Notar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*Andreas Wolfgang Wiedemann: ''Preußische Justizreformen und die Entwicklung zum Anwaltsnotariat in Altpreußen (1700-1849)'' (= Schriften der deutschen notarrechtlichen Vereinigung 17). Otto Schmidt, Köln 2003. XXXIX, 369 S. ([http://www.koeblergerhard.de/ZRG122Internetrezensionen/WiedemannAndreas-PreussischeJustizreformen.htm Rezension]) | *Andreas Wolfgang Wiedemann: ''Preußische Justizreformen und die Entwicklung zum Anwaltsnotariat in Altpreußen (1700-1849)'' (= Schriften der deutschen notarrechtlichen Vereinigung 17). Otto Schmidt, Köln 2003. XXXIX, 369 S. ([http://www.koeblergerhard.de/ZRG122Internetrezensionen/WiedemannAndreas-PreussischeJustizreformen.htm Rezension]) | ||
*Adolf Weißler: ''Zur Geschichte des Preußischen Notariats,'' Freiburg im Breisgau 1914. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Version vom 26. September 2011, 11:33 Uhr
Der Notar (lat. notarius = Geschwindschreiber) ist als unabhängiger Träger eines öffentlichen Amtes für die Beurkundung von Rechtsvorgängen und für andere Aufgaben auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege in den Ländern bestellt.[1]
Notare in Preußen (1750-1850)
Literatur
- Andreas Wolfgang Wiedemann: Preußische Justizreformen und die Entwicklung zum Anwaltsnotariat in Altpreußen (1700-1849) (= Schriften der deutschen notarrechtlichen Vereinigung 17). Otto Schmidt, Köln 2003. XXXIX, 369 S. (Rezension)
- Adolf Weißler: Zur Geschichte des Preußischen Notariats, Freiburg im Breisgau 1914.
Weblinks
- Artikel Notar. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bundesnotarordnung
- ↑ § 1 Bundesnotarordnung