Kurze Chronik der Familie Kypke/073: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Kurze Chronik der Familie Kypke|072|78|074|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Kurze Chronik der Familie Kypke|072|78|074|unkorrigiert}}</noinclude>
 
{{NE}}Sie erkannten die Siegel als unverletzt an und recognoscierten nach erfolgter Erbrechung derselben auch die Hand- und Unterschrift für die des Testators.
 
{{NE}}Das Testament wurde hierauf durch Vorlesung publiciert und, da darin die Befugnis vorbehalten ist, Nachträge zu demselben zu machen, so wurde daraus Veranlassung genommen, darnach zu fragen, ob sich dergleichen in dem Nachlasse des Testators vorgefunden hätten ?
 
{{NE}}Der Herr Kaufmann Seyffert überreichte hierauf mit dem dazugehörigen Stempel vom 15. Sgr. eine Schrift vom 1. August 1838, welche bezeichnet ist:
 
 
{{NE}}{{NE}}Zweiter Nachtrag
 
{{NE}}zu meinem am 14. Mai 1838 gerichtlich niedergelegten Testament.


Sie erkannten die Siegel als unverletzt an und recognoscierten nach erfolgter Erbrechung derselben auch die Hand- und Unterschrift für die des Testators.
Das Testament wurde hierauf durch Vorlesung publiciert und, da darin die Befugnis vorbehalten ist, Nachträge zu demselben zu machen, so wurde daraus Veranlassung genommen, darnach zu fragen, ob sich dergleichen in dem Nachlasse des Testators vorgefunden hätten ?
Der Herr Kaufmann Seyffert überreichte hierauf mit dem dazugehörigen Stempel vom 15. Sgr. eine Schrift vom 1. August 1838, welche bezeichnet ist:
Zweiter Nachtrag
zu meinem am 14. Mai 1838 gerichtlich niedergelegten Testament.
und versicherte, daß sich ein Mehreres und namentlich ein „Erster Nachtrag“ unter den Papieren des Verstorbene bisher nicht habe auffinden lassen.
und versicherte, daß sich ein Mehreres und namentlich ein „Erster Nachtrag“ unter den Papieren des Verstorbene bisher nicht habe auffinden lassen.
Die Herren Comparenten erkannten übrigens an, daß der überreichte zweite Nachtrag von dem Kreis-Justizrat Kypke eigenhändig ge- und unterschrieben und mit seinem Pettschaft untersiegelt sei.
 
Der Nachtrag wurde sodann gleichfalls durch Vorlesung publiciert und hat schließlich jeder der Herren Comparenten
{{NE}}Die Herren Comparenten erkannten übrigens an, daß der überreichte zweite Nachtrag von dem Kreis-Justizrat Kypke eigenhändig ge- und unterschrieben und mit seinem Pettschaft untersiegelt sei.
die Erteilung einer Ausfertigung der publicierten letztwilligen Dispositionen
 
in Antrag gebracht.
{{NE}}Der Nachtrag wurde sodann gleichfalls durch Vorlesung publiciert und hat schließlich jeder der Herren Comparenten
v. g. u.
 
Heinrich David Seyffert.
{{NE}}die Erteilung einer Ausfertigung der publicierten letztwilligen Dispositionen in Antrag gebracht.
Johann Albert Henckel.
 
a. u. s.
{{NE}}{{NE}}{{NE}}v.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;g.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;u.<br>
Knauff. Bartelt
{{NE}}{{NE}}{{NE}}{{NE}}Heinrich David Seyffert.<br>
{{NE}}{{NE}}{{NE}}{{NE}}Johann Albert Henckel.<br>
{{NE}}{{NE}}{{NE}}a.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;u.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;s.<br>
{{NE}}{{NE}}Knauff.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Bartelt

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2012, 12:52 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Kurze Chronik der Familie Kypke
Inhalt

Kurze-Chronik-Kypke.djvu # 78

<<<Vorherige Seite
[072]
Nächste Seite>>>
[074]
Kurze-Chronik-Kypke.djvu # 78
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



      Sie erkannten die Siegel als unverletzt an und recognoscierten nach erfolgter Erbrechung derselben auch die Hand- und Unterschrift für die des Testators.

      Das Testament wurde hierauf durch Vorlesung publiciert und, da darin die Befugnis vorbehalten ist, Nachträge zu demselben zu machen, so wurde daraus Veranlassung genommen, darnach zu fragen, ob sich dergleichen in dem Nachlasse des Testators vorgefunden hätten ?

      Der Herr Kaufmann Seyffert überreichte hierauf mit dem dazugehörigen Stempel vom 15. Sgr. eine Schrift vom 1. August 1838, welche bezeichnet ist:


            Zweiter Nachtrag

      zu meinem am 14. Mai 1838 gerichtlich niedergelegten Testament.

und versicherte, daß sich ein Mehreres und namentlich ein „Erster Nachtrag“ unter den Papieren des Verstorbene bisher nicht habe auffinden lassen.

      Die Herren Comparenten erkannten übrigens an, daß der überreichte zweite Nachtrag von dem Kreis-Justizrat Kypke eigenhändig ge- und unterschrieben und mit seinem Pettschaft untersiegelt sei.

      Der Nachtrag wurde sodann gleichfalls durch Vorlesung publiciert und hat schließlich jeder der Herren Comparenten

      die Erteilung einer Ausfertigung der publicierten letztwilligen Dispositionen in Antrag gebracht.

                  v.       g.      u.
                        Heinrich David Seyffert.
                        Johann Albert Henckel.
                  a.      u.      s.
            Knauff.          Bartelt