Gerge Eglien (Ksp.Prökuls): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
| (16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Eglien Gerge|Eglien Gerge (Begriffsklärung)}} | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*[[Gerge Eglin]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | *[[Gerg Eglin (Ksp.Prökuls)]]<ref> Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000</ref> | ||
*[[Gerge Eglin (Ksp.Prökuls)]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
*[[Gerge Eglien (Ksp.Prökuls)]]<ref>Particulaire Carte von dem in dem Königreich Preussen gelegenen Ambt Memmel, 1725, 1:96 000</ref> | |||
<!--====Namensdeutung====--> | <!--====Namensdeutung====--> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*"Bey dem Dorff ([[Peter Sackutten]]) ist ein ganz wüster Orth von 4 Huben, [[Gerge Eglin (Ksp.Prökuls)|Gerge Eglin]] genannt, welcher diese Dorfschaft für 2 Th. 20 Gr. vom Ambte gemiethet und nur zur Viehweide gebraucht; dieselbe besteht aus lauter Heideland".<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
<!--== Politische Einteilung ==--> | <!--== Politische Einteilung ==--> | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | '''{{PAGENAME}}''' gehörte zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | ||
<!--=== Katholische Kirche ===--> | <!--=== Katholische Kirche ===--> | ||
<!--== Standesamt ==--> | <!--== Standesamt ==--> | ||
<!--==Bewohner==--> | <!--==Bewohner==--> | ||
<!--== Geschichte ==--> | |||
== Geschichte == | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
| Zeile 65: | Zeile 64: | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Gerge_Eglien_CDT.jpg|thumb|left|430 px| Gerg Eglin auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild:Gerge_Eglien_Particul.jpg|thumb|430 px|Gerge Eglien auf der Particulaire Carte von dem in dem Königreich Preussen gelegenen Ambt Memmel, 1725, 1:96 000, Sign. N 11999/61<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Gerge_Eglien_SCHK004.jpg||thumb|left|430 px|''Gerge Eglien'' (zw. Sackuten und Kebbeln) nicht mehr verzeichnet auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: Prökuls-süd.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | [[Bild: Prökuls-süd.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Gerge_Eglien_URMTB012,13_1860.jpg|thumb|430px|left|Das Gebiet um den verschwundenden Ort Gerge Eglien im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
| Zeile 81: | Zeile 82: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>GERIENKO05RM</gov> | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:42 Uhr
| Eglien Gerge ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Eglien Gerge (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Litauen > Gerge Eglien (Ksp.Prökuls)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Gerge Eglien (Ksp.Prökuls)
Einleitung
Gerge Eglien (Ksp.Prökuls), Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Allgemeine Information
- "Bey dem Dorff (Peter Sackutten) ist ein ganz wüster Orth von 4 Huben, Gerge Eglin genannt, welcher diese Dorfschaft für 2 Th. 20 Gr. vom Ambte gemiethet und nur zur Viehweide gebraucht; dieselbe besteht aus lauter Heideland".[4]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Gerge Eglien (Ksp.Prökuls) gehörte zum Kirchspiel Prökuls.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | GERIENKO05RM | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0494 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Memel, Klaipėdos apskritis (1725) ( KreisLandkreis) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Particulaire Carte von dem in dem Königreich Preussen gelegenen Ambt Memmel, 1725, 1:96 000
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962