Jäg.B 14: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* '''1857 bis 1867''': Jäger- Bataillon. | * '''1857 bis 1867''': Jäger- Bataillon. | ||
* '''1.10.1867''': Grossherzoglich Mecklenburgisches Jäger- Bataillon Nr.14. | * '''1.10.1867''': Grossherzoglich Mecklenburgisches Jäger- Bataillon Nr.14. | ||
==Ehrungen, Preise== | |||
*1909 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 4. Kompanie | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
Version vom 2. Juli 2011, 11:51 Uhr
Numerisches Regimentsverzeichnis
Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr.14
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Colmar im Elsaß
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: XV. Armee-Korps / Straßburg i. E.
- Division: 39. Division / Colmar i. E.
- Brigade: hier Brigade eintragen, ggf verlinken
Formationsgeschichte
- Stiftungstag: 01.06.1821
- Am 1.6.1821: Neuordnung der mecklenburgischen Truppen. aus Abgaben des Grenadier-Garde-Btl. wird ein "leichtes Inf.-Btl" (zu drei Komp.) errichtet (sie auch Grenadier-Rgt. Nr.89).
- 1823: Verminderung auf zwei Kompanien.
- 1.5.1845: Vermehrung auf fünf Komp., die 1. und 4. heissen Jäger-, die 2. und 3. Schützen-Komp..
- 24.10.1857: Die beiden Schützenkomp. werden zur Bildung eines IV. Btl. abgegeben.
- 1.10.1867: Vermehrung wieder auf vier Kompanien.
- 24.7.1868 und 19.12.1872: Militärkonvention mit Preussen (sie auch Grenadier-Rgt. Nr.89).
- 1.10.1902: Angliederung der Maschinegewehr-Abteilung Nr.9.
Standorte
- 1821 bis 1863: Schwerin
- 1863 bis 1867: Ludwigslust
- 1867 bis 1890: Schwerin
- 1890: Colmar im Elsass
- 1. Ersatz-Bataillon: Heidelberg
Namensgebung
- 1.6.1821 bis 1850: Leichtes Inf. Bataillon.
- 1850 bis 1857: Leichtes Bataillon.
- 1857 bis 1867: Jäger- Bataillon.
- 1.10.1867: Grossherzoglich Mecklenburgisches Jäger- Bataillon Nr.14.
Ehrungen, Preise
- 1909 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 4. Kompanie
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw
- 1848 gegen Dänemark: (Div. Halkett) Gefecht bei Översee und Bilschau, im Sundewitt, Gefecht bei Düppel und Nübelmühle, Scharmützel bei Alnoor, Treffen bei Nübel und Düppel.
- 1849 in Baden: (1. Div. der mobilen Reichstruppen, 1. und 4. Komp.) Gefechte bei Waldmichelsbach und Siedelsbrunn; (2. Div. Neckarkorps) Gefecht bei Gr. Sachsen, bei Gernsbach, bei Oos.
- 1866 gegen Österreich: (II. Res. Armeekorps) Überfall bei Hof, Besetzung der Plassenburg, Scharmützel bei Bayreuth, Gefecht bei Seubothenreuth.
- 1870/71 gegen Frankreich: (17. Inf. Div.) Gefechte bei Dreur, bei La Madeleine-Bouvet, Schlacht bei Loigny-Poupry, bei Orleans, Gefecht bei Meung, Schlacht bei Beaugency-Cravant, Gefecht bei Freteval und Moree, bei Pegou, bei Connerré und Thorigné, Schlacht bei Le Mans (Gefechte bei Le Chene, bei Le Chene -Les Cohernieres, bei St. Corneille), Scharmützel von Metz, Belagerung von Toul, Einschliessung und Belagerung von Paris.
- 1914/18 siehe Kriegschronik der 39. Infanterie-Division und Ostsee-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentschef:
- 9.4.1901: Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg (Hoheit).
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
- Schenck zu Schweinsberg, Hans Freiherr von/Bornefeld, Wilhelm/Wilamowitz-Moellendorff, Hugo von: "Das Großherzoglich Mecklenburgisch Jäger-Bataillon Nr. 14 und die mecklenburgischen Radfahrer-Kompanien des Radfahrer-Bataillons Nr. 5 im Weltkriege" (Berlin, Oldenburg i.O. 1926. Band 158 des preuß. Anteils der Erinnerungsblätter).
Weblinks
- Fotografie eines 14er Reserve-Jägers zum 1. Weltkrieg: Abbildung