Burgwindheim: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Einfügen BLO-Link)
K (BLO-ID nachgetragen)
Zeile 122: Zeile 122:


== Ortsdatenbank Bayern ==
== Ortsdatenbank Bayern ==
{{BLO-Link|id}}
{{BLO-Link|1110}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==

Version vom 27. September 2011, 18:39 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberfranken > Landkreis Bamberg > Burgwindheim

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Gemeindeteile

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Staatsarchiv Wüzburg: Kloster Ebrach: Standbuch 7746 Anno 1714: Abschrift.

Anmerkung: Die Übertragung des handschriftlichen Textes in Reinschrift ist mir nicht zu 100% gelungen. So sind diverse Ausdrücke besonders Eigennamen oft unleserlich oder unverständlich. Ein für mich unleserlicher (nicht mehr existierender?) Flurname ist im Text mit XXX gekennzeichnet. Ich werde im Staatsarchiv Würzburg um eine Freigabe der Kopie des Originals ansuchen, um diese hier später anzuhängen, damit eine eventuelle Änderung der Reinschrift durch Experten erfolgen kann. Beispiele: der Buchstabe "J" wird als "i" geschrieben: iagd, iurisdiction, ..., weiters: wisen, wiss oder wiß = Wiesen, Wiese

unklar ist mir zB der Ausdruck: "Mehr den hutt ? und schaaf trieb..."

Bedeutet wohl: Darüber hinaus das Viehweiderecht (von hüten) und die Schafweide (von treiben) durch die Oberweiler Schäferei

MfG

Johann Loy


Eintragung zu Burgwindheim - damals "Burgwinheim".

Seite 1

Burgwinheim

Zu Burgwinheim vor Zeithen einen Marcktflecken hatt das Cls Ebrach die vogtayliche iurisdiction (weltliche und geistliche Gerichtsbarkeit) zu dorf und Wald, den völligen Getraid und frucht wie auch Gänns Zehent Küher einen Güthlein das stahls Gütlein genant Pfarr Lohn, so frey, und einz geringen Zehent auf etlichs äckern: welche auch der Pfarr Zehenten. Welcher bei allen absonderlich beigesezt ist. Das Cls hatt item die niedere Jagtd Gerechtigkeith alda: wie auch in allen des Ambts Dörfern wo es Dorf und Grund Herr ist. Mehrden hutt und schaaf trieb mit der ober Weiler schäferey auf ganzer marckung: ein einigen hof alda ist auch güldbahr: gibt aber keinen heu Zehent gleich andern dem Ambt Undergebenen Dörfern Außer schraggach; so allein Zehentbahr wisen hatt. Belangend die Frohn: müßen nebst der schuldigs Concurrenz zu herrschaftlichs bauen 12 höf alda mit 12 pferd und 2 wägen sambt denes andern dörfern Laggel, Kötsch Herrnsdorf und münchgambach indes mit eben so viel Vieh und Wägen denn benöthigten Wein iährlich ins Closter führen und die herrschaftliche Wisen zu herrnsdorf die Roß wisen genant ins gesamt auser 6. häuser /: welche die Weyer wisen bei understeinach iährlich heüen müßen:/ in heü und krummet ernd aufheüen. item gleich andern umbligenden orthen an die Wurtz burgische wild wägs, wan sie in der gegend iagens ansfarns

Seite 2:

Was Burgwinheim auf der Roßwisen zuthun schuldig, ist auch Laggel in der Längen wisen zu Kötsch; und Kötsch auf der schaaf wisen alhier, Wolfsbach auf der Röswisen und Msambach (?) auf der XXXX, XXX , und der Büchelberger wiss gleichfalls schuldig. Den bach von der Mühl gegen Laggel bis zum steinenes brücklein hatt der mahlen ein hE: Pfarr Zu Burgwinheim Zu geniesen. von dar an aber bis zum dürrn hof hatt niemand als der hiesige Ambtshof macht Zu fischen und wie auch in allen neben bächlein Das Hochgericht wird auch gewöhnlich Zu Burgwinheim ; und zwar das Jahr 7 mahl wans der herrschaft gefällig gehalden: von fallender straf alda hatt das Ambt 2/3 zu erheben. Der Beambte hört item die Gemeind Rechnung umb Andrea fest iährlich in beisein der Gemeind ab, und last einen neüen Bürger maister erwehlen, welchen er als dan der Gemeind promulgiert und in gemeind sachs Zu gehorgs befihlt. visitirt das maas und Ehlen so nach Bambergs: Das gewicht, so nach Nürnberg: das brod so nach den oberschwarzacher tag: doch 1 bis 2 Lots leichter nach guth-befinden des gnädigs herrn soll eingericht sein.

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Burgwindheim

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_300334
Name
  • Burgwindheim
Typ
  • Markt
Einwohner
Postleitzahl
  • W8602 (- 1993-06-30)
  • 96154 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15220
  • BLO:1110
  • wikidata:Q529701
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09471122
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6129

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ebrach (1978-05-01 -) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Bamberg (1932-01-01 -) ( Amtsgericht)

Bamberg II, Bamberg (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Burgebrach (- 1931-12-31) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Burgwindheim
         Hauptort
BUREIMJN59HU
Obersteinacher Mühle
         Ort
OBEHLEJN59GT
Mendenmühle
         Einöde
MENHLE_W8602
Schrappach
         Dorf
SCHACHJN59HT
Bernroth
         Einöde
BEROTH_W8602 (1975-01-01 -)
Kötsch
         Dorf
KOTSCH_W8602 (1972-01-01 -)
Kappel
         Dorf
KAPPEL_W8602 (1972-01-01 -)
Untersteinach
         Dorf
UNTACHJN59GU (1972-01-01 -)
Mittelsteinach
         Dorf
MITACH_W8602 (1972-01-01 -)
Obersteinach
         Weiler
OBEACH_W8602 (1972-01-01 -)
Unterweiler
         Dorf
UNTLER_W8602 (1972-01-01 -)
Oberweiler
         Dorf
OBELER_W8602 (1972-01-01 -)
Kehlingsdorf
         Dorf
KEHORF_W8602 (1972-01-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Bamberg (Regierungsbezirk Oberfranken)

Städte: Baunach | Hallstadt | Scheßlitz | Schlüsselfeld
Gemeinden: Altendorf | Bischberg | Breitengüßbach | Markt Burgebrach | Markt Burgwindheim | Markt Buttenheim | Markt Ebrach | Frensdorf | Gerach | Gundelsheim | Markt Heiligenstadt i.OFr. | Markt Hirschaid | Kemmern | Königsfeld | Lauter | Lisberg | Litzendorf | Memmelsdorf | Oberhaid | Pettstadt | Pommersfelden | Priesendorf | Markt Rattelsdorf | Reckendorf | Schönbrunn i. Steigerwald | Stadelhofen | Stegaurach | Strullendorf | Viereth-Trunstadt | Walsdorf | Wattendorf | Markt Zapfendorf
Verwaltungsgemeinschaften: Baunach | Burgebrach | Ebrach | Lisberg | Steinfeld

en:Burgwindheim