Kraupischken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==


'''{{PAGENAME}}''': 1785 königliches dorf mit einer Kirche an der [[Inster (Fluss)|Inster]], 1 königlicher und 1 adliger Krug und 3 adlige Bauernhöfe. Landrätlicher Kreis und Justizkreis [[Insterburg]], Amtsbezirk [[Moulienen]], geistliche Inspektion Insterburg, Patron und Gerichtsort: der König. Der adlige Krug gehört zu Breitenstein und die adligen Höfe verschiedenen adligen Einsassen. <ref> Goldbeck, Johann: Volständige Topographie vom Ost=Preußischen Cammer=Departement, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck Hamburg 1990 </ref>
'''{{PAGENAME}}''': 1785 königliches Dorf mit einer Kirche an der [[Inster (Fluss)|Inster]], 1 königlicher und 1 adliger Krug und 3 adlige Bauernhöfe. Landrätlicher Kreis und Justizkreis [[Insterburg]], Amtsbezirk [[Moulienen]], geistliche Inspektion Insterburg, Patron und Gerichtsort: der König. Der adlige Krug gehört zu Breitenstein und die adligen Höfe verschiedenen adligen Einsassen. <ref> Goldbeck, Johann: Volständige Topographie vom Ost=Preußischen Cammer=Departement, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck Hamburg 1990 </ref>


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"

Version vom 15. Juli 2011, 19:51 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Ostpreußenkarte um 1925
Inster mit Nebenfluss Eimenis (Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000)


Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Kraupischken


Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Kraupischken


Einleitung

Kraupischken, 1938 Breitenstein, russ. Uljanovo, Kreis Ragnit, Ostpreußen.

Name

Der Name dürfte sich auf die letzte vom Deutschen Orden eroberte Schalauerburg Sassawo oder Sassen (in Ordensquellen Sassowia) beziehen. [1]

  • preußisch-litauisch "kraupus" = unheimlich, Schrecken einflößend


Politische Einteilung

Kraupischken: 1785 königliches Dorf mit einer Kirche an der Inster, 1 königlicher und 1 adliger Krug und 3 adlige Bauernhöfe. Landrätlicher Kreis und Justizkreis Insterburg, Amtsbezirk Moulienen, geistliche Inspektion Insterburg, Patron und Gerichtsort: der König. Der adlige Krug gehört zu Breitenstein und die adligen Höfe verschiedenen adligen Einsassen. [2]


Kirchliche Zugehörigkeit

  • Erzpriestertum/ Inspektion: Insterburg, 1720/ 1725/ 1789 ein Prediger [3]

Evangelische Kirche

  • Rechnung des Zimmermanns Hanß Machowsker, Insterburg für Arbeiten an der Kirche, dem Schuppen und dem Brauhaus bei der Widdem, 28.April 1693

http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=7884

  • Sterberegister von 1730 bis 1733 aus Kraupischken

http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=7899

  • Schriftwechsel und Rechnungen: Umgießen einer Glocke bei der Kirche zu Kraupischken 1792/93

http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=23585

  • Consignation der Decimenten pro 1866 Klein und Gut Perbangen des Kirchspiels Kraupischken

http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?/biRecordId=7865

  • Acta der Kirche zu Kraupischken, Trauungs-Consens von 1849 bis 1870

http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=23617


Standesamt

Geschichte

Verschiedenes

Karten

Internetlinks

Quellen

  1. Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S. 197f
  2. Goldbeck, Johann: Volständige Topographie vom Ost=Preußischen Cammer=Departement, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck Hamburg 1990
  3. Hubatsch, Walter: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens, III Dokumente, Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen 1968

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BREEINKO14AT
Name
  • Kraupiškas Quelle (${p.language})
  • Kraupischken (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Platzdorf (1938-06-03 - 1938-07-15) Quelle (${p.language})
  • Breitenstein (1938-06-16 -) Quelle (${p.language})
  • Краупишкен (1945) Quelle (${p.language})
  • Ульяново (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238715 (1993)
w-Nummer
  • 50239
externe Kennung
  • geonames:479138
Karte
   

TK25: 1198

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Luninskij Dorfsowjet, Лунинский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Kraupischken, Platzdorf, Breitenstein (Ostpr.) (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Kraupischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.254/255

Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.254/255

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kraupischken
         Kirche
object_164602