Wasserlauken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(125 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|WASKENKO04US}}
{{#vardefine:Ortsname|Wasserlauken}}
{{Familienforschung Insterburg}}
{{Familienforschung Insterburg}}
'''Hierarchie'''
{| width="100%" style="background:#888888; border:solid 1px #888888;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] >  [[Landkreis Insterburg]] >  [[Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.)]] > {{PAGENAME}}
|-valign="top"
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Landkreis Insterburg.pdf|99999x160 px|Wappen des Landkreises Insterburg]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>'''W a s s e r l a u k e n'''</div><br />
Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )<br>Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n<br>_________________________________
|[[Bild:Lindicken (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1938 - Gaststätte Carl Drückler.jpg|99999x172 px|]]
|}
<br>
'''Hierachie''':
{{Hierachie Kirchspiel Aulenbach}}<br>
 
{| class="wikitable" style="float:right"
|- bgcolor="#DDDDDD"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <big>  '''Wasserlauken''' </big>
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> Mehrere kleine Höfe + Gehöfte</small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Provinz :            </small>|| <small> '''Ostpreußen (nördliches)''' </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Regierungsbezirk :   </small>|| <small> '''Gumbinnen''' </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Landkreis :          </small>|| <small> '''Insterburg''' [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm] </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Amtsbezirk :        </small>|| <small> '''Buchhof (Juckeln)'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/buchhof.htm] </small>
|- valign="top"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Gegründet :          </small>|| <small> um 1660 </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Frühere Name :      </small>|| <small> '''Wasserkehm''' (um 1660) <br> '''Sommerfeld''' (nach 1660) <br> '''Wasseruppen''' (nach 1719) <br>'''Warserutschen''' (um 1724) <br> '''Waßerlaugken''' (nach 1736) <br> '''Wasserlaugken''' (nach 1818) <br> '''Wasserlauken''' (16.07.1938)  </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Einwohner '' (1933)'' :      </small>|| <small> '''104'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html ] </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Orts-ID :        </small>|| <small> [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=62110  '''62110'''] (nach D. Lange)</small>
|- bgcolor="#DDDDDD"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> '''Geographische Lage'''</small>
|- bgcolor="#DDDDDD"
|  <small> Koordinaten :    </small>|| <small> [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=z_GE8RtzM9o8.kPwKge5tSaHc&msa=0&ll=54.784996,21.708771&spn=0.030943,0.090895&iwloc=0004d17b423d1f01cd5c8 '''N 54° 78′ 50″ - O 21° 70′ 88″ '''  ] </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="1" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|center|160px|<center><small>Lage '''Kreis Insterburg'''</center></small>]] || [[Bild:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf|thumb|center|180px|<center><small>Lage '''Kirchspiel Aulenbach''' in Ostp. </center></small>]]
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Kirchspiel Aulenbach Wasserlacken (Ostp.).pdf|center|thumb|340px|<center><small> Lage der Gemeinde Wasserlauken im Ksp. Aulenbach 1939 </center></small>]]
|}
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" -->
 
<br>
 
== Einleitung ==
C h a t o u l d o r f - Salzburger Coloniedorf im [[ Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) | Kirchspiel Aulowönen]]. Schule am Ort, [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/buchhof.htm  Amt Juckeln], Standesamt und Gendarmerie [[Aulowönen]], Ostfoliant 2162 228
 
Am '''16.07.1938''' umbenannt in Gemeinde [[Wasserlacken]] ''(weitere Informationen für die Zeit nach der Umbenennung siehe dort)'',<br>
dann am '''01.04.1939''' unter Fortfall des Ortsnamens in die Gemeinde  [[Lindenberg_(Ostp.) | Lindenberg]]  eingegliedert.
[[Bild:1296 Aulenbach - Wasserlauken - Ort.jpg|thumb|right|390 px|<center>  '''Wasserlauken''' Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte (1296), 1934</center>]]
 
<br>
 
== Allgemeine Information ==
=== Ortsbeschreibung ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Wasserlauken, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(''eußen''), RB. (''Regierungsbezirk'') Gumbinnen, Lkr. (''Landkreis'') AG (''Amtsgericht''), Bkdo (''Bezirkskommando'') Insterburg, StdA. (''Standesamt'') P(ost) Aulowönen, A.(''mtsbezirk'') Juckeln, E.(''isenbahn'') 1,7 km Lindicken; 132 E.(''inwohner''), ''"aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)"''  <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches,'' Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912)'',  5. Auflage, Band II, Seite 1082</ref>.
 
Die Gemeinde lag in ”Preußisch Litauen "<ref>{{Wikipedia-Link|Kleinlitauen|Preußisch Litauen}}</ref> oder ”Klein Litauen” (Lithuania minor), dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.
 
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.
 
<br>
 
=== Ortsnamen ===
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Wasserlacken''', Ort  <br>
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Wasserlauken'''
<br>
*  Namensänderung 16.07.1938: '''Wasserlauken'''
*  Feststellung der Schreibweise nach 1818: '''Wasserlaugken'''
*  Feststellung der Schreibweise nach 1736: '''Waßerlaugken'''
*  Namensänderung um 1724: '''Warserutschen'''
*  Namensänderung nach 1719: '''Wasseruppen'''
*  Namensänderung nach 1660: '''Sommerfeld'''
*  Namensänderung um 1660: '''Wasserkehm'''
<br>
litauisch wasdrà = Sommer, also Sommerfeld
 
<br>
=== Wirtschaft ===
 
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1922''' Seite 128/129  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203]
Wasserlauken : [[Aulowöhnen]] P(''ost'') T(''elegraph'') St(andesamt) [[Lindicken_(Ostp)| Lindicken]] E(''isenbahn'') K(''leinbahn'')lb., [[Buchhof_(Ostp.)| Buchhof]] A(''mtsgericht'').
<br>
* Gut Nr. 2 zur Gem.(''einde'') W.(''asserlauken'') geh.(''örend'') '''Konrad Janz''':  Grundsteuerreinertrag in Mark : 806,--; 94 ha, davon 75 Acker incl. Gärten, 18 Weiden, 1 Unland/Hof/Wege, 14 Pferde, 48 Rinder, davon 18 Kühe, 15 Schweine; Tel. Aulowöhnen 62
* Gut zur G.(''emeinde'') W.(''asserlauken'') geh.(''örend'') '''Emil Nolde,''' Grundsteuer Reinertrag 1.280,--, 127 ha, davon 69 Acker, 10 Wiesen, 40 Weiden, 6 Unland/Hof/Wege, 2 Wasser, 20 Pferde einschl. Fohlen, 70 Rinder, davon 30 Kühe, 3 Schafe, 12 Schweine, Telefon Aulowönen 35. Angeschlossen beim Milchviehkontrollverein Insterburg unter Nr. 714
<br>
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1932''' Seite 167 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Wasserlauken [[Aulowönen]] P(''ost'') T(''elegraph'') [[Lindicken_(Ostp)| Lindicken]] E(''isenbahn'') 1,5 (''km'')
<br>
* Gut '''Franz Hergang''': 33 ha, davon 25 Acker, 1 Wiesen, 6 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 22 Rinder, davon 9 Kühe, 8 Schweine; Tel. Amt: Aulowönen
* Gut '''Emil Nolde''': 127 ha, davon 69 Acker, 10 Wiesen, 40 Weiden, 6 Unland/Höfe/Wege, 2 Wasser, 18 Pferde, 65 Rinder, davon 25 Kühe, 30 Schweine; Telefon Aulowönen 35, Herdbuchvieh, Einheitswert 105.000,-- RM
* Gut '''Walter Saemann''': 94 ha, davon 55 Acker, 38 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 13 Pferde, 50 Rinder, davon 20 Kühe, 10 Schweine; Telefon: Aulowönen No. 62
 
<br>
 
===Wohngebäude === 
Amtlich gezählt : 
 
* '''17'''    (1871)                            <ref name="Henning117">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 117.</ref>
* '''23'''    (1905)                            <ref name="Henning117" />
* '''17'''    (1925) (*                        <ref name="Henning117" />
 
<br>
 
===Haushalte ===
* '''26'''    (1871)                            <ref name="Henning117" />
* '''23'''    (1905)                            <ref name="Henning117" />
* '''26'''    (1925) (*                        <ref name="Henning117" />
* '''xx'''    (1939) (*                        <ref name="Henning117" />
 
<br>
 
===Einwohner=== 
* '''165'''    (1867)                            <ref name="Henning117" />
* '''156'''    (1871) davon männlich 65          <ref name="Henning117" />
* '''116'''    (1905 davon männlich 58          <ref name="Henning117" />
* '''144'''    (1925) davon männlich 67        <ref name="Henning117" />
* '''104'''    (1933)                          <ref name="Henning117" />
 
<br>
'''1871''' sind von alle Einwohner preußisch und evangelisch, 59 ortsgebürtig, 42 unter 10 Jahren, 69 können lesen und schreiben, 27 gaben keine Angaben, 18 Analphabethen, '''1905''' 115 evangelisch, 1 katholisch, alle geben deutsch als Muttersprache an. '''1925''' 120 evangelisch, 9 katholisch <ref name="Henning117" />
<br>
[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 67) - Wasserlauken.pdf|thumb|right|250 px|<center>  Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 67''' (1927)</center>]]
<br>
Folgende Einwohner sind im '''Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927)''' unter Wasserlauken genannt :
<br>
* Gutsesitzer : '''Emil Nolde''', '''Konrad Janz''',
* Besitzer : '''Auguste Bauszus''', '''Herrmann Wiedemann''', '''Emil Reuter''', '''Franz Harpeng''',
* Altsitzer : '''Friedrich Drückler''',
* Lehrer : '''Ernst Romanowski''',
* Schmiedemeister : '''Friedrich Preukschat'''
* Tischlermeister : '''Wilhelm Wieberneit'''
* Müllermeister : '''August Zielinski'''
* Schuhmacher : '''Walter Adomat'''
* Hausbesitzer : '''Martin Kleban'''
* Oberschweizer : '''Paul Scholz''' (=Obermelker)
* Melker : '''Gustav Bandowski'''
* Deputant : '''Franz Kadereit''', '''Adolf Kustin''', '''August Schukat''', '''Otto Wabbels''', '''Karl Seidentopf''', '''Franz Bukstadt''', '''Fritz Kains''', '''Franz Görtz'''
* Arbeiter : '''Friedrich Kairis''',
* Kleinrentner : '''Gottlieb Grigull''',  '''Hermann Tollsdorf'''
* Rentenempfänger : '''Franz Szillat'''
 
<br>
<!-- === Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===
* x zwischen 0,5 - 5 ha                <ref name="Henning117" />
* x zwischen 05-10 ha                  <ref name="Henning117" />
* x zwischen 10-20 ha                  <ref name="Henning117" />
* x zwischen 20-100 ha                  <ref name="Henning117" />
* x über 100 ha                        <ref name="Henning117" />
-->
===Ortsgrundfläche=== 
* 1905 :  354,5 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,90 je ha    <ref name="Henning117" />
* 1925 :  wie 1905  <ref name="Henning117" />
 
<br>
 
== Politische Einteilung ==
[[Bild: 1196 Wasserlauken 1939 Gemeinden V2.jpg |thumb|right|500 px|<center>  '''Gemeinde Wasserlauken''' Ksp. Aulenbach 1938</center>]]
 
Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Regierungsbezirk    : '''Gumbinnen'''                  <br>
 
Landkreis          : '''Insterburg'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  <br>
Amtsbezirk          : '''Buchhof'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/buchhof.htm]  <br>
Gemeinde            : '''Lindenberg Kr. Insterburg''' (ab 01.04.1939)    <br>
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.'''
<br>
<br>
im/in              : '''nördlich der Pregel'''      <br>
bei                : '''20 km nordwestlich v. Insterburg'''       
 
 
=== Weitere Informationen ===
Orts-ID : '''62110'''  <BR>
 
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : '''Весново'''      <BR>
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):  '''Wesnowo''' <BR> 
 
russischer Name : '''Wesnowo'''                    <BR>
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : '''Славский р-н (Slawskij Rayon, Heinrichswalde)'''  <BR> 
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :  ''' Der Siedlungsplatz existiert''' <BR>
weitere Hinweise :                    <BR>
Staatszugehörigkeit : '''Russisch'''  <BR>
 
 
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=62110]
 
<br>
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|150 px| <center>'''Ev. Kirche Aulowönen ''' (ca. 1900)</center>]]
=== Evangelische Kirche ===
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name="Henning-Nam">Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1981</ref>
* [[Kirchspiel_Aulowönen_/_Aulenbach_(Ostp.)#Das_Kirchspiel_Aulow.C3.B6nen  | Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)]] -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
 
=== Katholische Kirchen ===
''zur Zeit keine Informationen''
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
<br>
 
== Geschichte ==
* '''1660''' der Ort Wasserlaugken ist vermutlich um diese Zeit entstanden, Berahmung ist verloren gegangen.
* '''1719''' heiratet '''Hans Troschait''' aus Wasseruppen;
* '''1757''' unterrichtet '''Lehrer Leidereiter''' in der Schule;
* '''1785''' Wasserlauken oder Warserutschen (im Privileg heißt es Wasserkehm und Sommerfeld), Salzburger Coloniedorf, 15 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König, 
* '''1815''' Chatouldorf, 15 Feuerstellen, 93 Einwohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.
 
alle Informationen zur Geschichte siehe unter ''Kurt Henning, Der Landkreis Isnterburg, Ostpreußen.'' <ref name="Henning116-117">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 116/117</ref>
<br>
<!--==Geschichten & Anekdoten rund um Wasserlauken==
-->
<br>
 
== Dokumente zu Wasserlauken==
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3"> 
<!-- Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats 1821 Band II -->
Datei:Topographisch Wörterbuch - 1823 - Bd. 5 - S001.jpg|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''', Deckblatt  [https://play.google.com/books/reader?id=m7dIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PP7 ]
Datei:Topographisch Wörterbuch - 1823 - Bd. 5 - S109.jpg|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''',Bd V Seite 108 Wasserlauken [https://play.google.com/books/reader?id=uh8_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PT112 ]
</gallery> Quelle : In '''Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats''' Band V Namen T-Z, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1823) - Wasserlauken
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3"> 
 
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1922 -->
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1922 Deckblatt.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203&from=pubstats]
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1922 S 128.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 128 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203&from=pubstats]
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1922 S 129.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 129 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203&from=pubstats]
</gallery> Quelle : '''In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1922 - Wasserlauken (Seite 128/129)
 
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3"> 
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 67) - Wasserlauken.pdf|'''Landkreis Insterburg - Wasserlauken Ksp. Aulowöhnen''' (1927) Seite 67
</gallery> Quelle : '''In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 - Wasserlauken (Seite 67 <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, ''Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927)'' (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">
 
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1932 -->
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1932 Deckblatt.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1932 Seite 167.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Seite 167 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
</gallery> Quelle: '''In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1932 - Wasserlauken (Seite 167) 
 
<br>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
== Bildmaterial ==
 
''''' Wir suchen noch Fotos von Wasserlauken für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. '''''
===<center>'''''info@kirchspiel-aulenbach.de'''''</center>===
<br>
 
== Genealogische und historische Quellen ==
 
=== Quellen  ===
<references/>
[Koordinaten:] * [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=z_GE8RtzM9o8.kPwKge5tSaHc&msa=0&ll=54.784996,21.708771&spn=0.030943,0.090895&iwloc=0004d17b423d1f01cd5c8 Wasserlauken ](Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite ''Google maps'' 2014
 
* [1][2] [https://play.google.com/books/reader?id=uh8_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PA1 Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band V, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1823) - Wasserlauken] auf der Webseite ''Google Books'' 
* [3][4][5][13] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1922)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
* [6][7][14] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostreußen (1932)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
* [8] Wasserlauken auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31 Skaisgirren, aufgenommen 1860/61, einz. Nachtr. 1907 - auf der Website[http://www.davidrumsey.com  '' David Rumsey Map Collections'' ©2010 Cartography Associates]
* [9][12][15][http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html  Stadt und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2012
* [10][16] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm  Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [11][17] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/buchhof.htm  Amtsbezirk Buchhof ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [18] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=62110 Wasslerlacken (Wasserlauken) ] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [19] [http://gov.genealogy.net/item/show/WASKENKO04US Wasserlauken, Wasserlacken, Vasserljauken, Вассерляукен, Wesnowo, Vesnovo, Весново] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2014
* [20] [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg Messtischkarte 1296 Gr. Berschkallen] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1934
<br>
 
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
 
* '''Kirchenbuchbestände :''' 
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine '''Übersicht der Bestände der  Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.''' : [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg| ''Weiterleitung zu Kirchenbüchern'']]
 
<br>
 
=== Adressbücher ===
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
 
<br>
 
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
<br>
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
*''z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden''
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<br>
 
=== In der Digitalen Bibliothek ===
*{{Grübels 1892|529}}
<!--*{{Neumanns 1894|xxxx}} -->
*{{Ritters 1895|2|1090}}
<!--
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
-->
<br>
 
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
 
== Kartenmaterial ==
<center>
{|
|[[Bild: Wasserlauken (Ostp.) 1837 Karte von F.A. von Witzleben.jpg|thumb|center|364 px|<center> '''Wasserlauken''' Krs. Insterburg <br> <small>auf der Karte von F.A. von Witzleben  (1837)</small></center>]]
|[[Bild: Lindenberg (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1893 - Lindicken - Karte des Dr. Reiches Nr 31.jpeg|thumb|center|400 px|<center> '''Wasserlauken''' auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000 <br> Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1893<small>© David Rumsey Map Collections[http://www.davidrumsey.com]]]</small>
|}
</center>
 
<center>
{|
|[[Bild: 1296 Wasserlauken - Messtischblatt Auschnitt 1939.jpg|thumb|center|700 px|<center> '''Wasserlauken'''  Krs. Insterburg <br> <small>  auf der Messtischkarte Nr.1296 (1934) </small>
</center>]]
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<br>
<br>
 
== Weblinks ==
 
=== Offizielle Webseiten ===
GOV-Kennung        : '''WASKENKO04US''' [http://gov.genealogy.net/item/show/WASKENKO04US]        <br>
Messtischblatt      : '''1296 (12096)''' [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1934'''  <br>


<br>[[Bild: 1196 Wasserlauken 1939 Gemeinden V2.jpg |thumb|right|400 px|<center>  '''Gemeinde Wasserlauken''' Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]
== <br>'''Ortsnamen''' ==
Am 16.07.1938 entstanden durch Umbenennung von '''[[ x x x ]] / Ostp.'''    <BR>
<br>
<br>
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Gemeinde [[Wasserlauken]]'''            <br>
<!-- === Genealogische Webseiten ===
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''[[ x x x ]]''' ''' 
<!-- === Weitere Webseiten === -->
 
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}


*  weitere (alte) Ortsnamen :  '''      '''               
<br>
<br>


Der Ort ......
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
<br><br>
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}
<br>
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
<br>
{{Navigationsleiste_Kirchspiel_Aulenbach}}
<br>
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>WASKENKO04US</gov>
 
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
 
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Insterburg]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Aulenbach / Aulowönen]]
[[Kategorie:Ort in Russische Föderation]]
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]
<br>

Aktuelle Version vom 2. August 2025, 23:32 Uhr


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

W a s s e r l a u k e n

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
_________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Wasserlauken


Wasserlauken
Mehrere kleine Höfe + Gehöfte
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [9] [10]
Amtsbezirk : Buchhof (Juckeln) [11]
Gegründet : um 1660
Frühere Name : Wasserkehm (um 1660)
Sommerfeld (nach 1660)
Wasseruppen (nach 1719)
Warserutschen (um 1724)
Waßerlaugken (nach 1736)
Wasserlaugken (nach 1818)
Wasserlauken (16.07.1938)
Einwohner (1933) : 104 [12]
Orts-ID : 62110 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 78′ 50″ - O 21° 70′ 88″
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Wasserlacken (Ostp.).pdf


Einleitung

C h a t o u l d o r f - Salzburger Coloniedorf im Kirchspiel Aulowönen. Schule am Ort, Amt Juckeln, Standesamt und Gendarmerie Aulowönen, Ostfoliant 2162 228

Am 16.07.1938 umbenannt in Gemeinde Wasserlacken (weitere Informationen für die Zeit nach der Umbenennung siehe dort),
dann am 01.04.1939 unter Fortfall des Ortsnamens in die Gemeinde Lindenberg eingegliedert.

Wasserlauken Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte (1296), 1934


Allgemeine Information

Ortsbeschreibung

Wasserlauken, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis) AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, StdA. (Standesamt) P(ost) Aulowönen, A.(mtsbezirk) Juckeln, E.(isenbahn) 1,7 km Lindicken; 132 E.(inwohner), "aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" [1].

Die Gemeinde lag in ”Preußisch Litauen "[2] oder ”Klein Litauen” (Lithuania minor), dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.


Ortsnamen

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Wasserlacken, Ort
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Wasserlauken


  • Namensänderung 16.07.1938: Wasserlauken
  • Feststellung der Schreibweise nach 1818: Wasserlaugken
  • Feststellung der Schreibweise nach 1736: Waßerlaugken
  • Namensänderung um 1724: Warserutschen
  • Namensänderung nach 1719: Wasseruppen
  • Namensänderung nach 1660: Sommerfeld
  • Namensänderung um 1660: Wasserkehm


litauisch wasdrà = Sommer, also Sommerfeld


Wirtschaft

In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 128/129 [13] Wasserlauken : Aulowöhnen P(ost) T(elegraph) St(andesamt) Lindicken E(isenbahn) K(leinbahn)lb., Buchhof A(mtsgericht).

  • Gut Nr. 2 zur Gem.(einde) W.(asserlauken) geh.(örend) Konrad Janz: Grundsteuerreinertrag in Mark : 806,--; 94 ha, davon 75 Acker incl. Gärten, 18 Weiden, 1 Unland/Hof/Wege, 14 Pferde, 48 Rinder, davon 18 Kühe, 15 Schweine; Tel. Aulowöhnen 62
  • Gut zur G.(emeinde) W.(asserlauken) geh.(örend) Emil Nolde, Grundsteuer Reinertrag 1.280,--, 127 ha, davon 69 Acker, 10 Wiesen, 40 Weiden, 6 Unland/Hof/Wege, 2 Wasser, 20 Pferde einschl. Fohlen, 70 Rinder, davon 30 Kühe, 3 Schafe, 12 Schweine, Telefon Aulowönen 35. Angeschlossen beim Milchviehkontrollverein Insterburg unter Nr. 714


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 Seite 167 [14] Wasserlauken Aulowönen P(ost) T(elegraph) Lindicken E(isenbahn) 1,5 (km)

  • Gut Franz Hergang: 33 ha, davon 25 Acker, 1 Wiesen, 6 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 22 Rinder, davon 9 Kühe, 8 Schweine; Tel. Amt: Aulowönen
  • Gut Emil Nolde: 127 ha, davon 69 Acker, 10 Wiesen, 40 Weiden, 6 Unland/Höfe/Wege, 2 Wasser, 18 Pferde, 65 Rinder, davon 25 Kühe, 30 Schweine; Telefon Aulowönen 35, Herdbuchvieh, Einheitswert 105.000,-- RM
  • Gut Walter Saemann: 94 ha, davon 55 Acker, 38 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 13 Pferde, 50 Rinder, davon 20 Kühe, 10 Schweine; Telefon: Aulowönen No. 62


Wohngebäude

Amtlich gezählt :


Haushalte

  • 26 (1871) [3]
  • 23 (1905) [3]
  • 26 (1925) (* [3]
  • xx (1939) (* [3]


Einwohner

  • 165 (1867) [3]
  • 156 (1871) davon männlich 65 [3]
  • 116 (1905 davon männlich 58 [3]
  • 144 (1925) davon männlich 67 [3]
  • 104 (1933) [3]


1871 sind von alle Einwohner preußisch und evangelisch, 59 ortsgebürtig, 42 unter 10 Jahren, 69 können lesen und schreiben, 27 gaben keine Angaben, 18 Analphabethen, 1905 115 evangelisch, 1 katholisch, alle geben deutsch als Muttersprache an. 1925 120 evangelisch, 9 katholisch [3]
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 67) - Wasserlauken.pdf
Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Wasserlauken genannt :

  • Gutsesitzer : Emil Nolde, Konrad Janz,
  • Besitzer : Auguste Bauszus, Herrmann Wiedemann, Emil Reuter, Franz Harpeng,
  • Altsitzer : Friedrich Drückler,
  • Lehrer : Ernst Romanowski,
  • Schmiedemeister : Friedrich Preukschat
  • Tischlermeister : Wilhelm Wieberneit
  • Müllermeister : August Zielinski
  • Schuhmacher : Walter Adomat
  • Hausbesitzer : Martin Kleban
  • Oberschweizer : Paul Scholz (=Obermelker)
  • Melker : Gustav Bandowski
  • Deputant : Franz Kadereit, Adolf Kustin, August Schukat, Otto Wabbels, Karl Seidentopf, Franz Bukstadt, Fritz Kains, Franz Görtz
  • Arbeiter : Friedrich Kairis,
  • Kleinrentner : Gottlieb Grigull, Hermann Tollsdorf
  • Rentenempfänger : Franz Szillat


Ortsgrundfläche

  • 1905 : 354,5 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,90 je ha [3]
  • 1925 : wie 1905 [3]


Politische Einteilung

Gemeinde Wasserlauken Ksp. Aulenbach 1938

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [15] [16]
Amtsbezirk  : Buchhof [17]
Gemeinde  : Lindenberg Kr. Insterburg (ab 01.04.1939)
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

im/in  : nördlich der Pregel
bei  : 20 km nordwestlich v. Insterburg


Weitere Informationen

Orts-ID : 62110

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Весново
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift): Wesnowo

russischer Name : Wesnowo
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Славский р-н (Slawskij Rayon, Heinrichswalde)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : Der Siedlungsplatz existiert
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [18]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche

Zugehörigkeit : [4]

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union

Katholische Kirchen

zur Zeit keine Informationen


Geschichte

  • 1660 der Ort Wasserlaugken ist vermutlich um diese Zeit entstanden, Berahmung ist verloren gegangen.
  • 1719 heiratet Hans Troschait aus Wasseruppen;
  • 1757 unterrichtet Lehrer Leidereiter in der Schule;
  • 1785 Wasserlauken oder Warserutschen (im Privileg heißt es Wasserkehm und Sommerfeld), Salzburger Coloniedorf, 15 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König,
  • 1815 Chatouldorf, 15 Feuerstellen, 93 Einwohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.

alle Informationen zur Geschichte siehe unter Kurt Henning, Der Landkreis Isnterburg, Ostpreußen. [5]

Dokumente zu Wasserlauken


Quelle : In Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band V Namen T-Z, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1823) - Wasserlauken


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Wasserlauken (Seite 128/129)


Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Wasserlauken (Seite 67 [6]


Quelle: In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Wasserlauken (Seite 167)


Bildmaterial

Wir suchen noch Fotos von Wasserlauken für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen.

info@kirchspiel-aulenbach.de


Genealogische und historische Quellen

Quellen

  1. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band II, Seite 1082
  2. Artikel Preußisch Litauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 117.
  4. Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1981
  5. Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 116/117
  6. Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)

[Koordinaten:] * Wasserlauken (Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2014


Genealogische Quellen

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : Weiterleitung zu Kirchenbüchern


Adressbücher


Bibliografie


Genealogische Bibliografie

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek


Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Wasserlauken

Kartenmaterial

Wasserlauken Krs. Insterburg
auf der Karte von F.A. von Witzleben (1837)
Wasserlauken auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000
Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1893© David Rumsey Map Collections[8]
Wasserlauken Krs. Insterburg
auf der Messtischkarte Nr.1296 (1934)



Weblinks

Offizielle Webseiten

GOV-Kennung  : WASKENKO04US [19]
Messtischblatt  : 1296 (12096) [20] | Messtischblatt Jahr : 1934


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).




Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) , Landkreis Insterburg , Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WASKENKO04US
Name
  • Wasserlauken (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Wasserlacken (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Вассерляукен (1945) Quelle (${p.language})
  • Весново (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238606 (1993)
w-Nummer
  • 50237
externe Kennung
  • geonames:825549
Karte
   

TK25: 1296

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wyssokowskij Dorfsowjet, Высоковский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Lindicken, Lindenberg (1939-04-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Wasserlauken, Wasserlacken (- 1939-03-31) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum