Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853/256: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nr. 21.
Ertheilung von Patenten.
Dienstnachricht.
Versetzungen in den Ruhestand.
Concurrenzeröffnung.
Sterbfälle.
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853|255|256|257| | <noinclude>{{Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853|255|256|257|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
<center>'''Nr. 21.'''</center> | |||
<center>Ertheilung von Patenten.</center> | |||
::Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben allergnädigst geruht: | |||
:am 8. April dem Kaufmann J.H.F. '''Prillwitz''' zu Berlin, beauftragt von Jean Louis '''Bergniairs''', für den Umfang des Großherzogthums und für die Dauer der nächsten fünf Jahre das ausschließliche Recht zur Ausführung der von ihm erfundenen Construction der Hängebrücken in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Weise, und | |||
:am 22. April dem Ludwig '''Haas''' aus Dillenburg, aus die Dauer von fünf Jahren, das ausschließliche Recht zur Anordnung oder Combinirung des von ihm erfundenen, durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Apparats zum Trocknen der Braunkohlen mittelst erwärmter Luft, ohne jedoch Jemanden in der Anwendung der bekannten Theile, wie namentlich der Caloriferes und der Trockenöfen für sich, zu beschränken, zu ertheilen geruht. | |||
<center>Dienstnachricht.</center> | |||
::Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben allergnädigst geruht: | |||
:am 14. April den Hülfslehrer Johannes '''Wahl''' zu Friedberg zum Lehrer an dem Schullehrer- Seminar daselbst zu ernennen. | |||
<center>Versetzungen in den Ruhestand.</center> | |||
::Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben allergnädigst geruht: | |||
:1) am 19. März den Steuercontroleur Conrad '''Lehleitner''' zu Bensheim, mit Rücksicht auf seine geschwächte Gesundheit, | |||
:2) am 20. März den Geheimen Oberfinanzrath Theodor '''Gilmer''', auf sein Nachsuchen, unter Bezeugung der Allerhöchsten Zufriedenheit mit seinen langjährigen treuen und ersprieslichen Diensten, in seiner Eigenschaft als Mitglied der Ober Forst- und Domänen-Direction und unter einstweiliger Belassung seiner Stelle als vorsitzender Rath bei der Brandassecurations-Commission, | |||
:3) am 26. März den Provinzialbaumeister Ludwig '''Kohlermann''' dahier, auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treugeleisteten Dienste, | |||
:4) am 7. April den Obersteuerregistrator Georg Franz Heinrich Carl '''Sartorius''' dahier, auf sein Nachsuchen, in den Ruhestand zu versetzen. | |||
<center>Concurrenzeröffnung.</center> | |||
:erledigt ist: | |||
die dritte evang. Stadtmädchenschule 2te Abtheilung zu Darmstadt, mit einen Gehalt von 500 fl. und freier Wohnung oder einer Wohnungsvergütung von 150 fl. | |||
<center>Sterbfälle.</center> | |||
::Gestorben sind: | |||
:1) am 18. März der pensionirte Schullehrer Georg '''Leithäuser''' zu Oberflorstadt; | |||
:2) am 22. März der pensionirte Schultheiß Johann Peter '''Made''' zu Versau; | |||
:3) am 30. März der erste Mädchen-Schullehrer Reinhard '''Niepoth''' zu Schlitz; | |||
:4) am 2. April der Obereinnehmer Carl Wilhelm '''Fink''' zu Umstadt; | |||
:5) am 8. April der Postexpeditor Johann '''Krömmelbein''' zu Schlitz. | |||
Version vom 7. September 2011, 20:27 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853 | |
| Alphabetisches Inhaltsverzeichnis: A BC DEF GHI/J KLMNO PQR S TUVWZ Alphabetisches Namensverzeichnis: ABCD EFGH JKL MNOPQR STU VWYZ | |
| <<<Vorherige Seite [255] |
Nächste Seite>>> [257] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unkorrigiert | |
| Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
- Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben allergnädigst geruht:
- am 8. April dem Kaufmann J.H.F. Prillwitz zu Berlin, beauftragt von Jean Louis Bergniairs, für den Umfang des Großherzogthums und für die Dauer der nächsten fünf Jahre das ausschließliche Recht zur Ausführung der von ihm erfundenen Construction der Hängebrücken in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Weise, und
- am 22. April dem Ludwig Haas aus Dillenburg, aus die Dauer von fünf Jahren, das ausschließliche Recht zur Anordnung oder Combinirung des von ihm erfundenen, durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Apparats zum Trocknen der Braunkohlen mittelst erwärmter Luft, ohne jedoch Jemanden in der Anwendung der bekannten Theile, wie namentlich der Caloriferes und der Trockenöfen für sich, zu beschränken, zu ertheilen geruht.
- Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben allergnädigst geruht:
- am 14. April den Hülfslehrer Johannes Wahl zu Friedberg zum Lehrer an dem Schullehrer- Seminar daselbst zu ernennen.
- Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben allergnädigst geruht:
- 1) am 19. März den Steuercontroleur Conrad Lehleitner zu Bensheim, mit Rücksicht auf seine geschwächte Gesundheit,
- 2) am 20. März den Geheimen Oberfinanzrath Theodor Gilmer, auf sein Nachsuchen, unter Bezeugung der Allerhöchsten Zufriedenheit mit seinen langjährigen treuen und ersprieslichen Diensten, in seiner Eigenschaft als Mitglied der Ober Forst- und Domänen-Direction und unter einstweiliger Belassung seiner Stelle als vorsitzender Rath bei der Brandassecurations-Commission,
- 3) am 26. März den Provinzialbaumeister Ludwig Kohlermann dahier, auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treugeleisteten Dienste,
- 4) am 7. April den Obersteuerregistrator Georg Franz Heinrich Carl Sartorius dahier, auf sein Nachsuchen, in den Ruhestand zu versetzen.
- erledigt ist:
die dritte evang. Stadtmädchenschule 2te Abtheilung zu Darmstadt, mit einen Gehalt von 500 fl. und freier Wohnung oder einer Wohnungsvergütung von 150 fl.
- Gestorben sind:
- 1) am 18. März der pensionirte Schullehrer Georg Leithäuser zu Oberflorstadt;
- 2) am 22. März der pensionirte Schultheiß Johann Peter Made zu Versau;
- 3) am 30. März der erste Mädchen-Schullehrer Reinhard Niepoth zu Schlitz;
- 4) am 2. April der Obereinnehmer Carl Wilhelm Fink zu Umstadt;
- 5) am 8. April der Postexpeditor Johann Krömmelbein zu Schlitz.