Nerwigk (Forsthaus): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* Bis zum 29.09.1929 ein [[Wohnplatz]] des [[Amt]]sbezirks [[Oberförsterei Purden (Amt)|Oberförsterei Purden]] im [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]] | * Bis zum 29.09.1929 ein [[Wohnplatz]] des [[Amt]]sbezirks [[Oberförsterei Purden (Amt)|Oberförsterei Purden]] im [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]] | ||
* Ab dem 30.09.1929 war das [[Forsthaus]] dann ein [[Wohnplatz]] der [[Landgemeinde]] [[Nerwigk]]. | * Ab dem 30.09.1929 war das [[Forsthaus]] dann ein [[Wohnplatz]] der [[Landgemeinde]] [[Nerwigk]]. | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>NERIG2KO03JS</gov> | |||
Version vom 28. März 2011, 19:59 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Wohnplatz des Amtsbezirks Oberförsterei Purden bzw. ab 1929 der Landgemeinde Nerwigk im Landkreis Allenstein in Ostpreußen
- 03.12.1861: Das Königliche Forstetablissement hat 3 Wohngebäude und 6 Einwohner (4 Protestanten und 2 Katholiken). Es gehört kirchlich zum evangelischen Kirchspiel [Wartenburg (Ev. Kirchpiel)|Wartenburg]] bzw. zum katholischen Kirchspiel Wartenburg, St. Anna.
- 1905: Eine Wohnstätte und 5 Einwohner. Der Wohnplatz gehörte zum ev. Kirchspiel Wartenburg und zum kath. Kirchspiel Groß Bartelsdorf. Das Forsthaus gehörte ferner (1905) zum Standesamtsbezirk und Amtsbezirk Bartelsdorf.
- Bis zum 29.09.1929 ein Wohnplatz des Amtsbezirks Oberförsterei Purden im Landkreis Allenstein in Ostpreußen
- Ab dem 30.09.1929 war das Forsthaus dann ein Wohnplatz der Landgemeinde Nerwigk.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | NERIG2KO03JS | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 2290 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Purden Oberförsterei (- 1929-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Nerwigk (1929-09-30 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Wohnplatz 2.77 - S. 3 |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|