbeitspferd)


Allgemeine Information

  • Alter Siedlungsort
  • 1785 Kl. Bauerdorf am Fluß Eysse mit 6 Feuerstellen[5]
  • 27 km südöstlich von Memel


Politische Einteilung

Landgemeinde 1874 und 1888. Vereinigt mit Deegeln 03.11.1894.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Matzaten gehörte 1888 zum Kirchspiel Prökuls.

Katholische Kirche

Matzaten gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Matzaten gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten.


Bewohner


Geschichte

1711

(Quellen: [6])


1772

  1. Jonis Giszas
  2. Christop Kosaack
  3. Johns Pruhseit
  4. Peter Juraszcka
  5. Jacob Aszmoneit
  6. Jonis Terraubis



Verschiedenes

Karten

Mazaiten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe oben rechts Matzaiten auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Matzaten im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Matzaten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Matzaten der südliche Teil der Gemeinde Deegeln im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung STOTENKO05RM
Name
  • Stoneiten Quelle (${p.language})
  • Stonaičiai (1923) Quelle Seite 1088 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
externe Kennung
  • nima:-2619539
  • geonames:594231
Karte
   

TK25: 0494

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stoneiten, Stonaičiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Stankeiten, Stankaičiai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Wannaggen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.160/161

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Quellen

  1. Taufbuch Prökuls
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743
  4. Taufbuch Prökuls
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen