Szwokle (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Familienforschung Memelland}} | |||
[[Bild: GarsdenPrökulsklein.jpg|thumb|430 px|Siehe oben Mitte ''Dawillen'' an der [[Minge (Fluss)|Minge]] auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | [[Bild: GarsdenPrökulsklein.jpg|thumb|430 px|Siehe oben Mitte ''Dawillen'' an der [[Minge (Fluss)|Minge]] auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
[[Bild:Baiten_URMTB009_1860.jpg|thumb|430px|left|Baiten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Baiten_URMTB009_1860.jpg|thumb|430px|left|Baiten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
Aktuelle Version vom 29. Januar 2012, 21:26 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe oben Mitte Dawillen an der Minge auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000
Verlauf
Das Flüsschen mündet zwischen Baiten und Malaggen in die Minge (Fluss).
Name
Der Name bezieht sich auf die Geräusche des Flusses.
- litauisch "švokslys = der Schnacher (im Sinne von rauschen, brausen)
Geschichte
Literatur
- Peteraitis, Vilius: Mažoji Lietuva ir Tvanksta, Vilnius 1992, S.165