Benediktbeuern: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Historische Bibliografie: Besitz und Einkünfte des Klosters Benediktbeuern)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberbayern]] > [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberbayern]] > [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 23: Zeile 22:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Bad Tölz<ref name=Gemeinden1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 45-46</ref> (heute [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]).
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Bad Tölz.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|45}}-46</ref>


Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
* y
* Gschwendt
 
* Häusern
 
* Straßberg
Benediktbeuern ist Sitz der [http://www.benediktbeuern.de/index.php?id=3 Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden
* Vormholz
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
Benediktbeuern ist Sitz der [http://www.benediktbeuern.de/index.php?id=3 Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 82</ref>
* Benediktbeuern
* Benediktbeuern
* [[Bichl (bei Bad Tölz)|Bichl]]
* [[Bichl (bei Bad Tölz)|Bichl]]
Zeile 45: Zeile 41:
* [[Bistum Augsburg]]
* [[Bistum Augsburg]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Benediktbeuern Dekanat Benediktbeuern]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Benediktbeuern Dekanat Benediktbeuern]
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Benedikt-_Benediktbeuern Benediktbeuern, St. Benedikt] ''Pfarrei''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Benedikt-_Benediktbeuern Benediktbeuern, St. Benedikt] (früher Laingruben) ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/186920/file/Benediktbeuern_b.pdf Benediktbeuern Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|679962|5286610|9|atkis|vwas=p}})
****
**** Benediktbeuern, Mariä Himmelfahrt, 30.1.1966 Kirchweihe<ref name=kirchenbau_MariaHilfe>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 280</ref>
**** Benediktbeuern, Mariä Himmelfahrt, 30.1.1966 Kirchweihe<ref name=kirchenbau_MariaHilfe>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 280</ref>
****
**** [[Bichl (bei Bad Tölz)#Katholische Kirchen|Bichl]], St. Georg ''Kuratie''
**** [[Bichl (bei Bad Tölz)#Katholische Kirchen|Bichl]], St. Georg ''Kuratie''
****  
**** [[Kochel am See#Katholische Kirchen|Brunnenbach]]
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
**** Gschwendt
**** Häusern
**** [[Bad Heilbrunn#Katholische Kirchen|Bad Heilbrunn]] südlicher Teil ''bis 1806, danach Pfarrei''
**** [[Bichl (bei Bad Tölz)#Katholische Kirchen|Hofstätt]]
**** [[Kochel am See#Katholische Kirchen|Kochel]] ''seit 1803 bis 1847 (eigene Matrikel), davor Pfarrei, danach Pfarrkuratie, 1893 wieder Pfarrei''
**** [[Penzberg#Katholische Kirchen|Nantesbuch]] ''bis 1803 (teils [[Iffeldorf#Katholische Kirchen|Iffeldorf]] und [[Eurasburg (bei Wolfratshausen)#Katholische Kirchen|Beuerberg]] ([[Erzbistum München und Freising]])), danach [[Iffeldorf#Katholische Kirchen|Iffeldorf]]''
***** [[Penzberg#Katholische Kirchen|Achrain]]
***** [[Penzberg#Katholische Kirchen|Oberhof]]
***** [[Penzberg#Katholische Kirchen|Promberg]]
***** [[Penzberg#Katholische Kirchen|Zachenried]]
***** [[Penzberg#Katholische Kirchen|Zist]]
**** [[Bad Heilbrunn#Katholische Kirchen|Obersteinbach]]
**** [[Kochel am See#Katholische Kirchen|Pfisterberg]]
**** [[Penzberg#Katholische Kirchen|Rain]]
**** [[Kochel am See#Katholische Kirchen|Ried]]
**** [[Bichl (bei Bad Tölz)#Katholische Kirchen|Schögger am Rain]]
**** [[Penzberg#Katholische Kirchen|Schönmühl]]
**** Straßberg
**** [[Bad Heilbrunn#Katholische Kirchen|Untersteinbach]]
**** [[Bad Heilbrunn#Katholische Kirchen|Vogelherd]]
**** Vormholz
**** [[Kochel am See#Katholische Kirchen|Walchensee]] ''1803 bis 1806, davor [[Kochel am See#Katholische Kirchen|Kochel]], danach Pfarrei''
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://www.brauchtumsverein-benediktbeuern.de/ Förderkreis für Brauchtum und Kultur Benediktbeuern und Umgebung]
 
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
Zeile 64: Zeile 82:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
===== Katholische Kirchenbücher =====
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA
** {{Matricula|augsburg|benediktbeuern|Kirchenbücher Benediktbeuern}}
*** Taufen ab 1620
*** Heiraten ab 1620
*** Sterbefälle ab 1620
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Schuhbauer, Albert: Besitz und Einkünfte des Klosters Benediktbeuern, Ende 13. Jahrhundert, Übertragung des ältesten Stiftbuchs; 2011, 1. Auflage 70 Stück, Preis 15 Euro (Rathaus in 82234 Weßling, Gautinger Strasse 17, archiv@gemeinde-wessling.de)
* Schuhbauer, Albert: Besitz und Einkünfte des Klosters Benediktbeuern, Ende 13. Jahrhundert, Übertragung des ältesten Stiftbuchs; 2011, 1. Auflage 70 Stück, Preis 15 Euro (Rathaus in 82234 [[Weßling]], Gautinger Strasse 17, archiv@gemeinde-wessling.de)
*: Inhalt: Übersetzung der ältesten Stiftsbücher des Klosters Benediktbeuern (Bayr HStA Benediktbeuern 32) in Tabellenform von 1279 sowie um 1300 mit sämtlichen 551 Besitzungen in Bayern und deren Abgaben in Naturalien und Geld, Hoffuß, Name der Grundholden, sowie allerhand kulturgeschichtlich interessanten Anmerkungen. Am Schluß sind die damaligen und heutigen Ortsnamen und die erste Nennung des Ort zusammengestellt.
*: Inhalt: Übersetzung der ältesten Stiftsbücher des Klosters Benediktbeuern (Bayr HStA Benediktbeuern 32) in Tabellenform von 1279 sowie um 1300 mit sämtlichen 551 Besitzungen in Bayern und deren Abgaben in Naturalien und Geld, Hoffuß, Name der Grundholden, sowie allerhand kulturgeschichtlich interessanten Anmerkungen. Am Schluß sind die damaligen und heutigen Ortsnamen und die erste Nennung des Ort zusammengestellt.
* {{:Ein Museum der bayerischen Geschichte (Weigand/Zedler)|20}}
* Mindera, Karl: Jubelfeier für einen großen Gelehrten in Benediktbeuern (Carl Meichelbeck 1669-1734)'' (Benediktbeuern, [[Marktoberdorf]], [[Erzbistum München und Freising|Bistum Freising]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 245-247
* Hörger, Hermann: Der Spanische Erbfolgekrieg und die Jahre der Volkserhebung 1705/1706 nach den Pfarrmatrikeln der Hofmarken Antdorf und Habach'' ([[Antdorf]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Murnau am Staffelsee]], Benediktbeuern)'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 94-115
* Weitlauff, Manfred: Der heilige Bischof Udalrich von Augsburg 890 - 4. Juli 973)'' ([[Bistum Augsburg]], [[Augsburg]], [[Dillingen an der Donau]], [[Stadt St.Gallen|St. Gallen]], [[Fürststift Kempten]], [[Reichsstift Ottobeuren]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Bezirk Einsiedeln|Einsiedeln]], [[Reichenau (Baden)|Reichenau]], Benediktbeuern, [[Seehausen am Staffelsee|Staffelsee]], [[Wittislingen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 1-48
* Zoepfl, Friedrich: Bischof Udalrich von Augsburg und das Mönchstum'' ([[Stadt St.Gallen|St. Gallen]], [[Bistum Augsburg]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], Kloster [[Feuchtwangen]], Kloster [[Füssen]], Kloster [[Habach (Oberbayern)|Habach]], Kloster [[Seehausen am Staffelsee|Staffelsee]], Kloster [[Wiesensteig]], [[Hochstift Augsburg]], [[Fürststift Kempten]], [[Reichsstift Ottobeuren]], Benediktbeuern, [[Wessobrunn]], [[Bezirk Einsiedeln|Einsiedeln]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 65-74
* Pötzl, Walter: Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich'' ([[Bistum Augsburg]], [[Halberstadt]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], Benediktbeuern, [[Wessobrunn]], [[Habach (Oberbayern)|Dürnhausen]], [[Hohenwart (Paar)|Hohenwart]], [[Bamberg]], [[Tegernsee]], [[Elsass|Burgheim bei Schlettstadt]], [[Regensburg]], [[Niederösterreich|Ardagger]], [[Bezirk Muri|Muri]], [[Stadt Schaffhausen|Allerheiligen]], [[Sindelfingen]], [[Münchsmünster]], [[Saaz]], [[Niederösterreich|Melk]], [[Reichenau (Baden)|Reichenau]], [[Basel]], [[Braunschweig]], [[Vorarlberg|Götzis]], [[Rastede]], [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Tirol|St. Ulrich am Pillersee]], [[Sangerhausen]], [[Niederösterreich|Höflein]], [[Petershausen]], [[Neresheim]], [[Balingen]], [[Alpen]], [[Goslar]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 82-115
* Kosel, Karl: Die nachmittelalterlichen Darstellungen der Ungarnschlacht bis zum Ende der Türkenkriege'' ([[Augsburg]], [[Bistum Augsburg]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], [[Burgberg im Allgäu|Burgberg]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Kloster St. Moritz Augsburg]], [[Geisenfeld|Ainau]], [[Garching an der Alz|Schnabling]], Benediktbeuern, [[Falkenberg (Niederbayern)|Zell]], [[Vilgertshofen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 312-338
* Fischer, Hermann / Wohnhaas, Theodor: Eine Orgelstatistik von 1814 für den oberbayerischen Anteil der Diözese Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], [[Aichach (an der Paar)|Aichach]], [[Aindling]], [[Inchenhofen|Ainertshofen]], [[Aichach (an der Paar)|Algertshausen]], [[Petersdorf (bei Aichach)|Alsmoos]], [[Schiltberg|Aufhausen]], [[Kühbach (Schwaben)|Unterbernbach]], [[Aichach (an der Paar)|Oberbernbach]], [[Aichach (an der Paar)|Ecknach]], [[Aichach (an der Paar)|Edenried]], [[Aindling|Eisingersdorf]], [[Aichach (an der Paar)|Gallenbach]], [[Pöttmes|Gundelsdorf]], [[Affing|Haunswies]], [[Steindorf (Paar)|Hausen]], [[Adelzhausen|Heretshausen]], [[Petersdorf (bei Aichach)|Hohenried]], [[Altomünster|Hohenzell]], [[Hollenbach (bei Aichach)|Hollenbach]], [[Inchenhofen]], [[Hollenbach (bei Aichach)|Igenhausen]], [[Affing|St. Jodok]], [[Altomünster|Kiemertshofen]], [[Altomünster|Lauterbach]], [[Hollenbach (bei Aichach)|Mainbach]], [[Aichach (an der Paar)|Obermauerbach]], [[Aichach (an der Paar)|Oberschneitbach]], [[Aichach (an der Paar)|Oberwittelsbach]], [[Pöttmes|St. Othmar]], [[Petersdorf (bei Aichach)|Petersdorf]], [[Altomünster|Randelsried]], [[Schiltberg|Rapperzell]], [[Schiltberg|Ruppertszell]], [[Schiltberg]], [[Hollenbach (bei Aichach)|Schönbach]], [[Altomünster|Thalhausen]], [[Todtenweis]], [[Sielenbach|Tödtenried]], [[Aichach (an der Paar)|Unterschneitbach]], [[Kühbach (Schwaben)|Unterschönbach]], [[Aichach (an der Paar)|Walchshofen]], [[Aindling|Weichenberg]], [[Petersdorf (bei Aichach)|Willprechtszell]], [[Friedberg (Bayern)|Bachern]], [[Mering (Schwaben)|Baierberg]], [[Ried (bei Mering, Schwaben)|Baindlkirch]], [[Dasing|Bitzenhofen]], [[Dasing]], [[Friedberg (Bayern)|Derching]], [[Ried (bei Mering, Schwaben)|Eismannsberg]], [[Eurasburg (bei Friedberg)|Eurasburg]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Friedberg (Bayern)|Haberskirch]], [[Merching|Hochdorf]], [[Ried (bei Mering, Schwaben)|Holzburg]], [[Ried (bei Mering, Schwaben)|Hörmannsberg]], [[Dasing|Laimering]], [[Adelzhausen|Landmannsdorf]], [[Augsburg|Lechhausen]], [[Ried (bei Mering, Schwaben)|Mariazell]], [[Merching]], [[Mering (Schwaben)|Mering]], [[Mering (Schwaben)|Meringerzell]], [[Odelzhausen|Miegersbach]], [[Pfaffenhofen an der Glonn|Oberumbach]], [[Dasing|Oberzell]], [[Friedberg (Bayern)|Ottmaring]], [[Friedberg (Bayern)|Paar]], [[Friedberg (Bayern)|Rederzhausen]], [[Eurasburg (bei Friedberg)|Rehrosbach]], [[Ried (bei Mering, Schwaben)|Ried]], [[Dasing|Rieden]], [[Friedberg (Bayern)|Rohrbach]], [[Odelzhausen|Roßbach]], [[Ried (bei Mering, Schwaben)|Sirchenried]], [[Merching|Steinach]], [[Dasing|Taiting]], [[Dasing|Tattenhausen]], [[Pfaffenhofen an der Glonn|Unterumbach]], [[Dasing|Unterzell]], [[Dasing|Wessiszell]], [[Friedberg (Bayern)|Wiffertshausen]], [[Dasing|Ziegelbach]], [[Aresing (Oberbayern)|Aresing]], [[Aresing (Oberbayern)|Autenzell]], [[Gachenbach|Beinberg]], [[Gachenbach]], [[Gerolsbach|Garbertshausen]], [[Gerolsbach|Gerenzhausen]], [[Pöttmes|Grimolzhausen]], [[Gachenbach|Habertshausen]], [[Schrobenhausen|Halsbach]], [[Schrobenhausen|Hörzhausen]], [[Gerolsbach|Junkenhofen]], [[Gerolsbach|Klenau]], [[Schrobenhausen|Königslachen]], [[Langenmosen]], [[Schrobenhausen|Mühlried]], [[Aresing (Oberbayern)|Oberlauterbach]], [[Gachenbach|Peutenhausen]], [[Aresing (Oberbayern)|Rettenbach]], [[Schrobenhausen]], [[Gerolsbach|Singenbach]], [[Gerolsbach|Strobenried]], [[Aresing (Oberbayern)|Weilenbach]], [[Moorenweis|Albertshofen]], [[Landsberied|Babenried]], [[Penzing (Kreis Landsberg am Lech)|Bergen]], [[Weil (Kreis Landsberg am Lech)|Beuerbach]], [[Dießen am Ammersee|Bischofsried]], [[Dießen am Ammersee|Dettenhofen]], [[Dießen am Ammersee|Dettenschwang]], [[Dießen am Ammersee|Dießen]], [[Egling an der Paar|Egling]], [[Moorenweis|Eismerszell]], [[Finning|Entraching]], [[Penzing (Kreis Landsberg am Lech)|Epfenhausen]], [[Steindorf (Paar)|Eresried]], [[Weil (Kreis Landsberg am Lech)|Geretshausen]], [[Geisering]], [[Geltendorf]], [[Hofstetten (Kreis Landsberg am Lech)|Hagenheim]], [[Egling an der Paar|Hattenhofen]], [[Geltendorf|Hausen]], [[Windach (Kreis Landsberg am Lech)|Hechenwang]], [[Hofstetten (Kreis Landsberg am Lech)|Hofstetten]], [[Moorenweis|Hohenzell]], [[Igling|Holzhausen]], [[Utting am Ammersee|Holzhausen]], [[Geltendorf|Jedelstetten]], [[Vilgertshofen|Issing]], [[Landsberg am Lech|Landsberg]], [[Pürgen|Lengenfeld]], [[Reichling (Oberbayern)|Ludenhausen]], [[Moorenweis]], [[Finning|Oberfinning]], [[Obermeitingen]], [[Dießen am Ammersee|Obermühlhausen]], [[Windach (Kreis Landsberg am Lech)|Oberwindach]], [[Penzing (Kreis Landsberg am Lech)|Penzing]], [[Weil (Kreis Landsberg am Lech)|Pestenacker]], [[Weil (Kreis Landsberg am Lech)|Petzenhausen]], [[Vilgertshofen|Pflugdorf]], [[Landsberg am Lech|Pitzling]], [[Prittriching]], [[Moorenweis|Purk]], [[Raisting (Oberbayern)|Raisting]], [[Penzing (Kreis Landsberg am Lech)|Ramsach]], [[Landsberg am Lech|Reisch]], [[Rott (Lech)|Rott]], [[Dießen am Ammersee|Sankt Georgen]], [[Scheuring]], [[Windach (Kreis Landsberg am Lech)|Schöffelding]], [[Weil (Kreis Landsberg am Lech)|Schwabhausen]], [[Schwifting]], [[Raisting (Oberbayern)|Sölb]], [[Fuchstal (bei Landsberg am Lech)|Seestall]], [[Moorenweis|Steinbach]], [[Pürgen|Stoffen]], [[Thaining]], [[Pürgen|Ummendorf]], [[Finning|Unterfinning]], [[Penzing (Kreis Landsberg am Lech)|Untermühlhausen]], [[Utting am Ammersee|Utting]], [[Geltendorf|Walleshausen]], [[Weil (Kreis Landsberg am Lech)|Weil]], [[Windach (Kreis Landsberg am Lech)|Windach]], [[Prittriching|Winkl]], [[Türkenfeld (bei Fürstenfeldbruck)|Zankenhausen]], [[Riegsee|Aidling]], [[Seeshaupt|Anried]], [[Antdorf]], [[Schwaigen (Oberbayern)|Aschau]], [[Oberhausen (Oberbayern)|Berg]], [[Bernried (Starnberger See)|Bernried]], [[Weil (Kreis Landsberg am Lech)|Beuerbach]], [[Weilheim in Oberbayern|Deutenhausen]], [[Habach (Oberbayern)|Dürnhausen]], [[Eberfing]], [[Eglfing (Oberbayern)|Eglfing]], [[Eschenlohe (Loisach)|Eschenlohe]], [[Polling (Kreis Weilheim-Schongau)|Etting]], [[Wessobrunn|Forst]], [[Antdorf|Frauenrain]], [[Murnau am Staffelsee|Froschhausen]], [[Großweil]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Wielenbach|Haunshofen]], [[Murnau am Staffelsee|Hechendorf]], [[Spatzenhausen|Hofheim]], [[Huglfing]], [[Seeshaupt|Jenhausen]], [[Iffeldorf]], [[Pähl|Kerschlach]], [[Seeshaupt|Kreutberg]], [[Weilheim in Oberbayern|Marnbach]], [[Tutzing|Monatshausen]], [[Murnau am Staffelsee|Murnau]], [[Penzberg|Nonnenwald]], [[Oberhausen (Oberbayern)|Oberhausen]], [[Obersöchering]], [[Oberding]], [[Pähl]], [[Polling (Kreis Weilheim-Schongau)|Polling]], [[Seeshaupt|Pollingsried]], [[Rieden]], [[Seehausen am Staffelsee|Riedhausen]], [[Riegsee]], [[Seeg]], [[Seeshaupt|Seeseiten]], [[Seeshaupt]], [[Uffing am Staffelsee|Schöffau]], [[Habach (Oberbayern)|Sindelsdorf]], [[Spatzenhausen]], [[Eglfing (Oberbayern)|Tauting]], [[Uffing am Staffelsee|Uffing]], [[Schlehdorf|Unterau]], [[Weilheim in Oberbayern|Unterhausen]], [[Peißenberg|Unterpeißenberg]], [[Raisting (Oberbayern)|Unterstillern]], [[Spatzenhausen|Waltersberg]], [[Weilheim in Oberbayern|Weilheim]], [[Murnau am Staffelsee|Weindorf]], [[Wessobrunn]], [[Wielenbach]], [[Andechs|Erling]], [[Starnberg]], [[Tutzing|Traubing]], [[Gauting|Unterbrunn]], [[Pörnbach|Puch]], [[Scheyern|Euernbach]], [[Pörnbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Tegernbach]], [[Benediktbeuern]], [[Bichl (bei Bad Tölz)|Bichl]], [[Bad Heilbrunn|Heilbrunn]], [[Jachenau]], [[Kochel am See|Kochel]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 269-291
* Layer, Adolf: Die Hochblüte der Johann-Nepomuk-Verehrung im Bistum Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], [[Eresing]], [[Augsburg]], [[Dillingen an der Donau]], [[Scherstetten]], [[Günzburg]], [[Neuburg an der Kammel|Edelstetten]], [[Schrobenhausen|Etelshausen]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Aresing (Oberbayern)|Unterweilenbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Affalterbach]], [[Mindelheim|Nassenbeuren]], [[Aichach (an der Paar)|Griesbeckerzell]], [[Neuburg an der Donau]], [[Rohrbach (Ilm)|Rohr]], [[Füssen]], [[Friedberg (Bayern)|Ottmaring]], [[Marktoberdorf|Leuterschach]], [[Bernbeuren|Günther]], [[Königsbrunn (bei Augsburg)|Neuhaus]], [[Schrobenhausen]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Immenstadt im Allgäu|Immenstadt]], Benediktbeuern, [[Marktoberdorf|Bertoldshofen]], [[Donauwörth|Heilig Kreuz]], [[Neuburg an der Donau]], [[Oberndorf am Lech|Oberndorf]], [[Ottobeuren]], [[Eisenberg (Allgäu)|Speiden]], [[Lechbruck am See|Lechbruck]], [[Bregenz]], [[Fugger]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], [[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]], [[Boos (bei Memmingen)|Boos]], [[Biberbach (Schwaben)|Biberbach]], [[Mindelheim]], Figuren S. 211/212, [[Marktoberdorf]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Ulm]], [[Bopfingen|Kerkingen]], [[Oettingen-Baldern]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 199-220




* [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/band/bsb00007651 Albrecht, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe I, Heft 6: Die Klostergerichte Benediktbeuern und Ettal]; München 1953.
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Benediktbeuern-Ettal/Titel}}


* Benediktbeuern, Mariä Himmelfahrt, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 280-283
* Benediktbeuern, Mariä Himmelfahrt, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 280-283
Zeile 84: Zeile 122:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
[http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi?rw=4455990&hw=5285620&layer=TK&step=8 BayernViewer]
{{BayernAtlas|680943|5286599|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 101: Zeile 139:
* {{Ahnenforschung-Bayern|29|Bad Tölz-Wolfratshausen}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|29|Bad Tölz-Wolfratshausen}}
===Historische Webseiten===
===Historische Webseiten===
* [http://www.datenmatrix.de/cgi-local/hdbg-kloester/detail.cgi?id=KS0053&templ=db_vorlage_detail_basisdaten Kloster Benediktbeuern]
* {{HDBG-Kloster|KS0053|Benediktbeuern}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 119: Zeile 158:
{{BLO-Link|163}}
{{BLO-Link|163}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberbayern]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberbayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 05:19 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen > Benediktbeuern

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Bad Tölz.[1]

Zur Gemeinde Benediktbeuern gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Gschwendt
  • Häusern
  • Straßberg
  • Vormholz

Verwaltungsgemeinschaft

Benediktbeuern ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[2]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Katholische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Schuhbauer, Albert: Besitz und Einkünfte des Klosters Benediktbeuern, Ende 13. Jahrhundert, Übertragung des ältesten Stiftbuchs; 2011, 1. Auflage 70 Stück, Preis 15 Euro (Rathaus in 82234 Weßling, Gautinger Strasse 17, archiv@gemeinde-wessling.de)
    Inhalt: Übersetzung der ältesten Stiftsbücher des Klosters Benediktbeuern (Bayr HStA Benediktbeuern 32) in Tabellenform von 1279 sowie um 1300 mit sämtlichen 551 Besitzungen in Bayern und deren Abgaben in Naturalien und Geld, Hoffuß, Name der Grundholden, sowie allerhand kulturgeschichtlich interessanten Anmerkungen. Am Schluß sind die damaligen und heutigen Ortsnamen und die erste Nennung des Ort zusammengestellt.


  • Benediktbeuern, Mariä Himmelfahrt, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 280-283

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Benediktbeuern

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 45-46
  2. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 82
  3. Benediktbeuern Orte und KB
  4. Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 280

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BENERN_W8174
Name
  • Laingruben (- 1865-11-29)
  • Benediktbeuern (1865-11-30 -)
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8174 (- 1993-06-30)
  • 83671 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:14270
  • BLO:163
  • wikidata:Q503628
  • GND:4005483-4
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09173113
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 8234

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Benediktbeuern ( Verwaltungsgemeinschaft)

Tölz, Bad Tölz (- 1977-12-31) ( LandgerichtAmtsgericht)

Wolfratshausen (1978-01-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Tölz, Bad Tölz, Bad Tölz-Wolfratshausen (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Tutzinger Hütte
         Ort
TUTTTE_W8174
Friedhof Benediktbeuern
         Friedhof
FRIERNJN57QQ
Laingruben, Benediktbeuern
         Pfarrdorf
BENRENJN57RQ
Gschwendt
         Dorf
GSCNDT_W8174
Häusern
         Dorf
HAUERN_W8174
Straßberg
         Einöde
STRERGJN57RR
Vormholz
         Weiler
VOROLZ_W8174


Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Bad Tölz | Geretsried | Wolfratshausen
Gemeinden: Bad Heilbrunn | Benediktbeuern | Bichl | Dietramszell | Egling | Eurasburg | Gaißach | Greiling | Icking | Jachenau | Kochel a.See | Königsdorf | Lenggries | Münsing | Reichersbeuern | Sachsenkam | Schlehdorf | Wackersberg
Verwaltungsgemeinschaften: Benediktbeuern | Kochel a.See | Reichersbeuern