Antwerpen: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
||
| (13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
und die Kommentarzeichen entfernen: --> | und die Kommentarzeichen entfernen: --> | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:GOV-ID|ANTPENJO21EF}} | |||
<!-- --> | <!-- --> | ||
<!-- Als nächstes bitte anstelle der Punkte weiter unten | <!-- Als nächstes bitte anstelle der Punkte weiter unten | ||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! --> | Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! --> | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:Ortsname|Antwerpen}} | |||
<!-- --> | <!-- --> | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
--> | --> | ||
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | <!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | ||
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Belgien]] > [[Region Flandern]] > [[Provinz Antwerpen]] > [[Bezirk Antwerpen]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
| Zeile 67: | Zeile 67: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* | |||
*30.5.1640. + Antwerpen, Peter Paul Rubens, weltberühmter Maler, Hauptmeister des flämischen Barocks (* Siegen 28.6.1577), Sohn eines Antwerpener Rechtsgelehrten. | |||
*1863. Antwerpen kommt an den neuen Staat Belgien. | |||
*1914.10. Sept. Die Belgier überschwemmen das Land südlich von Antwerpen. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914). | |||
*1914.28. Sept. Beginn der Beschießung der äußeren Fortslinie von Antwerpen. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914). | |||
*1914. 3. Okt.. Im Angriff auf Antwerpen fallen die Forts Lierre, Waelhem und Koningshoyckte. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914). | |||
*1914. 5. Okt.. Die Antwerpener Forts Kessel und Broechem werden zum Schweigen gebracht. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914). | |||
*1914. 7. Okt.. Übergang der Belagerungsarmee von Antwerpen über den überschwemmten Nethe-Abschnitt. Beginn der Beschießung der Stadt Antwerpen nach erfolgter Ankündigung. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914). | |||
*1914. 8. Okt.. Einnahme des Forts Breendonck vor Antwerpen. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914). | |||
*1914. 9. Okt.. Antwerpen wird von deutschen Truppen besetzt. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914). | |||
*1914.10. Okt.. Die letzten Forts von Antwerpen werden übergeben. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914). | |||
*1940.18. Mai. Brüssel, Mecheln, Löwen und Antwerpen von der deutschen Wehrmacht eingenommen. | |||
*1944. 4. Sept.. Britische Truppen besetzen Antwerpen. | |||
*1945. 4. Apr.. Zum letzten Mal werden von der deutschen Wehrmacht V2-Raketen auf Ziele in den Regionen Brüssel, Antwerpen und Lüttich eingesetzt. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
| Zeile 76: | Zeile 93: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. | ==== Kirchenbücher ==== | ||
* Antwerpen, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1915-1918, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0020/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Antwerpen, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1914-1918, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0021/ Digitalisate] bei Matricula | |||
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | |||
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | <!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | ||
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. --> | ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. --> | ||
| Zeile 83: | Zeile 104: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
| Zeile 96: | Zeile 116: | ||
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits | <!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits | ||
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | ||
*Ruland, Josef: '''Joost van den Vondel, Köln und die Rheinlande.''' In: Rheinische Heimatpflege, 25. Jg. 9. Folge, Heft 2, Apr.-Juni 1988, Seite 111-112. [Joost van den Vondel, * Köln 17. Nov. 1587, + Amsterdam 5. Febr. 1679, niederländ. Dichter u. Dramatiker, Sohn v. Joost van den Vondel und Sara Cranen, beide aus Antwerpen stammend]. | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
| Zeile 112: | Zeile 136: | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
=== Heimat- und Volkskunde === | |||
*'''Sagen''' | |||
*Bei Antwerpen, erzählt das Volk, sieht man in der Christnacht einen Bauer jährlich über´s Feld fahren. Wagen und Pferde glühen in höllischen Flammen. Er war ein Mensch, dessen Geiz vom Teufel soweit entzündet war, auch am Christtag, wie Wochentag, in den Wald zu fahren. (Paulus Cassel: Weihnachten, Ursprünge, Bräuche und Aberglauben. Ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Kirche und des deutschen Volkes. Wiesbaden 1862, (Seite 289). | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
| Zeile 121: | Zeile 149: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
| Zeile 138: | Zeile 166: | ||
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | <!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | ||
[[Kategorie:Ort in Belgien]] | |||
[[Kategorie:Ort in | |||
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:20 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Belgien > Region Flandern > Provinz Antwerpen > Bezirk Antwerpen > Antwerpen
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 30.5.1640. + Antwerpen, Peter Paul Rubens, weltberühmter Maler, Hauptmeister des flämischen Barocks (* Siegen 28.6.1577), Sohn eines Antwerpener Rechtsgelehrten.
- 1863. Antwerpen kommt an den neuen Staat Belgien.
- 1914.10. Sept. Die Belgier überschwemmen das Land südlich von Antwerpen. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914).
- 1914.28. Sept. Beginn der Beschießung der äußeren Fortslinie von Antwerpen. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914).
- 1914. 3. Okt.. Im Angriff auf Antwerpen fallen die Forts Lierre, Waelhem und Koningshoyckte. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914).
- 1914. 5. Okt.. Die Antwerpener Forts Kessel und Broechem werden zum Schweigen gebracht. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914).
- 1914. 7. Okt.. Übergang der Belagerungsarmee von Antwerpen über den überschwemmten Nethe-Abschnitt. Beginn der Beschießung der Stadt Antwerpen nach erfolgter Ankündigung. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914).
- 1914. 8. Okt.. Einnahme des Forts Breendonck vor Antwerpen. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914).
- 1914. 9. Okt.. Antwerpen wird von deutschen Truppen besetzt. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914).
- 1914.10. Okt.. Die letzten Forts von Antwerpen werden übergeben. (Valberter General-Anzeiger Nr. 302 v. 31. Dez. 1914).
- 1940.18. Mai. Brüssel, Mecheln, Löwen und Antwerpen von der deutschen Wehrmacht eingenommen.
- 1944. 4. Sept.. Britische Truppen besetzen Antwerpen.
- 1945. 4. Apr.. Zum letzten Mal werden von der deutschen Wehrmacht V2-Raketen auf Ziele in den Regionen Brüssel, Antwerpen und Lüttich eingesetzt.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Antwerpen, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1915-1918, Digitalisate bei Matricula
- Antwerpen, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1914-1918, Digitalisate bei Matricula
Adressbücher
- Einträge aus Antwerpen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Antwerpen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Ruland, Josef: Joost van den Vondel, Köln und die Rheinlande. In: Rheinische Heimatpflege, 25. Jg. 9. Folge, Heft 2, Apr.-Juni 1988, Seite 111-112. [Joost van den Vondel, * Köln 17. Nov. 1587, + Amsterdam 5. Febr. 1679, niederländ. Dichter u. Dramatiker, Sohn v. Joost van den Vondel und Sara Cranen, beide aus Antwerpen stammend].
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Heimat- und Volkskunde
- Sagen
- Bei Antwerpen, erzählt das Volk, sieht man in der Christnacht einen Bauer jährlich über´s Feld fahren. Wagen und Pferde glühen in höllischen Flammen. Er war ein Mensch, dessen Geiz vom Teufel soweit entzündet war, auch am Christtag, wie Wochentag, in den Wald zu fahren. (Paulus Cassel: Weihnachten, Ursprünge, Bräuche und Aberglauben. Ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Kirche und des deutschen Volkes. Wiesbaden 1862, (Seite 289).
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | ANTPENJO21EF | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Antwerpen ( Bezirk) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|