Kemsen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Links wiki-de bzw. fremdsprachiges GenWiki entfernt) |
|||
| (99 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|KEMSENKO04UT}} | {{#vardefine:GOV-ID|KEMSENKO04UT}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Kemsen}} | {{#vardefine:Ortsname|Kemsen}} | ||
<!-- {{ | <!-- {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}--> | ||
{{Familienforschung Insterburg}} | {{Familienforschung Insterburg}} | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Insterburg]] > [[Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.)]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Insterburg]] > [[Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.)]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|200px| Geografische Lage | [[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|200px| Geografische Lage Kemsen (Ostp.)]].[[Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Hengstenberg (Ostp.).pdf|thumb|right|400 px|<center>Lage der Gemeinde '''Hengstenberg''' im Ksp. Aulenbach 1939 </center>]] | ||
[[Bild: Schriftzug - | [[Bild: Schriftzug - Kemsen (Hengstenberg) .pdf|450 px|]] | ||
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" --> | <!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" --> | ||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
--> | --> | ||
[[Bild: 1196 | [[Bild: 1196 Aulenbach - Hengstenberg Orte.pdf|thumb|right|400 px|<center> Orte der Landemeinde '''Kallwischken''' (1928) </center>]] | ||
<br> | <br> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Bauerndorf, kleines Gehöft - im Kirchspiel Aulowönen. Schule in Jennen, Amt, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen. | |||
Das | Das Dorf Kemsen lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinlitauen] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen. | ||
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch. | Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch. | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
[[Bild: Klein Aulowöhnen Kartenausschnitt Schroetterkarte 1802.pdf|thumb|right|400 px|<center> Ort '''Kemsen''' (Schroetterkarte) 1802 </center>]] | |||
=== Koordinaten === | === Koordinaten === | ||
GPS-Daten : '''N 54° 81′ 14″ (Breite) - O 21° 72′ 59″ (Länge)''' [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54. | GPS-Daten : '''N 54° 81′ 14″ (Breite) - O 21° 72′ 59″ (Länge)''' [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.820569,21.731558&spn=0.019286,0.055189] | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
=== Ortsnamen === | === Ortsnamen === | ||
Am 17. 10. 1928 Zusammenschluß der Landgemeinden | Am 17.10.1928 Zusammenschluß der Landgemeinden '''Kemsen''', '''[[Klein Aulowönen]]''' und des Gutsbezirks '''[[Kallwischken (Ostp.)]]''' zur neuen Landgemeinde Kallwischken. <br> | ||
<br> | <br> | ||
* deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Gemeinde [[Hengstenberg]]''' <br> | * deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Gemeinde [[Hengstenberg]]''' <br> | ||
* vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : ''' | * vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Kemsen''' | ||
<br> | <br> | ||
* Feststellung der Schreibweise nach 1785 : ''' | * Feststellung der Schreibweise nach 1785 : '''Kembsen ''' | ||
<br> | <br> | ||
litauisch kimszis = Stöpsel, auch Kembsen genannt, wohl vom Familiennamen Kemsis, Kemsatis. <br> | |||
<br> | <br> | ||
Am '''16.07.1938''' bilden '''Kemsen ''' ,das Dorf '''[[Kallwischken (Ostp.)]]''' und '''[[Klein Aulowönen]]''' unter Fortfall ihres Ortsnamens, die '''Gemeinde [[Hengstenberg]]'''. Der Siedlungsplatz existiert nicht mehr. | |||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
| Zeile 57: | Zeile 56: | ||
=== Wirtschaft === | === Wirtschaft === | ||
''' 1920''' genannt | |||
* '''Julius Nettpohl''': 53 ha <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> | |||
<br> | <br> | ||
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' | '''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1932''' [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350] <br> | ||
(''siehe unter Kallwischken'') | |||
<br> | |||
'' | |||
* '''Fritz Nettpohl:''' 53 ha, davon 35 ha verpachtet, es sind 44 Acker, 8 Wieden, 1 Hofstelle, 3 Pferde, 9 Rinder, davon 4 Kühe, 5 Schweine; + Gut Kallwischken <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> | |||
* Gut '''C. Bindert''' : 46 ha, davon 29 Acker, 15 Weiden, 1 Holzung, 1 Hofstelle, 6 Pferde, 33 Rinder, davon 17 Kühe, 25 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 68 <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> | |||
<br> | <br> | ||
| Zeile 83: | Zeile 70: | ||
Amtlich gezählt (* mit Wohnplatz Kemsen und Klein Aulowönen | Amtlich gezählt (* mit Wohnplatz Kemsen und Klein Aulowönen | ||
* ''' | * '''6''' (1871) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 89.</ref> | ||
* ''' | * '''4''' (1905) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 89.</ref> | ||
===<br>Haushalte=== | ===<br>Haushalte=== | ||
* ''' | * '''8''' (1871) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 89.</ref> | ||
* ''' | * '''4''' (1905) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 89.</ref> | ||
===<br>Einwohner=== | ===<br>Einwohner=== | ||
* ''' | * '''51''' (1867) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 89.</ref> | ||
* ''' | * '''56''' (1871) davon männlich 23 <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 89.</ref> | ||
* ''' | * '''33''' (1905) davon männlich 18 <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 89.</ref> | ||
<br> | <br> | ||
'''1871''' sind alle Einwohner preußisch | '''1871''' sind alle Einwohner preußisch, 55 evangelisch, 1 katholisch, 13 unter 10 Jahren, 30 können lesen und schreiben, 13 Analphabethen, 1 ortsabwesend. '''1905''' sind alle evangelisch, 30 nennen deutsch als Muttersprache, 2 litauisch. | ||
<br> | <br> | ||
[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 29) - Kemsen.pdf|thumb|right|350 px|<center> Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 31''' (1927)</center>]] | |||
<br> | <br> | ||
'''Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) genannt :''' | '''Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg''' (1927) '''genannt :''' | ||
* | * Besitzer '''August Baumgart''', '''Ensens Jurrat''', '''Emilie Nettpohl''' | ||
* Landarbeiter '''Friedr.(ich) Richter''' | |||
* Rentenempfänger '''Gottlieb Utat''' | |||
<br> | <br> | ||
| Zeile 113: | Zeile 98: | ||
===Ortsgrundfläche=== | ===Ortsgrundfläche=== | ||
* 1905 : | * 1905 : 110 ha, Grundsteuer-Reinertrag 9,50 je ha, 1 Mühlengrundstück -- 1925 : Wohnplatz zu Kallwischken | ||
<br> | <br> | ||
| Zeile 128: | Zeile 113: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
im/in : ''' | im/in : '''südlich der Ossa''' <br> | ||
bei : ''' | bei : '''23 km nördwestlich v. Insterburg''' | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
'''1785''' | '''1785''' Bauerndorf, 4 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Taipau, Amt Lappönen, Patron der König; '''1815''' Bauerndorf, 4 Feuerstellen, 36 Bewohner, Amt Lappönen; bis zum 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen zugeschlagen. | ||
=== <br>Weitere Informationen === | === <br>Weitere Informationen === | ||
| Zeile 152: | Zeile 137: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche | === Evangelische Kirche === | ||
'''Zugehörigkeit :''' | '''Zugehörigkeit :''' | ||
*Kirchspiel Aulowönen --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union | *Kirchspiel Aulowönen --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union | ||
<br> | <br> | ||
| Zeile 172: | Zeile 148: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
<!-- == Geschichte == --> | |||
== Dokumente zu Kemsen == | |||
<!-- | |||
== Geschichte == | |||
--> | |||
== Dokumente zu | |||
<br style="clear:both;"/> | <br style="clear:both;"/> | ||
<gallery perrow="3"> | <gallery perrow="3"> | ||
| Zeile 195: | Zeile 155: | ||
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1932 Deckblatt.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Deckblatt [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350] | Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1932 Deckblatt.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Deckblatt [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350] | ||
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1932 Seite 159 Kallwischken.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Seite 159 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350] | Datei:Niekammers Güteradressbuch 1932 Seite 159 Kallwischken.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Seite 159 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350] | ||
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1932 | </gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1932 <br> | ||
''siehe unter Kallwischken'' | |||
<BR> | <BR> | ||
| Zeile 201: | Zeile 162: | ||
<gallery perrow="3"> | <gallery perrow="3"> | ||
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt | Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt | ||
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 29) - | Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 29) - Kemsen.pdf |'''Landkreis Insterburg - Kemsen''' (1927) Seite 29 | ||
</gallery> Quelle : In '''Ortschafts- und | </gallery> Quelle : In '''Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 | ||
<BR> | <BR> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
<!--== Bildmaterial ==--> | |||
<br> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
<!-- == Bildmaterial == --> | |||
== Bildmaterial == | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
| Zeile 233: | Zeile 182: | ||
<references/> | <references/> | ||
* [1][2 | * [1][2][5] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350 Niemammer´s landwirtschaftliches Güter Adressbuch 1932 Bd. III (Ostpreußen)] auf der Webseite ''Dlibra der Digitale Biblothek Elbing'', 2012 | ||
* [3] [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinlitauen Kleinlitauen] auf der Webseite ''Wikipedia'', 2012 | |||
* [4] [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.820569,21.731558&spn=0.019286,0.055189 Kemsen (Landgemeinde Kallwischken) Ksp. Aulowönen] auf der Webseite ''Google maps'' 2012 | |||
* [ | * [6] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/insterbg.htm Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005 | ||
* [ | * [7] [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html Stadt und Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2012 | ||
* [ | * [8] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm Amtsbezirk Aulowönen (Aulenbach) ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005 | ||
* [ | * [9] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=54334 Kemsen] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005 | ||
* [ | * [10] [https://wiki.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Landkreis_Insterburg#ev._Aulenbach_.28Aulow.C3.B6nen.29_Gr.C3.BCndung_1610 Kirchenbuchbestände Ev. Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowöhnen)] auf der Webseite ''Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg: GenWiki, Verein für Computergenealogie, 2012 | ||
* [ | * [11] [http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~bensemann/aulenbach.htm Auszüge aus dem Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowöhnen)] auf der Webseite ''Rootweb, Ancestry.com, 2012 | ||
* [ | * [12] [http://gov.genealogy.net/item/show/KEMSENKO04UT Kemsen] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2012 | ||
* [ | * [13] [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg Messtischkarte 1196 Aulenbach] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1939 | ||
* [ | |||
* [ | |||
<br> | <br> | ||
| Zeile 257: | Zeile 204: | ||
* '''Kirchenbuchbestände :''' | * '''Kirchenbuchbestände :''' | ||
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine '''Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.''' : [[ | Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine '''Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.''' : [[https://wiki.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Landkreis_Insterburg#ev._Aulenbach_.28Aulow.C3.B6nen.29_Gr.C3.BCndung_1610]] | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
| Zeile 274: | Zeile 221: | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
<br> | <br> | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
| Zeile 300: | Zeile 246: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | '''{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}''' | ||
=== Karten === | |||
[[Bild:Kalwischken_SCHK019.jpg||thumb|left|430 px|''Kemsen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
| Zeile 308: | Zeile 257: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
GOV-Kennung : ''' | GOV-Kennung : '''KEMSENKO04UT''' [http://gov.genealogy.net/item/show/KEMSENKO04UT] <br> | ||
Messtischblatt : '''1196 (11096)''' [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg] | Messtischblatt Jahr : '''1939''' | Messtischblatt : '''1196 (11096)''' [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg] | Messtischblatt Jahr : '''1939''' | ||
<br> | <br> | ||
| Zeile 324: | Zeile 270: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
| Zeile 341: | Zeile 287: | ||
<br> | <br> | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>KEMSENKO04UT</gov> | <gov>KEMSENKO04UT</gov> | ||
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 17:31 Uhr
Hierarchie :
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Kemsen
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf.Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Hengstenberg (Ostp.).pdf
Datei:Schriftzug - Kemsen (Hengstenberg) .pdf
Einleitung
Datei:1196 Aulenbach - Hengstenberg Orte.pdf
Allgemeine Information
Bauerndorf, kleines Gehöft - im Kirchspiel Aulowönen. Schule in Jennen, Amt, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen.
Das Dorf Kemsen lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" [3] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.
Datei:Klein Aulowöhnen Kartenausschnitt Schroetterkarte 1802.pdf
Koordinaten
GPS-Daten : N 54° 81′ 14″ (Breite) - O 21° 72′ 59″ (Länge) [4]
Ortsnamen
Am 17.10.1928 Zusammenschluß der Landgemeinden Kemsen, Klein Aulowönen und des Gutsbezirks Kallwischken (Ostp.) zur neuen Landgemeinde Kallwischken.
- deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gemeinde Hengstenberg
- vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Kemsen
- Feststellung der Schreibweise nach 1785 : Kembsen
litauisch kimszis = Stöpsel, auch Kembsen genannt, wohl vom Familiennamen Kemsis, Kemsatis.
Am 16.07.1938 bilden Kemsen ,das Dorf Kallwischken (Ostp.) und Klein Aulowönen unter Fortfall ihres Ortsnamens, die Gemeinde Hengstenberg. Der Siedlungsplatz existiert nicht mehr.
Ortsinformationen aus der Zeit nach der Umbenennung (1938) siehe unter Hengstenberg.
Wirtschaft
1920 genannt
- Julius Nettpohl: 53 ha [1]
In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 [5]
(siehe unter Kallwischken)
- Fritz Nettpohl: 53 ha, davon 35 ha verpachtet, es sind 44 Acker, 8 Wieden, 1 Hofstelle, 3 Pferde, 9 Rinder, davon 4 Kühe, 5 Schweine; + Gut Kallwischken [1]
- Gut C. Bindert : 46 ha, davon 29 Acker, 15 Weiden, 1 Holzung, 1 Hofstelle, 6 Pferde, 33 Rinder, davon 17 Kühe, 25 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 68 [1]
Wohngebäude
Amtlich gezählt (* mit Wohnplatz Kemsen und Klein Aulowönen
Haushalte
Einwohner
1871 sind alle Einwohner preußisch, 55 evangelisch, 1 katholisch, 13 unter 10 Jahren, 30 können lesen und schreiben, 13 Analphabethen, 1 ortsabwesend. 1905 sind alle evangelisch, 30 nennen deutsch als Muttersprache, 2 litauisch.
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 29) - Kemsen.pdf
Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) genannt :
- Besitzer August Baumgart, Ensens Jurrat, Emilie Nettpohl
- Landarbeiter Friedr.(ich) Richter
- Rentenempfänger Gottlieb Utat
Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe
- siehe unter Wirtschaft
Ortsgrundfläche
- 1905 : 110 ha, Grundsteuer-Reinertrag 9,50 je ha, 1 Mühlengrundstück -- 1925 : Wohnplatz zu Kallwischken
Politische Einteilung
Provinz : Ostpreußen
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [6] [7]
Amtsbezirk : Aulowönen [8]
Gemeinde : Gutsbezirk Kallwischken; ab 17.10.1928 : Landgemeinde Kallwischken
Kirchspiel : Aulowönen Ostp.
im/in : südlich der Ossa
bei : 23 km nördwestlich v. Insterburg
1785 Bauerndorf, 4 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Taipau, Amt Lappönen, Patron der König; 1815 Bauerndorf, 4 Feuerstellen, 36 Bewohner, Amt Lappönen; bis zum 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen zugeschlagen.
Weitere Informationen
Orts-ID : 53381
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Мостовое
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):
russischer Name :
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Славский р-н (Slawskij Rayon, Heinrichswalde
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [9]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Zugehörigkeit :
- Kirchspiel Aulowönen --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
Katholische Kirchen
zur Zeit keine Informationen
Dokumente zu Kemsen
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1932) Deckblatt [1]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1932) Seite 159 [2]
Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932
siehe unter Kallwischken
Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927
Genealogische und historische Quellen
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
- [1][2][5] Niemammer´s landwirtschaftliches Güter Adressbuch 1932 Bd. III (Ostpreußen) auf der Webseite Dlibra der Digitale Biblothek Elbing, 2012
- [3] Kleinlitauen auf der Webseite Wikipedia, 2012
- [4] Kemsen (Landgemeinde Kallwischken) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2012
- [6] Landkreis Insterburg auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
- [7] Stadt und Landkreis Insterburg auf der Webseite Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990, 2012
- [8] Amtsbezirk Aulowönen (Aulenbach) auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
- [9] Kemsen auf der Webseite Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen, 2005
- [10] Kirchenbuchbestände Ev. Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowöhnen) auf der Webseite Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg: GenWiki, Verein für Computergenealogie, 2012
- [11] Auszüge aus dem Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowöhnen) auf der Webseite Rootweb, Ancestry.com, 2012
- [12] Kemsen auf der Webseite Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie, 2012
- [13] Messtischkarte 1196 Aulenbach auf der Webseite MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa, 1939
Genealogische Quellen
- Kirchenbuchbestände :
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : [[10]]
- Auszüge aus dem Kirchenbuch
der Ev. Gemeinde Aulenbach (Aulowönen) [11]
Adressbücher
- Einträge aus Kemsen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Kemsen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden
In der Digitalen Bibliothek
- Kemsen in Grübels Gemeindelexikon des Deutschen Reiches (Seite [[Grübels Gemeindelexikon des Deutschen Reiches/|]])
- Kemsen, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite [[Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0000|]])
- Kemsen in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 1, Seite .
Verschiedenes
Karten
Weblinks
Offizielle Webseiten
GOV-Kennung : KEMSENKO04UT [12]
Messtischblatt : 1196 (11096) [13] | Messtischblatt Jahr : 1939
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/KEMSENKO04UT): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution