Geschichte der adligen Familie von Stommel/04: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Sprungmarken für Fußnotenkomplex ergänzt)
K (Verlinkung auf Tafel)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Fahne - Stommel|03|6|Kölner Linie A|korrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Fahne - Stommel|03|6|Kölner Linie A|korrigiert}}</noinclude>
{{NE}}<span id="fussnote_19">[[#ref_19|19.]]</span> <tt>Ibid.</tt> auch Schrein <tt>apud. St. Claram. 1392. 1417. 1422.</tt>
{{NE}}<span id="fussnote_19">[[<noinclude>Tafel Gotfrid comes</noinclude>#ref_19|19.]]</span> <tt>Ibid.</tt> auch Schrein <tt>apud. St. Claram. 1392. 1417. 1422.</tt>
:: Vergleiche die Anlage zu Gegenwärtigem.
:: Vergleiche die Anlage zu Gegenwärtigem.


{{NE}}<span id="fussnote_20">[[#ref_20|20.]]</span> <tt>Ibid.</tt> und die Acten betreffend das Lehn Neuenhof im Provinzial Archiv zu Düsseld. Die Heirath hatte 1435 statt. Durch sie kam das Jülichsche Lehn Neuenhof an Johann, welcher Stifter der neuenhofer Linie ist, von der unten sub. C. das Weitere vorkommt. Neuenhof gehörte einer Ritterfamilie desselben Namens, welche mehrere 100 Jahre darauf wohnte, drei goldene Angeln, wie unten gezeigt wird, im blauen Felde führte und mit Bela's Halbbrüdern ausgestorben ist. Johann zeugte mit Bela mehrere Kinder, siehe gedachte Acten. Bela überlebte ihn, heirathete dann noch den Wierich Raitz von Frentz und wurde durch ihn die Stammmutter der von Frentz Schlenderhan und der von Frentz Kellenberg. Das Weitere unten.
{{NE}}<span id="fussnote_20">[[<noinclude>Tafel Gotfrid comes</noinclude>#ref_20|20.]]</span> <tt>Ibid.</tt> und die Acten betreffend das Lehn Neuenhof im Provinzial Archiv zu Düsseld. Die Heirath hatte 1435 statt. Durch sie kam das Jülichsche Lehn Neuenhof an Johann, welcher Stifter der neuenhofer Linie ist, von der unten sub. C. das Weitere vorkommt. Neuenhof gehörte einer Ritterfamilie desselben Namens, welche mehrere 100 Jahre darauf wohnte, drei goldene Angeln, wie unten gezeigt wird, im blauen Felde führte und mit Bela's Halbbrüdern ausgestorben ist. Johann zeugte mit Bela mehrere Kinder, siehe gedachte Acten. Bela überlebte ihn, heirathete dann noch den Wierich Raitz von Frentz und wurde durch ihn die Stammmutter der von Frentz Schlenderhan und der von Frentz Kellenberg. Das Weitere unten.


{{NE}}<span id="fussnote_21">[[#ref_21|21.]]</span> Roylf lebte in mehreren Fehden, von denen namentlich eine mit dem Erzstifte Köln ihm besonders verderblich wure. Sie setzte sich noch durch seine Söhne fort und kam erst 1387, als Reinhard Herr zu Rifferscheid und Bedebur sich den Letzteren und ihren Helfern entgegenstellte, zu Ende. Prov. Archiv. Roylf (Rudolph) gerieht in Schulden und mußte fremden Schutz nachsuchen. 1335 wurde er Lehnsamnn des Grafen Reinhard von Geldern, dem er einen Hof zwischen Bergheim und Panhuysen zu Lehne auftrug. Redinghoven Urkundensamml. Bd. 29. <tt>pag.</tt> 143. 1360 wurde er von einem Hofe in Poilheim Lehnsmann des Grafen Diedrich von Loen und Chyni, Herrn von Heinsberg und Blankenberg. Prov. A. Er starb gegen 1370. Seine in der Stammtafel benannten Kinder mußten 1372 den Sitz Mutzenroide Schulden halber verkaufen. Auch der Hauptsitz, von da ab Roylfshof genannt, zu Stommeln, ging später verloren und kam in die Hand der von Hassel und von dem Bongard. 1490 verkaufte ihn Daem von dem Bongard mit 150 Morgen Acker an die Kreuzbrüder in Köln, welche ihn bis zu ihrer Aufhebung besaßen.
{{NE}}<span id="fussnote_21">[[<noinclude>Tafel Gotfrid comes</noinclude>#ref_21|21.]]</span> Roylf lebte in mehreren Fehden, von denen namentlich eine mit dem Erzstifte Köln ihm besonders verderblich wure. Sie setzte sich noch durch seine Söhne fort und kam erst 1387, als Reinhard Herr zu Rifferscheid und Bedebur sich den Letzteren und ihren Helfern entgegenstellte, zu Ende. Prov. Archiv. Roylf (Rudolph) gerieht in Schulden und mußte fremden Schutz nachsuchen. 1335 wurde er Lehnsamnn des Grafen Reinhard von Geldern, dem er einen Hof zwischen Bergheim und Panhuysen zu Lehne auftrug. Redinghoven Urkundensamml. Bd. 29. <tt>pag.</tt> 143. 1360 wurde er von einem Hofe in Poilheim Lehnsmann des Grafen Diedrich von Loen und Chyni, Herrn von Heinsberg und Blankenberg. Prov. A. Er starb gegen 1370. Seine in der Stammtafel benannten Kinder mußten 1372 den Sitz Mutzenroide Schulden halber verkaufen. Auch der Hauptsitz, von da ab Roylfshof genannt, zu Stommeln, ging später verloren und kam in die Hand der von Hassel und von dem Bongard. 1490 verkaufte ihn Daem von dem Bongard mit 150 Morgen Acker an die Kreuzbrüder in Köln, welche ihn bis zu ihrer Aufhebung besaßen.


{{NE}}<span id="fussnote_22">[[#ref_22|22.]]</span> Sämmtliche Kinder kommen in den Urkunden des Siegburger Archivs vor, wo die Verkaufsurkunde über Mutzenroide zu finden ist. Von Roylf und Coynghin (Conrad) sind auch besiegelte Briefe in dem Archiv der Karthäuser und der Stadt Köln.
{{NE}}<span id="fussnote_22">[[<noinclude>Tafel Gotfrid comes</noinclude>#ref_22|22.]]</span> Sämmtliche Kinder kommen in den Urkunden des Siegburger Archivs vor, wo die Verkaufsurkunde über Mutzenroide zu finden ist. Von Roylf und Coynghin (Conrad) sind auch besiegelte Briefe in dem Archiv der Karthäuser und der Stadt Köln.
{|
{|
|-
|-
Zeile 19: Zeile 19:
|}
|}


{{NE}}<span id="fussnote_23">[[#ref_23|23.]]</span> Conrad besiegelte den Brief über das Geleit zwischen Bergheim und Köln 1395 mit dem aufstehenden Kreuz von sechs Rosen, um welches die Umschrift Conrad von Gultbach zu lesen ist; er nennt sich selbst in seinem Zeugnisse, welches er von dieser Sache ablegt, Conrad von Ichendorf. Prov. Archiv.
{{NE}}<span id="fussnote_23">[[<noinclude>Tafel Gotfrid comes</noinclude>#ref_23|23.]]</span> Conrad besiegelte den Brief über das Geleit zwischen Bergheim und Köln 1395 mit dem aufstehenden Kreuz von sechs Rosen, um welches die Umschrift Conrad von Gultbach zu lesen ist; er nennt sich selbst in seinem Zeugnisse, welches er von dieser Sache ablegt, Conrad von Ichendorf. Prov. Archiv.


{{NE}}<span id="fussnote_24">[[#ref_24|24.]]</span> Von diesem Johann das Weitere unten. [[Geschichte der adligen Familie von Stommel/05#fussnote_27|Anmerk. 27]].
{{NE}}<span id="fussnote_24">[[<noinclude>Tafel Gotfrid comes</noinclude>#ref_24|24.]]</span> Von diesem Johann das Weitere unten. [[Geschichte der adligen Familie von Stommel/05#fussnote_27|Anmerk. 27]].


{{NE}}<span id="fussnote_25">[[#ref_25|25.]]</span> Archiv der Deutschherrn zu Köln, im P. A.
{{NE}}<span id="fussnote_25">[[<noinclude>Tafel Gotfrid comes</noinclude>#ref_25|25.]]</span> Archiv der Deutschherrn zu Köln, im P. A.


{{NE}}<span id="fussnote_26">[[#ref_26|26.]]</span> Dieser Gobelinus hatte einen weitläufigen Rechtsstreit mit den Deutschherrn zu Köln über das große Haus Raitpütz daselbst, der durch einen Vergleich unter Vermittelung des Herrmann von Goch 1390 am Sonntage <tt>Oculi</tt> vermittelt wurde. Gobelinus war seiner Zeit ein berühmter Maler, Apostelschrein <tt>grecum forum</tt> 1374.
{{NE}}<span id="fussnote_26">[[<noinclude>Tafel Gotfrid comes</noinclude>#ref_26|26.]]</span> Dieser Gobelinus hatte einen weitläufigen Rechtsstreit mit den Deutschherrn zu Köln über das große Haus Raitpütz daselbst, der durch einen Vergleich unter Vermittelung des Herrmann von Goch 1390 am Sonntage <tt>Oculi</tt> vermittelt wurde. Gobelinus war seiner Zeit ein berühmter Maler, Apostelschrein <tt>grecum forum</tt> 1374.

Version vom 19. August 2011, 22:47 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der adligen Familie von Stommel
Inhalt

Fahne Stommel.djvu # 6

<<<Vorherige Seite
[03]
Nächste Seite>>>
[Kölner Linie A]
Fahne Stommel.djvu # 6
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


      19. Ibid. auch Schrein apud. St. Claram. 1392. 1417. 1422.

Vergleiche die Anlage zu Gegenwärtigem.

      20. Ibid. und die Acten betreffend das Lehn Neuenhof im Provinzial Archiv zu Düsseld. Die Heirath hatte 1435 statt. Durch sie kam das Jülichsche Lehn Neuenhof an Johann, welcher Stifter der neuenhofer Linie ist, von der unten sub. C. das Weitere vorkommt. Neuenhof gehörte einer Ritterfamilie desselben Namens, welche mehrere 100 Jahre darauf wohnte, drei goldene Angeln, wie unten gezeigt wird, im blauen Felde führte und mit Bela's Halbbrüdern ausgestorben ist. Johann zeugte mit Bela mehrere Kinder, siehe gedachte Acten. Bela überlebte ihn, heirathete dann noch den Wierich Raitz von Frentz und wurde durch ihn die Stammmutter der von Frentz Schlenderhan und der von Frentz Kellenberg. Das Weitere unten.

      21. Roylf lebte in mehreren Fehden, von denen namentlich eine mit dem Erzstifte Köln ihm besonders verderblich wure. Sie setzte sich noch durch seine Söhne fort und kam erst 1387, als Reinhard Herr zu Rifferscheid und Bedebur sich den Letzteren und ihren Helfern entgegenstellte, zu Ende. Prov. Archiv. Roylf (Rudolph) gerieht in Schulden und mußte fremden Schutz nachsuchen. 1335 wurde er Lehnsamnn des Grafen Reinhard von Geldern, dem er einen Hof zwischen Bergheim und Panhuysen zu Lehne auftrug. Redinghoven Urkundensamml. Bd. 29. pag. 143. 1360 wurde er von einem Hofe in Poilheim Lehnsmann des Grafen Diedrich von Loen und Chyni, Herrn von Heinsberg und Blankenberg. Prov. A. Er starb gegen 1370. Seine in der Stammtafel benannten Kinder mußten 1372 den Sitz Mutzenroide Schulden halber verkaufen. Auch der Hauptsitz, von da ab Roylfshof genannt, zu Stommeln, ging später verloren und kam in die Hand der von Hassel und von dem Bongard. 1490 verkaufte ihn Daem von dem Bongard mit 150 Morgen Acker an die Kreuzbrüder in Köln, welche ihn bis zu ihrer Aufhebung besaßen.

      22. Sämmtliche Kinder kommen in den Urkunden des Siegburger Archivs vor, wo die Verkaufsurkunde über Mutzenroide zu finden ist. Von Roylf und Coynghin (Conrad) sind auch besiegelte Briefe in dem Archiv der Karthäuser und der Stadt Köln.

      Diese Briefe besiegelte Roylf also:  
  [Siegeldarstellung]  
  Das Weitere unter D.

      23. Conrad besiegelte den Brief über das Geleit zwischen Bergheim und Köln 1395 mit dem aufstehenden Kreuz von sechs Rosen, um welches die Umschrift Conrad von Gultbach zu lesen ist; er nennt sich selbst in seinem Zeugnisse, welches er von dieser Sache ablegt, Conrad von Ichendorf. Prov. Archiv.

      24. Von diesem Johann das Weitere unten. Anmerk. 27.

      25. Archiv der Deutschherrn zu Köln, im P. A.

      26. Dieser Gobelinus hatte einen weitläufigen Rechtsstreit mit den Deutschherrn zu Köln über das große Haus Raitpütz daselbst, der durch einen Vergleich unter Vermittelung des Herrmann von Goch 1390 am Sonntage Oculi vermittelt wurde. Gobelinus war seiner Zeit ein berühmter Maler, Apostelschrein grecum forum 1374.